Baustoff / Werkstoff / Produkt

Laminat

Laminat ist ein Bodenbelag, der heute größtenteils per leimlosem Clicksystem, meist schwimmend verlegt wird. Die einzelnen Laminatelemente bestehen aus verschiedenen Schichten, die miteinander verklebt und verpresst werden. Zuoberst befindet sich die Nutzschicht aus spezial beharzter Zellulose. Diese ist auf der Dekorschicht aufgebracht, die häufig mit einem Holz- oder Steinmuster versehen ist. Diese beiden Oberschichten sind auf einer Trägerplatte aus Holz aufgeklebt. Die unterste Schicht ist eine imprägnierte Schicht (Gegenzug) auf der Rückseite der Trägerplatte. Durch sie sollen eine Feuchtigkeitsabsperrung und die Erhöhung der Formstabilität erreicht werden.
Laminatböden sind leicht zu verlegen, haben eine abriebfeste Oberfläche und sind deshalb strapazierfähig. Nach der Verlegung sind Laminatböden sofort nutzbar, da eine Nachbehandlung, wie bei Holzböden (Parkett, Dielung) nicht nötig ist. Laminatböden werden im Wohnbereich (jedoch nicht in Feuchträumen) eingesetzt.
Auch im Objektbereich findet Laminat als Bodenbelag Verwendung. Hier empfiehlt sich z. T. eine vollflächige Verklebung des Belages, da er größerer Beanspruchung ausgesetzt ist. Aber auch die Trittschalldämmung wird verbessert und der Wärmedurchgangswiderstand optimierter, was eine Fußbodenheizung unter Laminat effektiver macht. Vorm Verlegen muss dafür Sorge getragen werden, dass der Untergrund eben, fest, glatt, sauber und trocken ist.
Da Laminat eine sehr harte und dichte Oberfläche hat, ist er leicht zu reinigen. Saugen und nebelfeuchtes Wischen genügen. Flecken müssen je nach Herstellerangaben jedoch mit den entsprechenden Lösungsmitteln entfernt werden.
Eigenschaften, die Laminat hinsichtlich seiner Maße, der Lichtechtheit, Fleckenunempfindlichkeit oder der Beständigkeit gegen Abrieb u. a. erfüllen soll, sind in der Normierung geregelt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Laminat

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
32,18 €/m2
mittel
33,55 €/m2
bis
35,26 €/m2
Zeitansatz: 0,306 h/m2 (18 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Coesfeld

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Laminat"

Ausgabe 2023-03
Diese Norm legt ein Verfahren zur Messung der Größe des Verdrängungsraums von Fußböden mit profilierten Oberflächen fest.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA062-08-82AA „Prüfung der rutschhemmenden Eigenschaft von Bodenbelägen“ im DIN-Normenaussc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
In dieser Norm sind die Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen. Außerdem ist das Verfahren zum Nachweis des geforderten Schallschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 10874 (2021-04)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14041 (2018-05)
Die Ergebnisse der Bestimmung des Produkttyps sind in Prüfberichten zu dokumentieren. Alle Prüfberichte sind mindestens 10 Jahre nach dem Datum der letzten Herstellung der elastischen, textilen, Laminat- und modularen mehrschichtigen Bodenbeläge, auf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14041 (2018-05)
Die folgenden Normen legen die allgemeinen Anforderungen und die Anforderungen in Bezug auf die Klassifizierungssysteme an elastische, textile, Laminat- und modulare mehrschichtige Bodenbeläge fest. Sie behandeln andere Eigenschaften als jene in Bezu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14041 (2018-05)
Die elastischen, textilen, Laminat- und modularen mehrschichtigen Bodenbeläge, die als Sonderanfertigungen hergestellt werden, Prototypen, die vor Beginn der serienmäßigen Produktion bewertet werden, sowie Produkte, die in sehr geringer Stückzahl (we...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14041 (2018-05)
5.3.2.1 AllgemeinesDer Hersteller ist für die wirksame Umsetzung des WPK-Systems nach dieser Produktnorm verantwortlich. Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Organisation der WPK sind zu dokumentieren, und diese Dokumentation ist auf dem neu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 10874 (2021-04)
Die unterschiedlichen Verwendungsbereiche sind in Tabelle 1 festgelegt. Die Klassen basieren in logischer Weise auf der Nutzungsintensität.Der Ausschreiber sollte entscheiden, ob eine höhere oder eine niedrigere Klasse von Bodenbelägen als die empfo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14041 (2018-05)
Der Gleitwiderstand eines Bodenbelags muss durch Prüfung des Gleitreibungskoeffizienten, μ, nach EN 13893 unter trockenen und nicht verunreinigten Bedingungen ermittelt werden.ANMERKUNG Der Gleitwiderstand eines verlegten Bodenbelags kann durch dess...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14041 (2018-05)
4.1.1 Herstellung der Proben und KonditionierungDas Brandverhalten eines bestimmten Bodenbelagtyps muss, wie in der entsprechenden EN-Produktnorm (siehe Liste in Anhang A) dargelegt, nach den Anforderungen der EN 13501-1 klassifiziert werden, basiere...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14041 (2018-05)
Die Übereinstimmung des Produkts (d. h. elastischer, textiler, Laminat- und modularer mehrschichtiger Bodenbeläge) mit den Anforderungen dieser Norm und mit den vom Hersteller in der Leistungserklärung (DoP) angegebenen Leistungen ist folgendermaßen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14041 (2018-05)
Bei Änderungen am Produkt, im Produktionsprozess oder im WPK-System, die die nach dieser Norm erklärten Produktmerkmale beeinflussen könnten, sind alle Merkmale, deren Leistung vom Hersteller erklärt und die durch die Änderung beeinflusst werden könn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Laminat"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Laminatfußbodenelemente DIN EN 13329, Brandverhaltensklasse DIN EN 13501-1 CFL-s1, Dicke 8 mm, Dekor Eiche, auf Unterlage, Unterlage wird gesondert vergütet, mit Nut und Feder mechanisch verriegeln....
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere