HOAI

Neubauten

Mit Bezug auf § 2 Nr. 2 in der HOAI sind Neubauten und Neuanlagen Objekte, die neu hergestellt wurden oder hergestellt werden.
Ein Neubau wird verputzt
Ein Neubau wird verputzt
Bild: © f:data GmbH
Im allgemeinen Sprachgebrauch wurden in früheren Jahrzehnten darunter oft Gebäude verstanden, die nach einer Zerstörung (beispielsweise durch 2. Weltkrieg) wieder aufgebaut wurden. Inzwischen hat sich die Aussage zum Begriff dahingehend gewandelt, dass darunter in der Regel neu errichtete und moderne Gebäude bzw. Anlagen verstanden werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Neubauten"

DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm definiert Begriffe und legt Anforderungen an die allgemeinen Eigenschaften, die Arten der Beanspruchung, die Planung des Bauwerks und den Untergrund der Dachabdichtung fest. Zusammen mit DIN 18531-2, DIN 18531-3 und DIN 18531-4 gilt diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm legt die Anforderungen an die Eigenschaften der zu verwendenden Stoffe für Dachabdichtungen fest und unterteilt diese in Eigenschaftsklassen. Zusammen mit DIN 18531-1, DIN 18531-3 und DIN 18531-4 gilt diese Norm für die Planung und Ausführ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm legt Anforderungen an die Inspektion und Wartung sowie Instandsetzung und Erneuerung des Dachaufbaus fest. Zusammen mit DIN 18531-1, DIN 18531-2 und DIN 18531-3 gilt diese Norm für die Planung und Ausführung von Abdichtungen für nicht genu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-02
Diese Norm legt vorbeugende bauliche Maßnahmen zur Sicherung der Dauerhaftigkeit von Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoffen fest. Sie gilt für die Errichtung von Neubauten sowie für die Modernisierung, Renovierung oder Instandsetzung von Bauwerken. ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm legt die Anforderungen an den Aufbau der Dachabdichtung und der Lagesicherung, deren Ausführung und an die Verarbeitung der Stoffe fest. Darüber hinaus werden die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung gegen Abheben durch Windkräfte festge...
- DIN-Norm im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Schlitz
Schlitze sind längliche, offene Aussparungen im Mauerwerk und müssen z. B. beim Bau haustechnischer Anlagen bei Neubauten ausgespart und bei Altbauten nachträglich geschaffen werden. Werden Schlitze nachträglich geschaffen, geschieht dies mit sp...
Erweiterungsbauten
Erweiterungsbauten sind nach den Begriffsbestimmungen in § 2 Abs. 4 der HOAI, "Ergänzungen eines vorhandenen Objekts", beispielsweise durch Aufstockung oder Anbau. Sie grenzen sich beispielsweise ab von Neubauten, Wiederaufbauten, Umbauten und Mo...
Wiederaufbauten
Wiederaufbauten sind mit Bezug auf § 2 Nr. 3 in der HOAI "Objekte, bei denen die zerstörten Teile auf noch vorhandenen Bau- oder Anlageteilen wiederhergestellt werden". Sofern dafür eine neue Bauplanung erforderlich ist, gelten sie als Neubauten....
Wohnraumlüftung
Ein optimal auf alle Bedürfnisse zugeschnittenes Heiz- und Lüftungsverhalten dient einerseits dem Wohnklima und andererseits der Bausubstanz. Automatische Belüftungsanlagen sorgen für eine sogenannte „kontrollierte Wohnraumlüftung“. Grundsätzlich sor...
Dämmung unter Bodenplatte
Die Dämmung unter der Bodenplatte gehört zur Perimeterdämmung, also der Dämmung erdberührter Bauteile. Sie wird bei Neubauten von vorneherein mit eingeplant und umgesetzt. Eine nachträgliche Dämmung unter der Bodenplatte bei Bestandsbauten ist nicht ...
Baukindergeld
Das Baukindergeld ist ein Zuschuss, mit dem das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den erstmaligen Neubau oder Erwerb von Wohneigentum zur Selbstnutzung für Familien und Alleinerziehende mi...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere