Baustoff / Werkstoff / Produkt

Rinnenablauf

Ein Rinnenablauf auch als Einlaufstutzen, Einlauftrichter, Einlaufkasten oder Wasserfangkasten bezeichnet, ist das Verbindungsstück zwischen Dachrinne und Regenfallrohr. Über den Einlaufstutzen wird das Niederschlagswasser vom Dach, das in der Regenrinne gesammelt wurde, in das Fallrohr weitergeleitet.
Die genauen Anforderungen an die Dimension der Rinnenabläufe, Dachrinnen und Regenfallrohre hängen unter anderem von der zu entwässernden Dachfläche ab und sind in der Normierung geregelt.
So wie Dachrinnen und Fallrohre werden auch die Rinnenabläufe aus verschiedenen Materialien gefertigt. Sie sind u. a. aus Titanzink, Aluminium, PVC, Kupfer, verzinktem Stahlblech oder Edelstahl und in Form und Design an die Dachrinne angepasst.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Rinnenablauf

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
293,41 €/St
mittel
308,30 €/St
bis
326,34 €/St
Zeitansatz: 0,900 h/St (54 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Tirschenreuth
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Rinnenablauf"

DIN-Norm
Ausgabe 2001-01
Diese Norm beschreibt eine Methode zur Berechnung der hydraulichen Leistungsfähigkeit von Dachentwässerungssystemen. Es werden auch die Regeln für die Planung und Auslegung der Dachentwässerungssysteme festgelegt, soweit sie das Abflussvermögen beein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken, die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen mit bahnenförmigen und flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen.Diese Norm wurde vom NA 005-02-11 AA „Dachabdichtungen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-03
Eine der wichtigsten Aufgaben bei der Konzeption eines Bauvorhabens ist die fachgerechte Planung des Schutzes des Bauwerkes gegen Feuchtigkeit. Das Bauwerk ist so zu planen und auszuführen, dass Hygiene, Gesundheit und Umwelt von Bewohnern und Benutz...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1987-01
Diese Norm gilt für Abmessungen von Flansch- und Steckmuffenformstücken aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), die mit Rohren der Nenndruckstufe PN 10 nach DIN 8062 oder anderen Formstücken verbunden werden....
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Rinnenablauf"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Bodenablauf DIN EN 1253-1 mit Geruchverschluss, Anschluss DN 100, Gehäuse aus verzinktem Stahl, innen und außen kunststoffbeschichtet, mit Reinigungsöffnung, mit Anschlussrand, Abgang seitlich, mit höhenverstellbarem Aufsatzstück und Rostrahmen, Aufs...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Dachrinne
Eine Dachrinne, häufig auch als Regenrinne bezeichnet, sammelt dass von der Dachdeckung abfließende Niederschlagswasser an der Dachtraufe. Aus der Dachrinne wird das Wasser dann über einen Rinnenablauf in das Regenfallrohr und von dort in Zisternen, ...
Steildachentwässerung
Bei der Steildachentwässerung läuft das anfallende Niederschlagswasser über die Dacheindeckung bis zur Dachtraufe, an der eine Dachrinne befestigt wird. In der Dachrinne sammelt sich das Regenwasser und wird dann durch einen Rinnenablauf in ein Regen...
Dachentwässerung
Die Dachentwässerung ist ein Bestandteil der Grundstücksentwässerung und hat die Aufgabe das Niederschlagswasser abzuführen. Dieses fließt über die Dachabdichtung bzw. Dacheindeckung in entsprechende Flachdachabläufe, Dachrinnen, Rinnenabläufe und Re...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere