Baukonstruktion

Sauberkeitsschicht

Was ist eine Sauberkeitsschicht im Bau?

Eine Sauberkeitsschicht (SKS) ist eine Trennlage zwischen Baugrund und Bodenplatte. Sie wird auch Unterbeton oder Unterlagsbeton genannt. Sie kann aber auch aus anderen Materialien bestehen.
Die Sauberkeitsschicht gleicht Bodenunebenheiten aus und verbessert die Lastabtragung in den Baugrund. Sie sorgt für Stabilität des entstehenden Hauses.
Die Sauberkeitsschicht gleicht Bodenunebenheiten aus und verbessert die Lastabtragung in den Baugrund. Sie sorgt für Stabilität des entstehenden Hauses.

Wozu dient eine Sauberkeitsschicht?

Sauberkeitsschichten verhindern die Vermischung von Baugrund und eingesetztem Baustoff und verfestigen dessen Oberfläche. Sie gleichen Bodenunebenheiten aus und verbessern die Lastabtragung in den Baugrund.

Welches Material eignet sich für Sauberkeitsschichten?

Sauberkeitsschichten können beispielsweise aus Magerbeton, Kies, Recyclingmaterial, Sand, Basalt-, Gneis- und Kalkschotter bestehen. Das jeweilige Material der SKS wird dem künftigen Bauwerk, dem Gründungsboden und den zu erwartenden Umwelteinflüssen angepasst. Es ist wichtig, dies vorab zu klären, da es nicht möglich ist, eine Sauberkeitsschicht nachträglich einzubauen oder auszutauschen.
Damit sie die Folgearbeiten schadlos überstehen, sollten Sauberkeitsschichten aus Magerbeton, Schotter RC-Material oder Kies in der vorgegebenen Dicke und Verdichtung hergestellt werden.
• Beton
Eine 5 - 8 cm dicke Sauberkeitsschicht aus (Mager)Beton der Festigkeitsklasse C8/10 hat folgende Vorteile:
  • Beton vermischt sich nicht mit den Materialien des Baugrunds
  • er lässt sich zum Höhenausgleich bei unebenen Untergründen einsetzen
  • nach Verdichten und Erhärten des Betons ist er guter Schutz und Untergrund, um darauf das Gebäude zu errichten
• Folie
Sauberkeitsschichten können bei lehmhaltigem Sand und bei Lehmböden auch aus Folie sein. Ihre Ausgleichsfunktion ist allerdings begrenzt, da sie in ihrer Dicke nicht variabel sind. PE-Folien, PVC-Folien, Noppenbahn etc. sind zudem leicht zu beschädigen.
• Kies, Sand etc.
Sauberkeitsschichten aus Kies (16/32 mm) sollten etwa 10 cm dick sein, ebenso die aus Schotter (8/32 mm). Bei Kies, Schotter, Sand etc. können sich Unebenheiten bilden. Es ist zudem nicht ausgeschlossen, dass sich Kies und Sand mit dem Baustoff (Beton oder Schaumglasbruch) des künftigen Gebäudes vermischen.

Der Experten-Tipp

Zitat
Maurermeister Josef Reis aus Westerngrund kümmert sich seit mehr als 30 Jahren um Bausanierungsarbeiten:
„Ich hatte schon Fälle, da bekam die nur 15 cm dicke Betonschicht über dem Recyclingmaterial innerhalb von fünf oder sechs Jahren Risse - trotz Stahlbewehrung. Vorsicht bei feuchten Hanglagen! Das Wasser sollte noch unter der Sauberkeitsschicht aus RC-Material abgeleitet werden. Es schwemmt sonst die Feinanteile der SKS weg. Das neue Haus hat dann keinen gleichmäßigen Untergrund mehr. Verwendet man also Recyclingmaterial für die Sauberkeitsschicht am Bau, dann besser nur gesiebtes RC-Material einsetzen. So bleibt das Haus schadenfrei.“
Herzlichen Dank an Maurermeister Josef Reis aus Westerngrund für die fachliche Unterstützung bei diesem Artikel auf bauprofessor.de.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Sauberkeitsschicht

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
202,73 €/m3
mittel
213,23 €/m3
bis
225,94 €/m3
Zeitansatz: 0,555 h/m3 (33 min/m3)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Forchheim
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Sauberkeitsschicht "

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Ortbeton Bodenplatte, als Stahlbeton, Normalbeton C 25/30 DIN EN 206, DIN 1045-2, natürliche Gesteinskörnung, Dicke über 20 bis 25 cm....
Abrechnungseinheit: m3
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Gewässeranlage
Landschaftsbauarbeiten rund um Gewässeranlagen wie Seen, Teiche und Wasserläufe umfassen das Neu-Anlegen, Ausbauen oder die Renaturierung und Sicherung derselben. Dabei reichen die Bauleistungen beim Anlegen von Gewässeranlagen vom Errichten des Erdp...
Teich
Unter einem Teich versteht man ein künstlich angelegtes, ruhendes Gewässer mit je einem Zu- und einem Abfluss, das nur mäßig tief ist, was zur Folge hat, dass sich keine stabile Temperaturschichtung bildet. Gartenteiche ohne Abfluss zählen dementspre...
Kontrollschacht
Kontrollschächte (auch Revisionsschächte oder Einstiegsschächte) sind Schachtbauwerke, die im öffentlichen Abwasserkanal, sowohl in Schmutzwasser- und Regenwasserkanäle als auch in Mischwasserkanäle gesetzt werden, um die Überprüfung und Reinigung de...
Kostengruppe Außenanlagen und Freiflächen
Kosten für "Außenanlagen und Freiflächen" sind Bestandteil der Baukosten als Investitionskosten eines Bauprojekts. Grundlage für die Aufbereitung in der Bauplanung liefert die Kostengruppe (KG) 500 nach DIN 276 - Kosten im Bauwesen (Ausgabe Dezember ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere