Baustoff / Werkstoff / Produkt

Flachdachabdichtungen

Unterschied zwischen Dachabdichtung und Dachdeckung

Im Gegensatz zum geneigten Dach, das mit einer Dachdeckung versehen wird, werden flachgeneigte Dächer mit einer Abdichtung versehen. Dachdeckungen müssen „nur“ die Anforderungen an die Regensicherheit erfüllen, weshalb man in diesem Zusammenhang niemals von einer „dichten Dachdeckung“ sprechen kann. Dachabdichtungen hingegen müssen wasserdicht sein, sie gehören zu den meistbeanspruchten Bauteilen.

Arten der Dachabdichtung

Man kann die in der Regel eingesetzten Materialien in drei Obergruppen einteilen: Bitumenabdichtungen, Kunststoffabdichtungen und Flüssigkunststoffabdichtungen. In der Praxis wird oft die Frage nach dem besten Material für eine Dachabdichtung gestellt. Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, jeder Werkstoff bringt Vor- und Nachteile mit sich, diese sollen im Folgenden dargelegt werden.

Bitumenabdichtungen – der Klassiker

Bitumenabdichtungen gehören zu den bewährtesten der heute eingesetzten Dachabdichtungen. Umgangssprachlich wird noch oft von „Dachpappe“ oder „Teerpappe“ gesprochen, sogar mancher Fachmann spricht auch heute noch von „Dachpappe“. Dabei sind beide Begriffe für die heutigen Bitumenprodukte völlig fehl am Platz, da es sich um Bitumen und nicht um Teer handelt. Teer wird in den alten Bundesländern seit den 1970er-Jahren nicht mehr für Dachabdichtungen verwendet, in den neuen Bundesländern seit 1990. Zwar sehen sich Bitumen und Teer ähnlich, es handelt sich aber um zwei von Grund auf verschiedene Werkstoffe: Bitumen ist ein Destillatprodukt aus Erdöl, Teer entsteht bei der Verkokung von Steinkohle. Aufgrund des Krebsrisikos wird dieser Werkstoff heute nicht mehr verwendet.
Bitumen-Schweissbahnen werden aufgebracht
Bitumen-Schweissbahnen werden aufgebracht
Bild: © Dmitry Kalinovsky, 123RF.com
Der Begriff „Dachpappe“ rührt daher, dass diese Dachabdichtungen früher tatsächlich aus mit Teer (Holzteer) getränkter Pappe /Papier von Rollen bestanden, die nach der Herstellung wieder eingerollt wurden. Diese Anfänge der Flachdachtechnik sind bereits in den 1850er-Jahren entstanden. Mit heutigen Abdichtungen haben die damaligen Dächer nur noch wenig gemeinsam. Für Dachabdichtungen aus Bitumenbahnen werden mit Kunststoff vergütete Bitumenbahnen verwendet. Als Trägereinlage werden Glasgewebe-, Polyester- oder Kombinationsträger mit überwiegendem Glas- oder mit überwiegendem Polyesteranteil verwendet. Als Kunststoffzusatz kommen Elastomere und Plastomere zum Einsatz. Bitumenbahnen mit Elastomeren stellen den größten Teil in Deutschland dar, sie verfügen über eine größere Flexibilität bei geringerer Wärmestandfestigkeit. Plastomer-Bitumenbahnen hingegen weisen einen höheren Widerstand gegenüber Hitzeeinwirkung auf, daher sind sie in wärmeren Klimaregionen das bevorzugte Abdichtungsmaterial.

Kunststoff- und Elastomerabdichtungen

Kunststoffbahnen bestehen aus dem Kunststoff als solchem sowie aus einem mittigen Verstärkungsgewebe, Vlieseinlagen oder einer Kaschierung aus Polyester-Vlies.
Im Bereich der Kunststoffabdichtungen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien. Immer wieder werden Kunststoffabdichtungsprodukte neu entwickelt. Manche setzen sich durch, andere können sich am Markt nicht behaupten und verschwinden wieder. In Deutschland haben PVC-P-Abdichtungsbahnen den wohl größten Marktanteil. PVC-P steht für „Polyvinylchlorid-Plasticized“, also weichgemachtes Polyvinylchlorid. PVC zeichnet sich durch die relativ einfache Verarbeitung aus. Die Verschweißung erfolgt durch Warmgas (Heißluft) oder Quellschweißen. Nachteil von PVC-P-Bahnen ist der enthaltene Weichmacher, dieser wandert im Laufe der Zeit aus der Bahn aus, sodass die Flexibilität der Bahn geringer wird. Dieser Effekt muss aber auch aus ökologischen Gesichtspunkten betrachtet werden: Der Weichmacher verschwindet nicht einfach. Er emigriert vielmehr in die Umwelt. Bei einem Flächengewicht der Abdichtungsbahn von ca. 2,0 kg/m² können bei entsprechend großen Dachflächen Tonnen an Weichmachern über eine Lebensdauer von 15 - 25 Jahren abgegeben werden.
Da dieser Effekt unerwünscht ist, steigt der Marktanteil von PVC-freien Abdichtungsprodukten. Hierbei hat FPO (Flexibles Polyolefin) den größten Anteil. Zur Gruppe der Polyolefine gehören die Grundwerkstoffe Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE), aber auch Polyisobutylen (PIB). Außerhalb von Deutschland wird FPO als TPO bezeichnet, was für „Thermoplastisches Polyolefin“ steht. Einige Hersteller verwenden diese Bezeichnung aus Marketinggründen ebenfalls auf dem deutschen Markt, um sich abzugrenzen. Praktisch handelt es sich aber um den gleichen Kunststofftyp. Probleme bei der Verschweißung von FPO können insbesondere beim Grundwerkstoff Polypropylen (PP) entstehen, wenn die zu verschweißenden Bereiche nicht sorgfältig vorbehandelt werden.
Die nächste Kategorie in diesem Bereich sind Abdichtungsbahnen aus Ethylen-Propylen-Dien-(Monomer)-Kautschuk (EPDM), als Vertreter der Elastomere. EPDM-Abdichtungsbahnen zeichnen sich durch eine hohe UV-Beständigkeit aus. Für Flachdächer ist von Bedeutung, dass die Bahnen sich dicht verschweißen bzw. verkleben lassen. Dies wird bei EPDM-Dichtungsbahnen zum einen durch speziell im Werk vorbehandelte Nahtbereiche realisiert, die sich mit Warmgas (Heißluft) verschweißen lassen. Andererseits gibt es aber auch EPDM-Abdichtungen, bei denen die Beständigkeit von EPDM gegenüber Bitumen genutzt wird. Hierbei wird das EPDM mit einer Kaschierung aus Bitumen versehen, durch Heißluft wird dieses Bitumen mit der EPDM-Schicht verschweißt bzw. verklebt. So kann EPDM im Werk zu großflächigen Planen verarbeitet werden, wodurch auf der Baustelle nur noch wenige Nähte verschweißt werden müssen.
PVC-P-Dachabdichtungsbahnen auf einem Flachdach
PVC-P-Dachabdichtungsbahnen auf einem Flachdach
Bild: © Vladimir Nenezic, 123RF.com
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass PVC-P, FPO und EPDM die wohl bedeutendsten Vertreter der Kunststoffabdichtungen für Flachdächer darstellen. Es gibt aber noch weitere Arten, die hier nur der Vollständigkeit halber genannt werden sollen. ECB (Ethylen-Copolymerisat-Bitumen), PIB (Polyisobutylen), EVA (Ethylen-Vinyl-Acetat) sowie TPE (Thermoplastisches Elastomer).

Flüssigkunststoffe

Als neueste Entwicklung stehen Flüssigkunststoffe zur Verfügung. Auch hier lassen sich wieder verschiedene Sorten unterscheiden. Die zwei in Deutschland verwendeten basieren auf Polyurethan (PU) und auf Polymethylmethacrylat (PMMA). Flüssigkunststoffe (FLK) auf Basis von PU werden unterschieden in Produkte, die durch Reaktion mit der Luftfeuchtigkeit erhärten und solche, in die vor der Verarbeitung ein Katalysator eingemischt wird. Erstere sind als 1-Komponenten-, letztere als 2-Komponenten-Systeme bekannt. PMMA-Systeme erhärten durch die Reaktion mit einem Katalysator. Allen Systemen gemein ist, dass der Kunststoff in ein Vlies eingebettet wird. Systeme ohne eine Vlieseinlage gelten nicht als Dachabdichtung im Sinne der einschlägigen Regeln und Richtlinien. Da die Abdichtung vom Verarbeiter aus Komponenten zusammengestellt wird, gilt dieser rechtlich als Hersteller des Abdichtungsproduktes. Sämtliche Flüssigkunststoffe müssen eine Prüfung gemäß ETAG 005 durchlaufen. Hierbei werden Anforderungen an die Haltbarkeit sowie Einsatzmöglichkeit unter Berücksichtigung des Dachgefälles, der Hitze- und Kälteeinwirkung und dergleichen definiert und das System in eine entsprechende Klasse eingeteilt. Überwiegende Verwendung finden Flüssigkunststoffe bei der Abdichtung schwieriger Details und Anschlüsse. Prinzipiell können aber auch Flächenabdichtungen mit ihnen erstellt werden.
In der Praxis lässt sich leider häufig beobachten, dass Flüssigkunststoff als Allheilmittel für Planungs- und Ausführungsfehler genommen wird. Flüssigkunststoffabdichtungen sind komplexe Abdichtungslösungen, die eine sorgfältige Ausführung und Vorplanung erfordern.

Welches Material ist das Beste für ein Flachdach?

Häufig wird die Frage gestellt, welches Material für eine Dachabdichtung das Beste ist, insbesondere im Vergleich zwischen Bitumen und Kunststoff. Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Jeder Werkstoff bringt Vor- und Nachteile mit sich. Vorteile von Bitumen sind die einfache Verarbeitung und die mehrlagige Verlegung. Kunststoffe weisen in der Regel eine hohe Flexibilität auf. Flüssigkunststoffe lassen sich an schwierige Details einfacher anarbeiten. Die Frage nach „dem Besten“ Werkstoff für ein Flachdach kann nur individuell anhand des jeweiligen Projektes und nach Abwägung aller Vor- und Nachteile getroffen werden.

Zusammenfassung

Flachdachabdichtungen werden überwiegend aus Bitumen-, Kunststoff- und Elastomerbahnen sowie Flüssigkunststoffen hergestellt. Es gibt hierbei in allen Werkstoffgruppen eine Vielzahl unterschiedlicher Stoffe, die jeweils Besonderheiten mit sich bringen. Die Auswahl der geeigneten Dachabdichtung für ein spezielles Projekt ist objektabhängig und erfordert die Unterstützung von Fachleuten, die sich auf dem Gebiet der Flachdachabdichtung auskennen.
Autor
Tobias Meyer
Mehr zum Autor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Flachdachabdichtungen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
57,74 €/m2
mittel
60,50 €/m2
bis
63,90 €/m2
Zeitansatz: 0,323 h/m2 (19 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Herne
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Flachdachabdichtungen"

DIN-Norm
Ausgabe 2018-08
Diese DIN SPEC legt für die in DIN EN 13707, DIN EN 13956 und DIN EN 13969 angegebenen Eigenschaften anwendungsbezogene Anforderungen für die Verwendung in der Abdichtung nicht genutzter und genutzter Dächer sowie von Balkonen, Loggien und Laubengäng...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm legt Anforderungen an die Inspektion und Wartung sowie Instandsetzung und Erneuerung des Dachaufbaus fest. Zusammen mit DIN 18531-1, DIN 18531-2 und DIN 18531-3 gilt diese Norm für die Planung und Ausführung von Abdichtungen für nicht genu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt Anforderungen an die Instandhaltung einer Dachabdichtung fest.Diese Norm wurde vom NA 005-02-11 AA „Dachabdichtungen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-02
Diese Norm beschreibt Gussasphalt und Asphaltmastix für Abdichtungen, nennt deren Eigenschaften und die Prüfverfahren, die angewendet werden, um diese Eigenschaften zu bestimmen und gibt Empfehlungen für Herstellung und Transport....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-01
Diese Norm ist anzuwenden für das Abdichten von Verglasungen mit Dichtstoffen und legt Anforderungen an Glasfalze in Fenstern und Türen zum Einbau von Verglasungseinheiten (Einfachglas oder Mehrscheiben-Isolierglas) fest.Sie wurde vom Arbeitsausschus...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm definiert Begriffe und legt Anforderungen an die allgemeinen Eigenschaften, die Arten der Beanspruchung, die Planung des Bauwerks und den Untergrund der Dachabdichtung fest. Zusammen mit DIN 18531-2, DIN 18531-3 und DIN 18531-4 gilt diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt die Anforderungen an die Eigenschaften der zu verwendenden Stoffe für die Abdichtung von Dächern gegen Niederschlagswasser fest und unterteilt diese in Eigenschaftsklassen.Diese Norm wurde vom NA 005-02-11 AA „Dachabdichtungen“ im DIN...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-08
Diese Norm legt Anforderungen an die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung für Boden- und Wandflächen in Innenräumen mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten gegen Wasser mit einer maximalen Anstauhöhe ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-08
Diese Norm legt Anforderungen an die Planung, Ausführung und Instandhaltung von Abdichtungen für Boden- und Wandflächen in Innenräumen mit plattenförmigen Abdichtungsstoffen gegen Wasser mit einer maximalen Anstauhöhe von 10 cm fest.Diese Norm wurde ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-09
Diese Norm gilt für die Ausbildung von Außenwandfugen und deren Abdichtung mit elastischen Fugendichtstoffen nach DIN EN 15651-1 mit einer zulässigen Gesamtverformung von 25 % und niedrigem Elastizitätsmodul. An die Fugendichtstoffe werden in dieser ...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Flachdachabdichtungen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Abdichtung von Dächern, mit Flüssigkunststoff mit Europäischer Technischer Zulassung ETAG 005, 2-komponentig auf PUR-Basis, DIN 18531-1 und DIN 18531-3, für nicht genutzte Dächer, Neigung größer gleich 2 %, Anwendungsklasse K1, Anforderungen hinsicht...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Flachdachrichtlinie - FR Flachdach - Fachregel für Abdichtungen
Die FR Flachdach – Fachregel für Abdichtungen – Flachdachrichtlinie wird vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks – Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik – e. V. und dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. – Bundesfach...
Elastomerbitumen-Schweißbahn
Elastomerbitumen-Schweißbahnen werden zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen, wie Kellerwänden und in der Dachabdichtung eingesetzt.Sie werden aus Destillationsbitumen versetzt mit Elastomeren wie Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM) oder Styrol-Buta...
Polymerbitumen-Dachdichtungsbahn
Zu den Polymerbitumen-Dachdichtungsbahnen zählen Plastomerbitumen-Dichtungsbahnen und Elastomerbitumen-Dichtungsbahnen.Bei den Plastomerbitumen-Dichtungsbahnen werden die Trägerschichten aus Polyestervlies, Glasgewebe, Glasvlies oder einer Kombinatio...
Dampfdruckausgleichsschicht
Was ist eine Dampfdruckausgleichsschicht? Eine Dampfdruckausgleichsschicht ist eine Dachbahn, die auf fest verklebten, nicht belüfteten Dächern eingesetzt wird. Sie wird zwischen der Wärmedämmung und der Abdichtung vor allem auf Flachdächern verwende...
Umkehrdach
Von allen möglichen Flachdachaufbauten nimmt das Umkehrdach eine Sonderstellung ein, denn anders als beim üblichen einschaligen oder zweischaligen Flachdach liegt die Abdichtung hier unter der Wärmedämmung. Möglich macht dies der Einsatz von feuchti...
Dachdecker-Fachregeln
Wer erarbeitet die Dachdecker-Fachregeln? Die Dachdecker-Fachregeln wie auch Richtlinien und Arbeitshinweise für das gesamte Tätigkeitsgebiet werden vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) – Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtun...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere