Baustoff / Werkstoff / Produkt

Bitumenbahn

Eine Bitumenbahn ist eine Abdichtungsbahn aus Bitumen, die z. B. bei Dächern und Fundamenten gegen Feuchtigkeit und Wasser eingesetzt wird.

Was ist eine Bitumenbahn?

Eine Bitumenbahn ist eine Abdichtungsbahn aus Bitumen, die als Meterware in langen Rollen mit einer bestimmten Breite geliefert wird. Sie wird häufig zur Abdichtung von Bauwerken, insbesondere Dächern, Fundamenten und anderen wassergefährdeten Bereichen, eingesetzt. Umgangssprachlich wird sie auch als Bitum-Dichtungsbahn (z.B. Bitumendachpappeund Bitumenschweißbahn)bezeichnet. Der Hauptbestandteil ist ein Baustoff, der aus Erdöl gewonnen wird und durch seine wasserabweisenden und widerstandsfähigen Eigenschaften ideal zur Abdichtung geeignet ist.
Bitumenbahnen dichten Flachdächer zuverlässig gegen Feuchtigkeit und Wasser ab.
Bitumenbahnen dichten Flachdächer zuverlässig gegen Feuchtigkeit und Wasser ab. Bild: © f:data GmbH

Eigenschaften von Bitumenbahnen

Bitumenbahnen haben zahlreiche Funktionen, die für ihre jeweilige Verwendung optimal sind, z. B. sind sie:
  • Wasserdicht
    Sie schützen Bauwerke vor Nässe und Feuchtigkeit (z. B. Flachdächer oder Fundamente).
  • Flexibel
    Bitumenbahnen können sich leichten Bewegungen des Untergrunds anpassen.
  • Langlebig
    Sie sind sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.
  • UV-beständig
    Bestimmte Bahnenarten haben eine spezielle Schutzschicht.

Aufbau von Bitumenbahnen

Aufbau von Bitumenbahnen
Bild: © f:data GmbH
Bitumenbahnen sind mehrlagig aufgebaut:
  1. Funktionsschicht
    Die oberste Schicht der Bitumenbahn ist eine Funktionsschicht. Dabei handelt es sich je nach Verwendung um eine mineralische Bestreuung (z. B. Sand, Talk, Schiefersplitt) oder eine Trennfolie.
  2. Bitumendeckmasse
    Auf der Trägereinlage wird eine Bitumendeckschicht angebracht, die u. a. für die Langlebigkeit sorgen soll.
  3. Trägereinlage
    Die Trägereinlagen werden beidseitig von Bitumendeckmasse eingefasst. Sie können aus unterschiedlichen Materialien (z. B. Glasvlies oder Polyestervlies) sein und bestimmen die Eigenschaften der Bitumenbahn (z. B. Reißfestigkeit) mit.
  4. Bitumendeckmasse
    Die unterste Bitumendeckmasse bestimmt die Eigenschaften der Bitumenbahn (z. B. Hitzebeständigkeit) mit und bildet eine Basis für die darüberliegenden Schichten. Bei Schweißbahnen dient sie auch als Klebeschicht.

Anwendung von Bitumenbahnen

Bitumenbahnen werden in vielen Bereichen der Baubranche angewendet, u. a. zur:
  • Abdichtung von Dächern
    Bitumenbahnen finden in vielen Bereichen Anwendung, besonders zur Abdichtung von Dächern. Man nennt sie dann Bitumendachbahn. Sie schützen zuverlässig vor Niederschlägen und eignen sich für verschiedene Dachtypen, u. a.:
  • Abdichtung von Fundamenten und Kellern
    Zum Schutz von Bauwerken können Bitumenbahnen verwendet werden.
    Sie verhindern:
    • Bodenfeuchtigkeit in Kellerräumen,
    • Durchdringen von außen drückendem Wasser,
    • Durchdringen von aufstauendem Sickerwasser oder
    • aufsteigendes Wasser aus dem Erdreich.
  • Abdichtung in Feuchträumen
    Bitumenbahnen können auch im Inneren eines Gebäudes verwendet werden und verhindern dort u. a.:
    • Feuchtigkeitsschäden in Nassräumen (z. B. in Küche und Bad) oder
    • Austreten von innen drückendem Wasser (z. B. bei Becken und Bassins).
  • Abdichtung von Verkehrsbauten
    Mittels Bitumenbahnen werden auch Verkehrsbauwerke oder Bewegungsfugen abgedichtet und verstärkt, z. B. bei:

Arten von Bitumenbahnen

Es gibt verschiedene Arten von Bitumenbahnen, die sich in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen unterscheiden, u. a.:
  • Polymerbitumenbahnen
    Polymerbitumenbahnen sind modifizierte Bitumenbahnen. Ihnen werden Polymere zugesetzt, die sie langlebiger und besser verarbeitbar machen. Es gibt sie als Schweißbahn oder kaltselbstklebend.
  • Kaltselbstklebende Polymerbitumenbahnen
    Kaltselbstklebende Polymerbitumenbahnen kleben und dichten ohne Verschweißung. Sie werden für Dächer mit besonderen Ansprüchen (z. B. starker Neigung), zur Abdichtung von temperaturempfindlichen Bauteilen oder in brand- und explosionsgefährdeten Bereichen verwendet.
  • Elastomerbitumenbahnen
    Elastomerbitumenbahnen sind besonders reißfest und widerstandsfähig gegen extreme Temperaturen. Sie besitzen ein gutes Kaltbiegeverhalten und werden häufig zur Dachabdichtung und zur Dickbeschichtung von Kellerwänden verwendet. Sie sind auch als Elastomerschweißbahnen oder Dampfsperrbahnen erhältlich.
  • Plastomerbitumenbahnen
    Plastomerbitumenbahnen werden häufig als Plastomerschweißbahnen verwendet. Sie sind besonders gut verschweißbar und weisen eine geringe Temperaturempfindlichkeit nach der Verschweißung auf. Sie werden häufig zur Abdichtung von Bauteilen verwendet, die dauerhaft erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind, z. B. in warmen Klimazonen.
  • Glasvlies-Bitumendachbahn
    Glasvlies-Bitumendachbahnbesitzen eine Trägerlage aus Glasvlies. Sie sind langlebig, scheuerbeständig, schwer entflammbar und werden als Trennlage oder zusätzliche Lage nicht genutzter Dächer eingebaut. Sie kann sowohl zur Dachabdichtung als auch zur Unterdeckung belüfteter Dächer verwendet werden.

Verlegung von Bitumenbahnen

Je nach Nutzung und Anforderungen werden Bitumenbahnen auf unterschiedliche Weise verlegt, z. B.:
  • Nageln
    Vor allem bei steilen Dächern oder als Unterlagsbahn werden Bitumenbahnen mit teils speziellen Nägeln befestigt.
  • Verkleben im Gießverfahren
    Bei Fundamenten kommt häufig das Gießverfahren zum Einsatz, bei dem die Bahnen mit heißem Bitumen verklebt werden.
  • Kaltselbstklebend
    Spezielle Bitumen-Dachdichtungsbahnen besitzen auf der Unterseite eine selbstklebende Schicht, die eine direkte und einfache Verklebung ermöglicht.
  • Verschweißen
    Bitumen-Schweißbahnen werden mit einem Brenner erhitzt, wodurch die untere Bitumenschicht schmilzt. Die Bahn wird Stück für Stück abgerollt, festgetreten und fest mit dem Untergrund verbunden.

Die Flachdachrichtlinie

Die Flachdachrichtlinie ist eine zentrale Fachregel für die Planung und Ausführung von Abdichtungen bei Flachdächern,herausgegeben vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks und dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie.Sie legt Anforderungen an den Aufbau und die Ausführung aller für die Funktionsfähigkeit eines Flachdachs notwendigen Schichten fest – darunter auch die Abdichtung mit Bitumendachbahnen,Flüssigkunststoffen und anderen Materialien.
Die Flachdachrichtlinie verweist auf relevante Normen, z.B.:
  • DIN 18531 (Abdichtung) und
  • DIN 18234 (baulicher Brandschutz)
und dient als praxisnaher Leitfaden für eine normgerechte Ausführung von Flachdachabdichtungen.
Daria Kern
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Bitumenbahn

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
21,04 €/m2
mittel
21,96 €/m2
bis
23,07 €/m2
Zeitansatz: 0,201 h/m2 (12 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Zwickau

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bitumenbahn"

Ausgabe 2014-11
Diese Norm gilt für die Anforderungen an handelsübliche nackte Bitumenbahnen. Die Festlegungen gelten nur zur Zeit der Lieferung.Für diese Norm ist das Gremium NA 005-02-10 AA "Dach- und Dichtungsbahnen (SpA zu CEN/TC 254/SC 1)" im DIN zuständig....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-12
Diese Norm legt die Definitionen und Eigenschaften von Bitumenbahnen mit Trägereinlagen fest, die für Dachabdichtungen verwendet werden. Dies beinhaltet Bahnen, die als Oberlagen, Zwischenlagen und Unterlagen verwendet werden. Diese Norm umfasst kein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-03
Diese Norm legt die Definitionen und Eigenschaften von Bitumenbahnen mit Trägereinlagen, die hauptsächlich für Dächer verwendet werden. Dies beinhaltet Bahnen, die als Oberlagen, Zwischenlagen und Unterlagen verwendet werden. Diese Norm umfasst keine...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm legt die Eigenschaften und die Leistung von Bitumenbahnen mit Trägereinlage für Abdichtungssysteme für Brücken und andere Verkehrsflächen aus Beton fest, bei denen das Abdichtungssystem mit dem Brückenüberbau verbunden und mit Asphalt besc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-02
Diese Norm legt die Definitionen und Eigenschaften von Bitumenbahnen mit Trägereinlagen, die hauptsächlich für Dächer verwendet werden. Dies beinhaltet Bahnen, die als Oberlagen, Zwischenlagen und Unterlagen verwendet werden. Diese Norm umfasst keine...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-08
Diese Norm legt die Eigenschaften von Abdichtungsbahnen aus Bitumen fest, die als Mauersperrbahnen zur Abdichtung von Bauwerken dienen. Sie enthält die Anforderungen und Prüfverfahren und ermöglicht die Konformitätsbewertung der Produkte nach den Anf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-12
Diese Norm gilt für die Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen mit Bitumenwerkstoffen und Kunststoffbahnen gegen im Boden vorhandenes, kapillargebundenes und durch Kapillarkräfte auch entgegen der Schwerkraft fortleitbares Wasser (Saugwasser, Haftwas...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-04
Diese Norm legt die Anforderungen an Stoffe fest, die zur Herstellung der Abdichtung von Bauwerken verwendet werden dürfen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt die Anforderungen an die Eigenschaften der zu verwendenden Stoffe für die Abdichtung von Dächern gegen Niederschlagswasser fest und unterteilt diese in Eigenschaftsklassen.Diese Norm wurde vom NA 005-02-11 AA „Dachabdichtungen“ im DIN...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Dieses Dokument legt für die in DIN EN 13969, DIN EN 13967 DIN EN 14967 und DIN EN 14909 angegebenen Eigenschaften anwendungsbezogene Anforderungen für die Verwendung von Abdichtungsbahnen in der Abdichtung von erdberührten Bauteilen, von Innenräume...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18195-2 (2009-04)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 52129 (2014-11)
6.1 Gehalt an Löslichem Der Gehalt an Löslichem muss mindestens der Masse der verwendeten absolut trockenen Rohfilzpappe entsprechen.Die Prüfung erfolgt nach DIN 52123.6.2 Zug-/Dehnungsverhalten Die Höchstzugkraft muss mindestens den Werten der Tabel...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13969 (2007-03)
Die Typen von Bitumenbahnen nach diesem Dokument werden wie folgt bezeichnet:Typ A: Bitumenbahn mit FeuchtigkeitssperreTyp T: Bitumenbahnen mit Grundwassersperre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13707 (2013-12)
5.2.1 Sichtbare Mängel Das Produkt muss, geprüft nach EN 1850-1, frei von sichtbaren Mängeln sein.5.2.2 Maße, Toleranzen und flächenbezogene Masse Die Länge, Breite und Geradheit der Bahn sind nach EN 1848-1 zu bestimmen. Länge und Breite der Bahn dü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-2 (2017-07)
Für die in Tabelle 2 genannten Bitumen- und Polymerbitumenbahnen nach DIN EN 13707 sind in DIN SPEC 20000-201 anwendungsbezogene Anforderungen für die Verwendung als Abdichtung festgelegt. Den Bahnen werden Eigenschaftsklassen und Anwendungstypen zug...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-2 (2010-05)
Die Anforderungen an die Stoffe sind in DIN V 20000-201 festgelegt. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN SPEC 4102-23 (2018-07)
Dieser Abschnitt behandelt Bitumenbahnen mit Trägereinlage zur Dachabdichtung. Für diese können europäisch technische Produktspezifikationen wie zum Beispiel DIN EN 13707 oder ETAs (zum Beispiel auf Basis von ETAG 006) und nationale Anwendungsnormen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-3 (2010-05)
Die Verwendung von Bitumen- und Polymerbitumenbahnen in Dachabdichtungen einer bestimmten Anwendungskategorie und Beanspruchungsklasse richtet sich nach der Art und den Eigenschaftsklassen der Bahnen, sowie bei mehrlagiger Ausführung der Dachabdichtu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14695 (2010-05)
4.1 Allgemeines Wenn in dieser Europäischen Norm eine zulässige Abweichung angegeben wird, braucht sie nicht vom Hersteller genannt zu werden.Außer für die Erstprüfung und die werkseigene Produktionskontrolle (siehe 5.1) müssen die Prüfungen zur Best...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-3 (2017-07)
5.7.2.1 AllgemeinesDie Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen wird in der Regel mehrlagig ausgeführt.Die Lagesicherung der Abdichtungsschicht muss durch Auflast, mechanische Befestigung oder teilflächige Verklebung erfolgen; auf geeigneter ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bitumenbahn"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Abdichtung der Innenwandflächen von Innenräumen DIN 18534-1 und DIN 18534-2, Wassereinwirkungsklasse W0-I (gering), Rissklasse R1-I (Rissbreitenänderung/-neubildung nach Aufbringen der Abdichtung bis 0,2 mm), einlagig, Bitumen-Dachdichtungsbahnen G 2...
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere