HOAI

Neubauten

Mit Bezug auf § 2 Nr. 2 in der HOAI sind Neubauten und Neuanlagen Objekte, die neu hergestellt wurden oder hergestellt werden.
Ein Neubau wird verputzt
Ein Neubau wird verputzt Bild: © f:data GmbH
Im allgemeinen Sprachgebrauch wurden in früheren Jahrzehnten darunter oft Gebäude verstanden, die nach einer Zerstörung (beispielsweise durch 2. Weltkrieg) wieder aufgebaut wurden. Inzwischen hat sich die Aussage zum Begriff dahingehend gewandelt, dass darunter in der Regel neu errichtete und moderne Gebäude bzw. Anlagen verstanden werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Neubauten"

Ausgabe 2010-05
Diese Norm definiert Begriffe und legt Anforderungen an die allgemeinen Eigenschaften, die Arten der Beanspruchung, die Planung des Bauwerks und den Untergrund der Dachabdichtung fest. Zusammen mit DIN 18531-2, DIN 18531-3 und DIN 18531-4 gilt diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm legt die Anforderungen an die Eigenschaften der zu verwendenden Stoffe für Dachabdichtungen fest und unterteilt diese in Eigenschaftsklassen. Zusammen mit DIN 18531-1, DIN 18531-3 und DIN 18531-4 gilt diese Norm für die Planung und Ausführ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm legt Anforderungen an die Inspektion und Wartung sowie Instandsetzung und Erneuerung des Dachaufbaus fest. Zusammen mit DIN 18531-1, DIN 18531-2 und DIN 18531-3 gilt diese Norm für die Planung und Ausführung von Abdichtungen für nicht genu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-02
Diese Norm legt vorbeugende bauliche Maßnahmen zur Sicherung der Dauerhaftigkeit von Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoffen fest. Sie gilt für die Errichtung von Neubauten sowie für die Modernisierung, Renovierung oder Instandsetzung von Bauwerken. ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm legt die Anforderungen an den Aufbau der Dachabdichtung und der Lagesicherung, deren Ausführung und an die Verarbeitung der Stoffe fest. Darüber hinaus werden die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung gegen Abheben durch Windkräfte festge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
14.3 Evakuierung für alle Es gelten die folgenden Empfehlungen: Schutz und Evakuierung für alle sollte zusammen mit einem „Konzept für die Evakuierung im Brandfall für alle“ bereits in einer frühen Phase des architektonischen Entwurfsprozesses berüc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-2 (2017-07)
Dieses Dokument legt die Anforderungen an die Eigenschaften der zu verwendenden Stoffe für die Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern gegen Niederschlagswasser fest und unterteilt diese in Eigenschaftsklassen.Zusammen mit DIN 18531-1, D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-3 (2017-07)
Dieses Dokument legt die Anforderungen an die Auswahl der Abdichtung für nicht genutzte und genutzte Dächer gegen Niederschlagswasser, deren Ausführung einschließlich der Detailausbildung, und an die Lagesicherung fest. Darüber hinaus werden die erfo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-1 (2010-10)
Dieser Teil der Norm gilt für die barrierefreie Planung, Ausführung und Ausstattung von öffentlich zugänglichen Gebäuden und deren Außenanlagen, die der Erschließung und gebäudebezogenen Nutzung dienen. Zu den öffentlich zugänglichen Gebäuden gehören...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-2 (2011-09)
Dieser Teil der Norm gilt für die barrierefreie Planung, Ausführung und Ausstattung von Wohnungen sowie Gebäuden mit Wohnungen und deren Außenanlagen, die der Erschließung und wohnbezogenen Nutzung dienen.Die Anforderungen an die Infrastruktur der Ge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 15906 (2009-06)
Diese Norm legt die Anforderungen an Tagungsstätten fest und findet Anwendung bei Neubauten, Umbauten, Modernisierungen und im Betrieb. Diese Norm gilt auch für Tagungsstätten in mobilen Anlagen und Einrichtungen.Eine Tagungsstätte wird vorwiegend fü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-1 (2018-01)
Diese Norm legt Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen schutzbedürftiger Räume und an die zulässigen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden zum Erreichen der beschriebenen Schallschutzziele fest.Die An...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN/TS 4108-8 (2022-09)
Das Auftreten einzelner Schimmelpilzarten im Innenraum ist häufig mit bestimmten Ursachen bzw. Quellen assoziiert: Cladosporium herbarum, Alternaria alternata, Botrytis cinerea • Vegetation, Aspergillus fumigatus • Kompostierung, Verrottung v...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-8 (2018-09)
Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Durchführung der Gesamtenergiebilanz von Gebäuden bereit. Der aufgezeigte Algorithmus ist anwendbar für die energetische Bilanzierung von: Wohn- und Nichtwohnbauten; Neubauten und Bestandsbauten...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18041 (2016-03)
Aufgrund der teils komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen der akustischen Belange mit den verschiedenen bei Neubauten oder Sanierungen beteiligten Gewerken (z. B. Architektur, Haustechnik, Statik, Medientechnik, Brandschutz) können die akustisc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere