Baustoff / Werkstoff / Produkt

Einsteckschloss

Einsteckschlösser sind mechanische Bauteile, die in die vorbereitete Schlosstasche eines Türblattes eingesteckt und mittels Schrauben befestigt werden. Sichtbar sind nur der Stulp, also das Blech, das in die Kante des Türblatts eingelassen ist und die aus dem Stulp ragende Schlossfalle und der im Stulp sitzende Riegel.
Die Schlossfalle des Einsteckschlosses wird über den Türdrücker bedient. Dabei wird die Drehbewegung des Drückers über den vierkantigen Drückerstift, auf die Drückernuss und auf die Schlossfalle übertragen. Die Schlossfalle wird zurückgezogen, die Tür öffnet sich.
Der Riegel des Einsteckschlosses wird mit dem Schlüssel benutzt. Wird die Tür verschlossen, schiebt sich der Riegel in eine Öffnung im Schließblech der Zarge.
Einsteckschlösser werden in verschiedenen Maßen, Qualitäten und Varianten angeboten. Diese richten sich unter anderem nach den Türen, in die sie eingebaut werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Einsteckschloss

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.245,34 €/St
mittel
1.309,47 €/St
bis
1.387,09 €/St
Zeitansatz: 3,624 h/St (217 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Weimarer Land

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Einsteckschloss"

Ausgabe 2002-11
Diese Norm legt Begriffe, Maße, Anforderungen, Prüfungen und die Kennzeichnung für Einsteckschlösser mit Falle und/oder Riegel einschließlich Einsteckschlösser mit Selbstverriegelung fest, die geeignet sind für den Einbau in Rohrrahmentüren. Diese No...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-07
Diese Norm gilt für Einsteckschlösser mit Falle und Riegel, welche ein Bundbart-, Zuhaltungs- oder Profilzylinderschließwerk haben können. Die Norm ist zur "Restnorm" überarbeitet und gilt mit DIN EN 12209, da in der Europäischen Norm keine maßlichen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-11
Diese Norm gilt für Mehrfachverriegelungen mit Falle und Riegel einschließlich Mehrfachverriegelung mit Selbstverriegelung. Diese Mehrfachverriegelungen können ein Zuhaltungs- oder Profilzylinderschließwerk haben. Die Norm wurde zur "Restnorm" überar...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-09
Diese Norm gilt für Einsteckschlösser in einflügeligen Türen und für Gangflügel in zweiflügeligen Türen. Schlösser nach dieser Norm erfüllen die Voraussetzungen für den sicheren Betrieb bestimmter Bauarten von Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüssen,...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-04
Diese Norm legt Begriffe und Maße für verdeckt liegende Türschlösser nach DIN EN 12209 und Mehrfachverriegelungen nach E DIN EN 15685:2019-10 und DIN EN 14846 fest, die zur Verwendung in Drehflügeltüren vorgesehen sind. Sie regelt keine Abmessungen, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt Begriffe, Maße, Anforderungen, Prüfverfahren und Kennzeichnung für mechanische und mechatronische Schließzylinder als Profilzylinder fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-02
Diese Norm legt Anforderungen an die Konstruktion des manuellen Systems für Schiebetüren/-tore, Schiebetüren/-tore mit Eckumlenkung sowie zwei- und mehrflügelige Falttüren/-tore fest, schließt jedoch die Türen/Tore und Tür-/Torflügel selbst aus. Zykl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-06
Die Norm legt die Anforderungen an das Korrosionsverhalten von Schlössern und Baubeschlägen für Türen, Tore, Fenster, Fensterläden und Vorhangfassaden fest. Sie enthält eine Klassifizierung des Korrosionsverhaltens von Baubeschlägen nach der neutrale...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren für die Dauerfunktionstüchtigkeit, Festigkeit, Schutzwirkung und Wirkungsweise von mechanisch betätigten Schlössern und deren Schließblechen fest: zur Verwendung an Türen in Gebäuden; zur Verwendung an ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-08
Diese Norm gilt für Schließzylinder und ihre Schlüssel für solche Schlösser, die üblicherweise in Gebäuden verwendet werden und die für die Verwendung mit Schließzylindern vorgerichtet sind, wobei die Schlösser ein Betätigungsmoment von höchstens 1,2...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18251-3 (2002-11)
Für die Anwendung dieser Norm gelten die in DIN 18251-1 und E DIN 18251-2 [ DIN 18251-2 ] angegebenen sowie die folgenden Begriffe (siehe auch Bild 1):3.1 Mehrfachverriegelung Anordnung bestehend aus einem Hauptschloss und mindestens einem über den S...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18251-1 (2002-07)
Die Maße der Einsteckschlösser sind den Bildern 2 bis 8 und Tabelle 1 zu entnehmen. Für Maße ohne Toleranzangabe gelten die Allgemeintoleranzen nach DIN ISO 2768-m. Als Tolerierungsgrundsatz gilt das Unabhängigkeitsprinzip nach DIN ISO 8015.ANMERKUNG...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18251-1 (2002-07)
6.1 SchlossklassenKlasse 1Schloss als Buntbart- oder Badschloss, Schlossdecke zweifach befestigt, Drückerhochhaltemoment min. 0,8 Nm, 10+40 mm Riegelausschluss, ohne Wechsel, Dornmaß 55 mm.ANMERKUNG Schlösser dieser Klasse werden als „leichte Innentü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18251-2 (2002-11)
Die Maße der Einsteckschlösser sind den Bildern 2 bis 4 und Tabelle 1 zu entnehmen. Für Maße ohne Toleranzangabe gelten die Allgemeintoleranzen ISO 2768-m. Als Tolerierungsgrundsatz gilt das Unabhängigkeitsprinzip nach DIN ISO 8015.ANMERKUNG Die Bild...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18251-3 (2002-11)
Die Maße der Mehrfachverriegelungen sind den Bildern 2 bis 4 und Tabelle 1 zu entnehmen. Für Maße ohne Grenzabmaße gelten die Allgemeintoleranzen: ISO 2768-m. Als Tolerierungsgrundsatz gilt das Unabhängigkeitsprinzip nach DIN ISO 8015.Die in der erst...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18251-2 (2002-11)
6.1 SchlossklassenKlasse 1 Schloss mit verringertem Riegelausschluss von mindestens 12 mm.Klasse 2 Schloss mit Anforderungen nach Tabelle 3.Klasse 3 Schloss mit Anforderungen nach Tabelle 3.ANMERKUNG Diese Schlösser werden u. a. für öffentliche Baute...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18251-3 (2002-11)
6.1 SchlossklassenKlasse 2Mehrfachverriegelung mit Mindestanforderungen nach Tabelle 3.ANMERKUNG Im Gegensatz zu DIN 18251-1 sind Schlösser als Mehrfachverriegelung nur als Zylinderschlösser genormt. Auf Klasse 1 wurde deshalb verzichtet.Klasse 3Mehr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18250 (2006-09)
4.1 AllgemeinesFür die Anwendung dieser Norm gelten die in DIN 18251-1, DIN 18251-2 und DIN 18251-3 angegebenen Maße und Toleranzen unter Berücksichtigung der nachstehend aufgeführten Ergänzungen und Abweichungen. Für Maße ohne Toleranzangabe gelten ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18250 (2006-09)
6.1 SchlossklassenSchlösser nach DIN 18250 sind grundsätzlich mit einer Falle auszustatten, deren Eignung für die Verwendung in Rauchschutz- oder Feuerschutztüren nachgewiesen wurde.Die Schlossklassen werden gebildet aus der 2-stelligen Ident-Nummer ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18251-2 (2002-11)
Für die Anwendung dieser Norm gelten die in DIN 18251-1 angegebenen und die folgenden Begriffe (siehe auch Bild 1).3.1 Schließblech für Rohrrahmentür Zubehör eines Schlosses, welches rahmenseitig befestigt wird und in das Falle und/oder Riegel bei ge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Einsteckschloss"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Drehflügeltor für Zaun, handbetätigt, 2-flügelig, symmetrisch, lichte Weite 250 cm, Höhe 2 m, mit umlaufendem Rahmen, aus Stahlvierkantrohr S235 DIN EN 10219-2, Querschnitt 60/40 mm, Wanddicke 2 mm, Feldfüllung mit Stahlgitter, im Rahmen eingeschweiß...
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere