Baustoff / Werkstoff / Produkt

Spannbeton

Spannbeton ist eine besondere Art von Stahlbeton. Bei seiner Herstellung werden Stahlbetonseile mit großer Dehnbarkeit vorgespannt, sodass der Beton in dieser Konstruktion zusammengedrückt wird. Spannbeton kommt beim Bau von Tragwerken zum Einsatz und ermöglicht bei Konstruktionen gleicher Höhen oft größere Stützweiten als Stahlbeton, was u. a. beim Brückenbau genutzt wird.
Grundsätzlich werden zwei Spannbetonarten unterschieden:
  • Spannbeton im Verbund und
  • Spannbeton ohne Verbund.
Spannbeton im Verbund kann wiederum auf zwei verschiedene Arten hergestellt werden. Zum einen durch sofortigen Verbund über Vorspannen in einem Spannbett (geradlinige Spannstahlführung) mit anschließendem Betongießen. Ist der Beton des Bauelements erhärtet, wird die Vorspannung gelöst. Die Spannkraft liegt jetzt im Bauelement (z. B. Spannbetonhohldielen) vor. Zum anderen wird Spannbeton im Verbund durch den sogenannten nachträglichen Verbund realisiert. Dabei werden die Stahlseile in einem profilierten Hüllrohr (Blech oder Kunststoff) einbetoniert und danach gespannt. Abschließend werden die Hüllrohre mit Zementmörtel verpresst und bilden einen kraftschlüssigen Verbund zwischen Beton und Spannstahl.
Spannbeton ohne Verbund kann nachgespannt werden, denn der Spannstahl bleibt längs verschiebbar, da er ohne Verbund in einen mit Korrosionsfett gefüllten Kunststoffmantel einbetoniert und nachträglich vorgespannt wird. Unterschieden werden hierbei die:
  • interne und
  • die externe Vorspannung.
Bei der internen, nachträglichen Vorspannung ohne Verbund ist der, in Längsrichtung frei bewegliche Spannstahl nur an den Ankerplatten fest mit dem Tragwerk verbunden und liegt im Inneren des Betons. Die Ankerkörper können so konstruiert werden, dass ein Nachspannen der Spannglieder möglich ist. Beim externen, nachträglichen Vorspannen ohne Verbund liegen die Spannglieder außerhalb des Betonquerschnitts und sind nur in den Umhüll-Enden der Tragwerke über die Ankerelemente mit dem Beton verbunden. Umlenkelemente liegen auf der Konstruktion auf.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Spannbeton

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
62,12 €/m2
mittel
65,44 €/m2
bis
69,44 €/m2
Zeitansatz: 0,037 h/m2 (2 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Straubing-Bogen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Spannbeton"

DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm enthält als konsolidierte Fassung die Vorgängerausgaben DIN 1045-3: 2001-07, DIN 1045-3/A1: 2004-08 sowie die im Einspruchsverfahren behandelte E DIN 1045-3/A2: 2007-05. DIN 1045-3 enthält Anforderungen für die Ausführung von Bauwerken des...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm gilt für die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken des Hoch- und Ingenieurbaus aus unbewehrtem Beton, Stahlbeton und Spannbeton mit normalen und leichten Gesteinskörnungen der Festigkeitsklassen C12/15 bis C100/115 bzw. LC12/13 bis LC6...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-02
Diese Norm gilt für die Herstellung und Konformität von Betonfertigteilen, die nach DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA entworfen und bemessen sind und für die Beton nach DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2 verwendet wird. Sie ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm legt Anforderungen an Eigenschaften, Herstellung und den Nachweis der Übereinstimmung von Beton fest, die zusammen mit den Festlegungen von DIN EN 206-1 gelten und diese Norm in Deutschland anwendbar machen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-03
Diese Norm gilt zusammen mit DIN EN 13670 für die Ausführung von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. In den vorliegenden Anwendungsregeln werden die Benummerung und die Überschriften der Abschnitte von DIN EN 13670 übernommen, auf die si...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1997-04
Die Toleranzen dieser Norm gelten für vorgefertigte Bauteile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton wie Stützen, Wandtafeln, Decken- und Dachplatten, Binder, Pfetten und Unterzüge. Für Öffnungen und Ebenheitstoleranzen gilt DIN 18202. Werte für zeit- u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-08
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-07-15 AA „Gesteinskörnungen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erstellt. Diese Norm gilt zusammen mit DIN EN 12620:2008-07 für rezyklierte Gesteinskörnungen mit einer Kornrohdichte ≥ 1500 kg/m³ für d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-09
Diese Norm gilt für die Berechnung und Ausführung von Ziegeldecken. In die Norm sind die wesentlichen Ergebnisse von Tragversuchen, die von der Ziegelindustrie durchgeführt worden sind, eingeflossen.Diese Norm wurde von den Arbeitsausschüssen NA 005-...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-08
Diese Norm legt die technischen Lieferbedingungen sowie die mechanischen und geometrischen Eigenschaften für Gitterträger, die als Bewehrung von Stahl- und Spannbeton verwendet werden....
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Spannbeton"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Decken-Hohlplatte als Fertigteil DIN EN 1168, Höhe 10 cm, nicht geschalte Betonflächen geglättet, als Stahlbeton, Normalbeton C 30/37 DIN EN 206, DIN 1045-2, natürliche Gesteinskörnung, ohne Scheibenwirkung, Einbauteile für Fremdleistungen und Bewehr...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Spannbetondecke
Spannbetondecken bzw. Spannbeton-Fertigdecken sind Montagedecken, die aus Hohlplatten (Fertigelemente) vor Ort zusammengesetzt werden. Sie werden auch als Hohlkammer-Fertigdecken und Spannbeton-Hohldecke bezeichnet.Spannbetondecken-Fertigteile werden...
Spannbetonhohldiele
Spannbetonhohldielen sind die einzelnen Fertigelemente, die bei der Montage von Spannbeton-Fertigdecken zusammengefügt werden.Sie werden in langen Produktionshallen auf speziellen Fertigungsanlagen produziert. Dabei werden auf langen Stahlbahnen die ...
Spannbetontragwerk
Spannbetontragwerke sind Tragwerkskonstruktionen, mit denen große Stützweiten (größere als mit Stahlbetontragwerken) realisiert werden können. Ein typischer Einsatz von Spannbetontragwerken ist daher der Brückenbau.Spannbetontragwerke bestehen aus Be...
Decken
Decken können unterschieden werden nach: Massivdecken wie Plattendecken, z. B. Filigrandecke, Betonvollplatte, Glasbetondecke,, Balkendecken, z. B. Stahlbetonrippendecke, Ziegelfertigteildecken,, , Holzbalkendecken (trittsch...
Befestigungstechnik
1. Begriff Befestigungstechnik – oder auch Verankerungstechnik – ist ein Teilgebiet des konstruktiven Ingenieurbaus. Gegenstand der Befestigungstechnik ist die Bemessung der Verankerung von Befestigungen.2. Befestigungselemente Normiert ist mit der h...
Spannglied
Spannglieder kommen bei der nachträglichen Vorspannung von Spannbeton mit oder ohne Verbund zum Einsatz. Sie bestehen aus dem Spannstahl (Stahllitzen oder Stahldraht), dem Hüllrohr und der Verankerung.Die Stahllitzen oder Stahldrähte werden durch das...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere