Baukonstruktion

Schutzgerüst

Schutzgerüste sind Arbeitsgerüste, die mit verschiedenen Einrichtungen, wie Schutzdächern, Fanglagen und Seitenschutz versehen, zu einem Schutzgerüst ausgestattet werden. Dabei zählen Fanggerüste und Dachfanggerüste als speziell ausgeprägte Schutzgerüste in diese Kategorie.
Schutzgerüste haben zum Ziel Arbeiter, Werkzeuge und Baumaterialien vor dem Absturz vom Gerüst zu sichern, also die Sicherheit auf dem "Gerüst-Arbeitsplatz" zu gewährleisten. Aber auch Passanten, Arbeiter und Materialien sowie Fahrzeuge auf dem Boden, also unter dem Gerüst werden durch die Ausstattung eines Arbeitsgerüstes z. B. mit einem Schutzdach und einem Seitenschutz und die damit einhergehende Entstehung eines Schutzgerüstes vor abstürzenden Gegenständen bewahrt und damit Unfälle vermieden. Schutzgerüste dienen also sowohl der Sicherheit von Personen auf dem Gerüst als auch der von Personen darunter.
Arbeitsgerüst, obere Gerüstlage teilweise als Dachfanggerüst also Schutzgerüst ausgeführt
Arbeitsgerüst, obere Gerüstlage teilweise als Dachfanggerüst also Schutzgerüst ausgeführt
Bild: © Jeanette Dietl, fotolia.com
Das Dachfanggerüst wird eingesetzt, wenn Arbeiter auf geneigten Dächern (Neigungen ≥ 20 °) gesichert und vor Absturz bewahrt werden müssen. Breite der Fanglage und wie tief diese maximal unter der Absturzkante liegen darf, sind in der Normierung geregelt. Auch die Höhe der Schutzwand und die Entfernung derselben von der Absturzkante sind normiert.
Das Fanggerüst besteht ebenfalls aus einer Fanglage und einem Seitenschutz und kommt bei ungesicherten Arbeitsflächen zum Einsatz. Auch hier sind die Breite der Fanglage und die maximale Absturzhöhe, in der Normierung festgelegt. Zudem gibt es Vorschriften für die Neigung des Seitenschutzes und zum horizontalen Abstand zwischen Bauwerk und dem Rand der Fanglage.
Ein weiteres grundlegendes Element bei der Errichtung von Schutzgerüsten sind Schutzdächer. Diese müssen überall dort angebracht werden, wo möglicherweise herabfallende Werkzeuge und Baumaterialien eine Gefahr für Passanten, Arbeiter und Fahrzeuge darstellen, da der Bereich unter dem Gerüst nicht abgesperrt werden kann. Schutzdächer können mit vertikaler oder geneigter Bordwand oder auch als geneigtes Schutzdach ausgeführt werden. Normiert ist u. a. die Breite von Schutzdächern und wie weit sie die Außenkante des Gerüsts überragen sollen. Gebaut werden Schutzdächer häufig aus Gitterträgern, auf denen die Dachfläche befestigt wird.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Schutzgerüst

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
7,06 €/m2
mittel
7,29 €/m2
bis
7,62 €/m2
Zeitansatz: 0,130 h/m2 (8 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Rhein-Kreis Neuss
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Schutzgerüst"

DIN-Norm
Ausgabe 2004-03
Diese Norm gilt für eigenständige Schutzgerüste und für Schutzgerüste in Verbindung mit anderen Gerüstbauarten. Sie enthält allgemeine Festlegungen und Anforderungen. Schutzgerüste, die nicht allein aufgrund dieser Norm beurteilt werden können, gelte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1990-12
Diese Norm gilt für Regelausführungen von Leitergerüsten aus Holz, die als Arbeits- und Schutzgerüste eingesetzt werden. Es werden sicherheitstechnische Anforderungen, die bauliche Durchbildung von Leitergerüsten als Systemgerüste und alle Einzelheit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-01
Diese Norm gilt für in Deutschland übliche Gerüstbauarten von Arbeits- und Schutzgerüsten in Verbindung mit DIN 4420-1, DIN EN 12811-1 und DIN EN 12811-2. Die Norm enthält bauartspezifische Anforderungen. Des Weiteren sind Regelausführungen beschrieb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm enthält ergänzende Festlegungen und Empfehlungen zu DIN EN 13914-1 und gilt nur in Verbindung mit dieser. Sie gilt auch für das Verputzen von Decken im Außenbereich.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm enthält als konsolidierte Fassung die Vorgängerausgaben DIN 1045-3: 2001-07, DIN 1045-3/A1: 2004-08 sowie die im Einspruchsverfahren behandelte E DIN 1045-3/A2: 2007-05. DIN 1045-3 enthält Anforderungen für die Ausführung von Bauwerken des...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Schutzgerüst"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Erstellen und Abbauen Arbeitsgerüst DIN EN 12811-1, einschl. Grundeinsatzzeit (4 Wochen), Standgerüst, längenorientiert, Fassadengerüst DIN EN 12810-1, Lastklasse 3 (2 kN/m2), Breitenklasse SW06, Höhenklasse H 1, alle Gerüstlagen genutzt, verankern...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Gerüste
Die Regeln für die Leistungsbeschreibung von Gerüstarbeiten sowie die Abrechnung bzw. das Aufmaß von Gerüsten unterscheiden nach DIN 18451 – Gerüstarbeiten (Ausgabe September 2016) – in der VOB Teil C Gerüste unter Tz. 5 - Abrechnung - nach: Standger...
Rahmengerüst
Rahmengerüste werden auch als Steckrahmen- oder Blitzgerüste bezeichnet. Beide Bezeichnungen deuten bereits auf die einfache und schnelle Montage dieses Gerüstsystems aus Stahl hin. Zudem ist es auch in Transport und Lagerung günstig, da Rahmengerüst...
Dachfanggerüst
Das Dachfanggerüst zählt, wie auch das Fanggerüst, zu den Schutzgerüsten.Dachfanggerüste werden eingesetzt, um Arbeiter, die auf dem Dach tätig sind, vor einem tiefen Absturz zu bewahren, aber auch um Personen darunter, z. B. vor herabfallenden Werkz...
Fangnetz
Fangnetze, auch Auffangnetze oder Schutznetze genannt dienen beim Bau von Schutzgerüsten, wie z. B. Dachfanggerüsten dazu, um Abstürzen von Arbeitern vorzubeugen aber auch um Passanten zu schützen, die keine herabfallenden Materialien und Werkzeuge v...
Schutznetz
Schutznetze auch Auffang- oder Fangnetze genannt, werden im Gerüstbau beim Errichten von Schutzgerüsten eingesetzt, um Arbeiter vor Abstürzen zu bewahren. Zudem sollen so Passanten unter dem Gerüst vor herabfallenden Werkzeugen, Baumaterialien oder B...
Fanggerüst
Fanggerüste zählen zu den Schutzgerüsten, so wie z. B. auch Dachfanggerüste. Fanggerüste werden errichtet, um Arbeiter bei Absturz vom Gerüst aufzufangen. Verwendung finden Fanggerüste bei ungesicherten Arbeitsflächen, etwa bei Bauwerken, deren Wände...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere