Flachdachentwässerungsarten Die Flachdachentwässerung erfolgt im Unterschied zur Steildachentwässerung nicht außen am Haus, sondern im Gebäudeinneren. Sie kann über zwei Wirkmechanismen realisiert werden. Zum einen über die Ausnutzung der Schwerkraft bei der Freispiegelentw...
Flachdachentwässerung Bei Flachdächern muss das anfallende Niederschlagswasser abgeleitet werden. Bekannt sind die Entwässerungsnachweise des Grundstücks, die als Teil des Bauantrags Bestandteil der Baugenehmigung werden. Für Flachdächer erfolgt die Berechnung der Entwä...
Steildachentwässerung Bei der Steildachentwässerung läuft das anfallende Niederschlagswasser über die Dacheindeckung bis zur Dachtraufe, an der eine Dachrinne befestigt wird. In der Dachrinne sammelt sich das Regenwasser und wird dann durch einen Rinnenablauf in ein Regen...
Regenspende Die Regenspende ist im Baubereich eine wichtige Größe bei der Berechnung der Entwässerung von Dachflächen und Grundstücksflächen. Dazu werden bei der Bauplanung statistische Berechnungsregenspenden berücksichtigt, um die notwendigen Regenwasserabflüs...
Dachziegel Dachziegel sind Bauelemente aus gebranntem Ton zur Eindeckung von Steildächern. Sie schützen Gebäude vor Umwelteinflüssen und tragen zur Entwässerung bei. ...
Flachdachablauf Flachdachabläufe sind Bestandteile im System der Freispiegelentwässerung von Flachdächern . Die Freispiegelentwässerung besteht aus den Abläufen und einem im Gefälle verlegten Rohrleitungssystem. Flachdachabläufe werden in verschiedenen Nennweiten a...