DBD - Dynamische BauDaten

Eurocodes

Eurocodes sind grundlegende europäische Normen als vereinheitlichte Bemessungsregeln im Bauwesen und in der Tragwerksplanung anzuwenden. Sie wurden ab 1. Juli 2012 in Deutschland rechtlich bindend (vorerst mit Ausnahme des EC 6 und 8) eingeführt und sind von den Baubehörden, Bauplanungsbüros und Bauherren einzuhalten. Die einzelnen Bundesländer können ggf. noch für ihren Verantwortungsbereich Übergangsregelungen zur evtl. weiteren Anwendung der bisherigen DIN-Normen treffen.
Die Eurocodes werden nach 10 Hauptgruppen untergliedert. Insgesamt bestehen sie aus 58 Teilen der Reihe DIN EN 1990 bis DIN EN 1999 mit entsprechenden nationalen Anhängen. Als Hauptgruppen gelten
Eurocode 0=Grundlagen der Tragwerksplanung (EN 1990)
Eurocode 1=Einwirkungen auf Tragwerke (EN 1991)
Eurocode 2=Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken (EN 1992)
Eurocode 3=Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten (EN 1993)
Eurocode 4=Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton (EN 1994)
Eurocode 5=Bemessung und Konstruktion von Holzbauten (EN 1995)
Eurocode 6=Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten (EN 1996)
Eurocode 7=Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik (EN 1997)
Eurocode 8=Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben (EN 1998)
Eurocode 9=Berechnung und Bemessung von Aluminiumkonstruktionen (EN 1999).
Die Eurocodes 6 und 8 werden zu einem späteren Zeitpunkt bauaufsichtlich eingeführt, wobei der Eurocode 6 bereits ab 1. Juli 2012 als gleichwertige Lösung angewendet werden kann. Das gilt analog auch für brückenrelevante Regelungen, die voraussichtlich erst ab 1. Dezember 2012 verbindlich anzuwenden sind.
Die Einführung der Eurocodes erfordert auch eine entsprechende Berücksichtigung in den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) zu den einzelnen Gewerken in der VOB, Teil C sowie im STLB-Bau-Dynamische Baudaten. Welche Normenabschnitte in den DIN der VOB/C und des STLB-Bau Änderungen aufweisen bzw. welche bisherigen nationalen DIN-Normen zurückgezogen wurden, kann über den roten Fachinformationsschalter nach relevanten Normenabschnitten aus alten und neuen Normen im externen Onlinedienst www.baunormenlexikon.deeingesehen werden.
Mit den Eurocodes wird das Ziel verfolgt, europaweit einheitlichere Kriterien für die Bauplanung, den Austausch von Produkten und Dienstleistungen der Bauwirtschaft sowie bei der Ausschreibung von Bauaufträgen und Bauleistungen zu erreichen und anzuwenden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Eurocodes"

Ausgabe 2021-10
Diese Norm legt Prinzipien und Anforderungen für die Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit von Tragwerken fest, beschreibt die Grundlagen der Tragwerksplanung einschließlich der Nachweise und gibt Hinweise zu den dafür anzuwendend...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Die diesem nationalen Anhang zugrunde liegende Norm DIN EN 1995-1-2 beinhaltet Rechenverfahren und Festlegungen für den brandschutztechnischen Nachweis bezogen auf die Feuerwiderstandsfähigkeit von Holzbauten. Die in dieser Norm national festgelegten...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm behandelt die Bemessung von Aluminiumtragwerken für den Sonderlastfall Brandeinwirkung und ist in Verbindung mit DIN EN 1999-1-1 und DIN EN 1991-1-2 anzuwenden. Sie enthält zusätzliche und abweichende Regelungen zu den Bemessungsregeln für...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-10
Dieser Nationale Anhang enthält nationale Festlegungen für den Entwurf, die Berechnung und die Bemessung von Bauwerken aus Stahl, die bei der Anwendung von DIN EN 1993-1-1:2010-12 und DIN EN 1993-1-1/A1:2014-07 in Deutschland zu berücksichtigen sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm liefert Regeln zur Ermittlung von Windlasten für die Tragwerksbemessung vom Baustein bis zu einer Höhe von 200 m über dem Gelände, von Schornsteinen und anderen turmartigen Tragwerken, von Strassen- und Eisenbahnbrücken bis zu einer Spannw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm enthält den Nationalen Anhang zu DIN EN 1991-1-5, der wiederum die Regeln für die Anwendung der betreffenden Norm in Deutschland beinhaltet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Dieser nationale Anhang enthält die nationalen Festlegungen, die für die Anwendung des Eurocodes DIN EN 1997-2 in Deutschland benötigt werden. Dies betrifft Entscheidungen zur Anwendung informativer Anhänge und zur Anwendung von Normen über die Durch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Diese Norm bildet den nationalen Anhang zu DIN EN 1991-1-2, welche allgemeine Festlegungen und Festlegungen zu den thermischen und mechanischen Einwirkungen für brandschutztechnische Nachweise von Tragwerken beinhaltet.Diese Norm wurde vom DIN-Normen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm enthält prinzipielle Angaben und allgemeine Regeln für die Ermittlung von Einwirkungen, die sich während der Ausführung von Hoch- und Ingenieurbauten ergeben können und die Standsicherheitsnachweise für die entsprechenden Tragwerke berücks...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm beinhaltet die Beurteilung von unfallbedingten Einwirkungen, die aus menschlichen Aktivitäten herrühren, einschließlich Anprall von Fahrzeugen, Schiffen, entgleisten Zügen an Tragwerken und Hubschraubern auf Dächern sowie Gasexplosionen in...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1995-1-2/NA (2010-12)
Der Anhang D darf angewendet werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1995-1-2/NA (2010-12)
Der Anhang E darf angewendet werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4/NA (2010-12)
NDP zu 7.2.1 (1), Anmerkung 2 Es gilt das empfohlene Verfahren nach DIN EN 1991-1-4....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1995-1-2/NA (2010-12)
Der Anhang B darf angewendet werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1995-1-2/NA (2010-12)
NCI zu „7.1.2 Detaillierung von Plattenverbindungen“ Klammern sind hinsichtlich der erforderlichen Verbindungsmittelabstände wie Nägel zu behandeln....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4/NA (2010-12)
NDP zu 7.6 (1), Anmerkung 1 Es gilt die Regelung nach DIN EN 1991-1-4....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1995-1-2/NA (2010-12)
Der Anhang A darf angewendet werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1995-1-2/NA (2010-12)
Der Anhang C darf angewendet werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1995-1-2/NA (2010-12)
NDP zu „2.1.3 (2) Parameterabhängige Brandbeanspruchung“ Zur „ANMERKUNG Die empfohlenen Werte für den maximalen Temperaturanstieg während der Abklingphase sind Δ Θ1 = 200 K und Δ Θ2 = 240 K. Informationen zu nationalen Anforderungen können im Nation...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4/NA (2010-12)
NDP zu 4.1 (1) Die in Deutschland gültigen Angaben zur mittleren Windgeschwindigkeit vm zum Spitzen- bzw. Böengeschwindigkeitsdruck und zur Turbulenzintensität sind im Anhang NA.B dieses nationalen Anhangs angegeben....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Stichworte:
BemessungBrandfallEC 1EC1Eurocode
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere