Baukonstruktion

Dachentwässerung

Die Dachentwässerung ist ein Bestandteil der Grundstücksentwässerung und hat die Aufgabe das Niederschlagswasser abzuführen. Dieses fließt über die Dachabdichtung bzw. Dacheindeckung in entsprechende Flachdachabläufe, Dachrinnen, Rinnenabläufe und Regenfallrohre in die Regenwasserleitungen, die dann wiederum an die Kanalisation übergeben. Auch das Abführen des Regenwassers in Wasserspeicher (Regenwassernutzungsanlagen) oder das Versprengen über Speier auf das Grundstück zum Versickern sind Alternativen.
Es wird je nach Bauweise des Daches in die Steildachentwässerung, die in der Regel außen am Gebäude über vorgehängte Dachrinnen und Regenfallrohre realisiert wird und in die Flachdachentwässerung mit innen verlaufender Entwässerungsanlage unterschieden. Bei der Flachdachentwässerung muss jede Teildachfläche über einen Flachdachablauf und einen Notablauf entwässert werden. Es gibt zwei Entwässerungsverfahren: die Freispiegelentwässerung und die Druckentwässerung.
Mit der Dachentwässerung werden Feuchteschäden und Verformungen durch Wasseransammlungen verhindert, die im Extremfall sogar die Statik eines Gebäudes gefährden könnten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Fachgerechte Dachdeckungen und Abdichtungen

Dachdecker-Fachregeln online bei baunormenlexikon.de
Dachdecker-Fachregeln online bei baunormenlexikon.de
Alle Anforderungen, Vorschriften und Regeln zur fachgerechten und sicheren Ausführung von Dachdeckungen, Abdichtungen, Außenwandbekleidungen und Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk haben Sie mit baunormenlexikon.de parat. Immer auf dem aktuellen Stand! Mit Flachdachrichtlinie, Merkblättern zu Solartechnik, Blitzschutz, Einbauteilen sowie Produktdatenblätter für Dachziegel, Unterspannbahnen, …
Außerdem 2.000 weitere DIN-Normen, VOB/C, VDI-Richtlinien, Landesbauordnungen. Genau das Wesentliche viel günstiger.
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Baupreise zu Dachentwässerung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
44,04 €/m
mittel
46,05 €/m
bis
48,53 €/m
Zeitansatz: 0,310 h/m (19 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Zollernalbkreis

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dachentwässerung"

Ausgabe 2001-01
Diese Norm beschreibt eine Methode zur Berechnung der hydraulichen Leistungsfähigkeit von Dachentwässerungssystemen. Es werden auch die Regeln für die Planung und Auslegung der Dachentwässerungssysteme festgelegt, soweit sie das Abflussvermögen beein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm definiert Begriffe und legt Anforderungen an die allgemeinen Eigenschaften, die Arten der Beanspruchung, die Planung des Bauwerks und den Untergrund der Dachabdichtung fest. Zusammen mit DIN 18531-2, DIN 18531-3 und DIN 18531-4 gilt diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-06
Diese Europäische Norm legt die Anforderungen an die Ausführung, d. h. Herstellung und Montage, von Aluminiumtragwerken aus kaltgeformten Profiltafeln für Dach-, Decken-, Boden- und Wandanwendungen unter vorwiegend ruhenden oder seismischen Lastbedin...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt Anforderungen an die Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern gegen Niederschlagswasser fest. Es benennt die zu berücksichtigenden Einwirkungen und legt Planungs- und Ausführungsgrundsätze fest.Diese Norm wurde vom NA 005-...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm legt die Anforderungen an den Aufbau der Dachabdichtung und der Lagesicherung, deren Ausführung und an die Verarbeitung der Stoffe fest. Darüber hinaus werden die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung gegen Abheben durch Windkräfte festge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt die Anforderungen an die Auswahl der Abdichtung für nicht genutzte und genutzte Dächer gegen Niederschlagswasser, deren Ausführung einschl. der Detailausbildung, und an die Lagesicherung fest. Darüber hinaus werden die erforderlichen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken, die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-01
Diese Norm gilt für die Untersuchung und Beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Sie gilt für Entwässerungssysteme, die hauptsächlich als Freispiegelsysteme betrieben werden, von dem Punkt, an dem das Abwasser das Gebäude oder d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-12
Diese Norm stellt die allgemeinen Grundsätze zum Management und zur Überwachung von betrieblichen Maßnahmen in Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden auf und legt Anforderungen an die Entwicklung und Umsetzung der Arbeitsprogramme und die Auswa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-02
Diese Norm legt die Anforderungen an Bleche und Bänder aus Kupfer in Dicken von 0,4 mm bis einschließlich 1 mm und Breiten bis 1250 mm fest. Sie gilt für Bleche und Bänder für den Gebrauch im Bauwesen, zum Beispiel für Dachentwässerungen, Dachrinnen,...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12056-3 (2001-01)
7.1 Allgemeines Die Planung einer Dachentwässerungsanlage hat die Bauwerkstoleranzen und den Toleranzausgleich zu berücksichtigen, um Gegengefälle und Wassersäcke zu verhindern, welche die Lebensdauer erheblich beeinträchtigen können.7.2 Dachrinnen 7...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12056-3 (2001-01)
6.2.1 Eine planmäßig vollgefüllte Regenwasserleitungsanlage muss in der Lage sein, die nach Abschnitt 4 berechnete Regenspende einer bestimmten Fläche zu entwässern. Falls möglich, sollte die Methode für statistische Bemessungsregenspenden (siehe 4.2...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12056-3 (2001-01)
6.3.1 Der zulässige Schmutz-/Regenwasserabfluss von Sammel- und Grundleitungen sollte mit anerkannten hydraulischen Gleichungen, mittels Tabellen oder Diagrammen berechnet werden. In Streitfällen ist jedoch die Prandtl-Colebrook-Gleichung1) anzuwende...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12056-3 (2001-01)
6.1.1 Der maximale Regenwasserabfluss (berechnet nach der mit Regenwasserfallleitungen zu entwässernden Fläche nach Abschnitt 4) soll in senkrechten Regenwasserfallleitungen mit kreisförmigem Querschnitt kleiner als der Wert in Tabelle 8 sein. Ein Fü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12056-3 (2001-01)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-3 (2017-07)
Für die Anordnung und Bemessung der Dachabläufe und Notüberläufe ist DIN 18531-1:2017-07, Abschnitt 6.6 zu beachten. Fabrikmäßig vorgefertigte Dachabläufe müssen der Normenreihe DIN EN 1253 entsprechen.Bei einem wärmegedämmten Dach mit Dampfsperre si...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-3 (2010-05)
Für die Anordnung und Bemessung der Dachabläufe und Notüberläufe ist DIN 18531-1:2010-05, 6.5, zu beachten. Fabrikmäßig vorgefertigte Dachabläufe müssen der Normenreihe DIN EN 1253 [ DIN EN 1253-1; DIN EN 1253-2; DIN EN 1253-3; DIN EN 1253-4; DIN EN...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12056-3 (2001-01)
4.1 Regenwasserabfluss Der Regenwasserabfluss, der von einem Dach unter stetigen Bedingungen abgeleitet werden muss, wird durch Gleichung (1) bestimmt:(1) Q = r * A * CDabei ist: Q = der Regenwasserabfluss in Litern je Sekunde (l/s) r = die Berechnun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-1 (2017-07)
Die Dachentwässerung ist nach DIN 1986-100 zu planen und auszuführen.Bei der Auswahl der Entwässerung sind zusätzliche Niederschlagsmengen von angrenzenden Fassadenflächen sowie höherliegenden Dachflächen zu berücksichtigen.Die Abläufe einer Innenent...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1090-5 (2020-06)
Dachflächen sollten ein durchgehendes Gefälle bis zum Wasserablauf aufweisen. Örtliche Dachflächen ohne Gefälle (Neigung = 0°) erfordern besondere Maßnahmen, z. B. Anordnung der Abläufe an den Stellen maximaler Durchbiegung. Wo eine mögliche Verstopf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dachentwässerung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Regenfallrohr DIN EN 612, kreisförmig, Nenngröße 100, aus legiertem Zink DIN EN 988 (Titanzink), Dicke 0,7 mm, befestigen mit Rohrschellen, an Mauerwerk, verputzt....
Abrechnungseinheit: m

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere