Baukonstruktion

Seitenschutz

Der Seitenschutz bei Arbeitsgerüsten wird im Arbeits- und Zugangsbereich errichtet und dient zum Schutz gegen den Absturz von Personen. Zudem verhindert er, dass Bauteile, Werkzeuge und Baumaterialien auf unter dem Gerüst arbeitende oder diesen Bereich passierende Personen fallen.
Ein Seitenschutz besteht grundsätzlich aus einem Geländerholm, Zwischenseitenschutz und einem Bordbrett. Dabei wird der Zwischenseitenschutz zwischen Geländerholm und Bordbrett angebracht. Er kann z. B. aus Zwischenholmen, Rahmen oder einem Geflecht (Netz) bestehen. Wird der Seitenschutz mittels Schutznetzen realisiert, so gelten für diese Netze strenge, europaweit einheitliche Regelungen bezüglich der Maschenweite und der Belastbarkeit. Gerüste können mit diesen Netzen auch komplett eingehaust werden. Egal welche Variante zum Einsatz kommt, immer ist sicherzustellen, dass sich der Seitenschutz nicht lösen kann (z. B. bei starkem Wind).
Werden Arbeitsgerüste mit Seitenschutz, Fanglagen und Schutzdächer ausgestattet, bezeichnet man sie auch als Schutzgerüste.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Seitenschutz

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
12,35 €/m
mittel
12,73 €/m
bis
13,26 €/m
Zeitansatz: 0,240 h/m (14 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Wilhelmshaven

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Seitenschutz"

Ausgabe 2019-06
Diese Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren für temporäre Seitenschutzsysteme fest, die während der Errichtung oder der Instandhaltung von Gebäuden oder sonstigen Baukonstruktionen angewendet werden. Diese Norm gilt für Seitenschutzsysteme an ebe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-02
Diese Norm gilt für die Konstruktion und Bemessung von fahrbaren Arbeitsbühnen aus vorgefertigten Bauteilen, mit Abmessungen die durch Konstruktion und Bemessung festgelegt sind und mit einer Höhe bis zu 12 m (innerhalb von Gebäuden) und bis zu 8 m (...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-03
Diese Norm legt Leistungsanforderungen, sowie Verfahren für Entwurf, Konstruktion und Bemessung von Arbeitsgerüsten fest. Die Anforderungen gelten für Arbeitsgerüste, die das angrenzende Bauwerk zur Standsicherheit benötigen; Grundsätzlich sind sie j...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-03
Diese Norm gilt für eigenständige Schutzgerüste und für Schutzgerüste in Verbindung mit anderen Gerüstbauarten. Sie enthält allgemeine Festlegungen und Anforderungen. Schutzgerüste, die nicht allein aufgrund dieser Norm beurteilt werden können, gelte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1004-1 (2021-02)
7.4.1 AllgemeinesDie Maße für den Seitenschutz müssen Bild 3 entsprechen. ... Seitenschutz besteht aus einem Geländerholm, Zwischenseitenschutz und einem Bordbrett. Geländerholm, Zwischenseitenschutz und Bordbrett dürfen kombiniert werden.Seitenschut...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12811-1 (2004-03)
5.5.1 AllgemeinesArbeits- und Zugangsbereiche müssen durch einen Seitenschutz gesichert werden, der aus einem Geländerholm, Zwischenseitenschutz und einem Bordbrett besteht, siehe Bild 3. An Treppen darf auf das Bordbrett verzichtet werden.Der Seiten...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4420-1 (2004-03)
7.3.1 Fanglage7.3.1.1 Fanglage der Klasse FL 1In der Fanglage der Klasse FL 1 müssen Beläge eingebaut werden, die bei Absturzhöhen bis 2,00 m den Anforderungen nach Abschnitt 8 entsprechen. Systemfreie Gerüstbeläge aus Holz nach Tabelle 2 genügen di...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13374 (2019-06)
4.1 Klasse A Schutzklasse A entspricht einer Auslegung bei der lediglich der Widerstand gegenüber statischen Lasten gewährt ist, denen folgende Anforderungen zu Grunde liegen: Stützung einer Person, die sich an den Seitenschutz anlehnt oder beim Lau...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13374 (2019-06)
Der in dieser Norm festgelegte Seitenschutz ist in drei Klassen eingeteilt. Dieser Anhang enthält Hinweise zum Einsatz der Klassen in Abhängigkeit vom Neigungswinkel der Arbeitsfläche zur Horizontalen und von der möglichen Absturzhöhe.Klasse A darf a...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13374 (2019-06)
5.1.1 Grundlegende Anforderungen Ein Seitenschutzsystem muss aus einem Geländerholm und entweder einem Zwischenholm oder einem Zwischenseitenschutz bestehen. Weiterhin muss es möglich sein, ein Bordbrett anzubringen. Sämtliche Bauteile des Systems mü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13374 (2019-06)
5.3.1 Allgemeines Die Werkstoffe müssen den Anforderungen entsprechen, die in den entsprechenden Europäischen Normen angegeben werden, in denen Bemessungsangaben festgelegt sind. Für sonstige Werkstoffe muss eine Übereinstimmung mit geeigneten Europä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13374 (2019-06)
5.4.1 Allgemeines Die Klassen der Seitenschutzsysteme müssen den Lastarten nach Tabelle 1 entsprechen. ... 5.4.2 Seitenschutzsysteme der Klasse A Seitenschutzsysteme der Klasse A müssen die Bemessungsanforderungen nach Abschnitt 6 erfüllen.In der Kla...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13374 (2019-06)
Maße in Millimeter 5.2.1 Seitenschutzsysteme der Klasse A Der Neigungswinkel von Seitenschutzsystemen der Klasse A darf nicht mehr als 15° nach außen oder innen von der Vertikalen abweichen.Zwischenräume in Seitenschutzsystemen der Klasse A müssen so...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13374 (2019-06)
Dieses Dokument legt Anforderungen und Prüfverfahren für temporäre Seitenschutzsysteme fest, die während der Errichtung oder der Instandhaltung von Gebäuden oder sonstigen Baukonstruktionen angewendet werden.Dieses Dokument gilt für Seitenschutzsyste...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Seitenschutz"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Seitenschutz DIN 4420-1 und DIN EN 12811-1 bestehend aus Geländer, Zwischenholm und Bordbrett, aus Stahlrohr, aufbauen, an Verkehrswegen der Baustelle....
Abrechnungseinheit: m

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere