Instandhaltung / Wartung / Inspektion / FM

Wasserschäden an Gebäuden

Wasser- bzw. Nässeschäden gehören zu den häufigsten Schäden an Gebäuden. Wasserschäden können entsprechend der Ursachen in verschiedene Bereiche eingeteilt werden.

Leitungswasserschäden

Bestimmungswidrig aus Leitungen austretendes Wasser verursacht die höchsten Schadenssummen bei der Gebäudeversicherung. Nässeschäden entstehen zum Beispiel infolge von Leckagen, etwa durch Frost, Bruch oder Korrosion. Bei verdeckt liegenden Leitungen können erhebliche Mengen an Wasser unbemerkt über einen langen Zeitraum Gebäudeteile durchfeuchten. In Hohlräumen z. B. in Wänden oder Böden kann sich Schimmel bilden. Kontaminierte Bauteile müssen in der Regel zurückgebaut werden. Diese Nässeschäden werden auch als Allmählichkeitsschäden bezeichnet. Bei Austritt von fäkalienhaltigem Leitungswasser, kann trotz vollständiger Sanierung ein merkantiler Minderwert verbleiben.
Wasserschaden an einer Zimmerdecke durch Leckage an einer verdeckt liegenden Leitung (Allmählichkeitsschaden)
Wasserschaden an einer Zimmerdecke durch Leckage an einer verdeckt liegenden Leitung (Allmählichkeitsschaden)
Bild: © f:data GmbH

Schäden durch eindringendes Niederschlagswasser

Im Fall von Undichtigkeit an Loggien, Balkonen, Terrassen, Dächern und Fassaden etc. kann Niederschlagswasser in Bauteile bzw. in Gebäude eindringen und zu Nässeschäden führen. Insbesondere an hoch beanspruchten Bereichen z. B. dem Gebäudesockel, führt eindringende Feuchtigkeit aus Spritzwasser in Verbindung mit bauwerksschädlichen Salzen zu Ausblühungen und Abplatzungen. Mittels nicht invasiver Messverfahren, etwa durch Reihen- und Rastermessung kann eine Leckageortung bzw. Schadensanalyse durchgeführt werden. Dazu stehen unterschiedliche Messgeräte und Messverfahren zur Verfügung.

Schäden durch eindringendes Grund- und Sickerwasser

Häufig führen Fehler bei der Planung und Ausführung von Bauwerksabdichtungen zu Wasserschäden in unterirdischen Bauteilen wie Kellern und Tiefgaragen. Messfehler bei der Bestimmung des Grundwasserspiegels oder der Wiederanstieg des Grundwasserspiegels kann zu Schäden durch Grundwasser führen. So kann dann drückendes Wasser z. B. durch fehlerhaft ausgeführte Arbeitsfugen in eine "Weiße Wanne" eindringen. Auch vorübergehend anstehendes Sickerwasser kann als drückendes Wasser zu Nässeschäden an unterirdischen Gebäuden führen.

Schäden durch Starkregen, Rückstau und Hochwasser

Bautrocknung im Erdgeschoss eines Wohnhauses nach einem Rückstau
Bautrocknung im Erdgeschoss eines Wohnhauses nach einem Rückstau
Bild: © f:data GmbH
Immer höher werden die Schäden im Zusammenhang mit Hochwasser in Deutschland. Ein Beispiel ist das Jahrhunderthochwasser vom Juli 2021, das zu Schäden in Milliardenhöhe führte. Auch die Wasserschäden durch Rückstau infolge von Starkregenereignissen nehmen zu.
Autor
Friedrich Minkus
  • Friedrich Minkus
  • Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sowie Immobilienbewertung
  • Inhaber des Gutachter- und Sachverständigenbüros GSB Experten
  • Mobil: 0179 1145360
  • E-Mail: mail@gsb-experten.de
Mehr zum Autor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Klimabedingte Schäden an Gebäuden
von Leo HennigImmer öfter stellen Immobilienbesitzer im ländlichen Raum ätiologisch zunächst unbestimmbare Rissschäden an ihren Gebäuden fest. Oftmals werden fälschlicherweise benachbarte Baumaßnahmen verantwortlich gemacht. In der Tat sind durch v...
Rückstauklappe
Bei Rückstauklappen handelt es sich um Bauteile im Bereich der Rückstausicherung oder Rückstausperre von Gebäuden. Durch Systeme wie Hebeanlagen, Rückstauklappen oder Rückstauverschlüsse können Gebäude effektiv vor einem Rückfluss von Abwasser aus de...
Dampfbremse
Dampfbremsen sollen das Eindiffundieren von Wasserdampf in die Wärmedämmung eines Gebäudes eingrenzen (bremsen) bzw. verhindern. So soll schädliches Tauwasser in der Dämmung vermieden werden, welches zum einen die Isolationswirkung der Dämmung beeint...
Dampfsperre
Dampfsperren sind Baustoffe zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit durch Wasserdampfdiffusion. Sie sind vollkommen diffusionsdicht. Sie sollen verhindern, dass Dämmschichten z. B. im Dachgeschoss durch eindiffundierenden Wasserdampf durchfeuchtet werden, ...
Risse im Bauwesen
Risse sind im Allgemeinen Hinweise auf ein Materialversagen. Man kann zwischen unvermeidbaren, materialbedingten und nicht unvermeidbaren Rissen unterscheiden. Erstere müssen oft als Bagatelle akzeptiert werden. Ätiologie von Rissen Ursache der meist...
Bauherren-Haftpflichtversicherung
Die Bauherrenhaftpflichtversicherung soll den Bauherrn als: Besteller bzw. Auftraggeber eines Bauwerks oder, als Besitzer eines bebauten Grundstücks, vor einem zugefügten Schaden gegenüber einem Dritten schützen, wenn er nach den Haftp...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere