Drainagerohr Drainagerohre, auch häufig als Dränrohre bezeichnet, haben im oberen Bereich oder auch rundherum (Vollsickerrohr) Lochungen oder Schlitze als Wassereintrittsöffnungen. Am Fußpunkt der Drainagerohre wird das eingesickerte Drainagewasser abgeleitet. Si...
Teilsickerrohr Teilsickerrohre zählen zu den Dränrohren und werden vorwiegend zur Erstellung von Dränagen zum Schutz von Gebäuden oder Verkehrswegen vor anstehendem Wasser und damit vor Durchfeuchtung eingesetzt.Teilsickerrohre, die aus Kunststoff oder Steinzeug he...
Spachtelmasse Spachtelmassen werden in zementgebundene und gipsgebundene Spachtelmassen sowie in kunstharzgebundene Fertigspachtelmassen unterschieden.Spachtelmassen werden zum Ausbessern von Löchern, Rissen, Schlitzen, Ausbrüchen und Unebenheiten in Wänden aus Be...
Gips-Kassette Gips-Kassetten dienen als schallabsorbierende Deckenbekleidungen. Sie sind mit Lochungen oder Schlitzen versehen, bekommen rückseitig ein Akustikvlies aufkaschiert und werden im Zwischenraum mit Mineralwolle gedämmt.An der Decke werden sie mit Tragbe...
Dränrohr Aus Dränrohren werden Dränleitungen zum Schutz von Gebäuden oder Verkehrswegen vor anstehendem Wasser und damit vor Durchfeuchtung errichtet.Diese Dränleitungen werden z. B. als Ringdränagen um ein Gebäude herum in Dränagegräben verlegt oder bei Fläc...
Bundbartschloss Bundbartschlösser sind einfache Schlösser mit vielen verschiedenen möglichen Schlüsselbartformen, z. B. in Buchstabenformen wie C, S, Z oder t. Sie werden bei Innentüren verwendet. Für den Einsatz bei Wohnungs-, Hauseingangs- oder Nebeneingangstüren ...
Erste Details zu den VOB/C-Änderungen 2015 08.06.2015 Wie bereits angekündigt, wird DIN im Auftrag des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses für Bauleistungen (DVA) einen VOB Ergänzungsband 2015 herausgeben. Diese Ergänzung zur VOB 2012 ist für 15. September 2015 angekündigt und wird insgesamt 41 A...
Die neue VOB 2012 07.08.2012 ... Während die VOB/A nur kleinere textliche Änderungen erfuhr, fällt bei der VOB/B vor allem die Neufassung von „§ 16 Zahlung“ ins Gewicht. Sie finden die Details dazu im Artikel „Zahlungsverzug: neue VOB/B § 16 reagiert auf EU-Richtlinie“. Umfang...
Risikobranche Bau: Compliance in der Bauwirtschaft 06.01.2021 Der Einführung eines Compliance-Management-Systems (CMS) in einem Bauunternehmen sollte eine ausführliche Risikoanalyse vorausgehen. In deren Rahmen werden sowohl die branchenspezifischen als auch allgemeine Risiken sowie die sich aus der Unternehmen...