Stadtentwicklung / Bauaufsicht

Sanierung

Die Sanierung umfasst nach § 136 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Maßnahmen, durch die ein Gebiet zur Behebung städtebaulicher Missstände wesentlich verbessert oder umgestaltet werden. Sie sollen dem Wohl der Allgemeinheit dienen sowie die öffentlichen und privaten Belange gegeneinander und untereinander gerecht abwiegen.
Sanierung eines Bahnhofs
Sanierung eines Bahnhofs
Bild: © f:data GmbH
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Sanierung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
37,31 €/St
mittel
39,10 €/St
bis
41,30 €/St
Zeitansatz: 0,188 h/St (11 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Hannover - Region
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Sanierung"

DIN-Norm
Ausgabe 2016-03
Diese Norm gilt ausschließlich für zementgebundene Mörtel für den Bau und die Sanierung von Abwasserkanälen und –leitungen, Bauwerken in kommunalen Entwässerungssystemen und Kläranlagen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-37 AA „Renovieru...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-02
Diese Norm übernimmt Planungs- und Montagekriterien für die Errichtung und Sanierung von Abgasanlagen aus DIN EN 15287-1 und DIN EN 15287-2 und konkretisiert diese für die Anwendung in Deutschland.Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA005-11-39 AA „Abgasa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-12
In dieser Norm sind Maßnahmen zur Bekämpfung eines Befalls durch Holz zerstörende Pilze und Insekten bei verbautem Holz und Holzwerkstoffen festgelegt. Diese Maßnahmen schließen die Behandlung des Mauerwerks gegen den Echten Hausschwamm ein. Verbaute...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm enthält ergänzende Festlegungen und Empfehlungen zu DIN EN 13914-2 und gilt nur in Verbindung mit dieser.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 „Mauerwerksbau“, Arbeitsausschuss NA 005-06-06 AA „Putze und...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-08
Diese Norm gibt Leitlinien für die Verwendung von Abwasserrohren und -formstücken in Gebäuden und auf Grundstücken nach DIN EN 12056-1 bis DIN EN 12056-5 gemeinsam mit DIN 1986-100 sowie DIN EN 752. Sie gilt auch für Bauprodukte und Verfahren zur San...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm beschreibt die allgemeinen funktionalen Anforderungen für Rohrleitungen bis zur Übergabestelle, sowie für unterirdische Leitungsabschnitte nach der Übergabestelle, für maximal zulässige Betriebsdrücke bis einschl. 16 bar für gasförmige Bre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm enthält ergänzende Festlegungen und Empfehlungen zu DIN EN 13914-1 und gilt nur in Verbindung mit dieser. Sie gilt auch für das Verputzen von Decken im Außenbereich.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm legt wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe fest, darunter werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe, Fenster, Dachoberlichter, Verglasungen und Mauerwerk, und sonstige gebräuchliche Stoffe für die Berechnung des Wär...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-02
Diese Norm legt Maßnahmen zur Instandhaltung von in Betrieb befindlichen Entwässerungsanlagen von Gebäuden und Grundstücken fest. Dies beinhaltet die Zustandserfassung und -bewertung mit dem Schwerpunkt der Schutzziele Boden und Grundwasser sowie die...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-10
Diese Norm wurde von den NABau-Arbeitsausschüssen NA 005-56-90 AA „Baulicher Wärmeschutz im Hochbau“ und NA 005-56-99 AA „Feuchte“ erarbeitet.Diese Norm legt Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung zum klimabed...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Sanierung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Zu-/Ablauf in Auskleidung einbinden mit PE-HD, DN 125, in Schacht im Regenwasserkanal aus Beton, DN 1000, Tiefe bis 2 m, Einstiegsöffnung Durchmesser 625 mm, Klasse A 15 DIN 1229 und DIN EN 124-1....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Sanierungsgebiet/-satzung
Die Gemeinde kann mit Bezug auf § 142 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) ein Gebiet, in dem städtebauliche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden sollen, durch Beschluss förmlich als Sanierungsgebiet festlegen. Es ist so zu begrenzen, dass sich die Sanier...
Energetische Gebäudesanierungsmaßnahmen
Für energetische Gebäudesanierungsmaßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden ist zur Erreichung künftiger Klimaschutzziele seit 1. Januar 2020 eine technologieoffene steuerliche Förderung nach Aufnahme des § 35c im Einkommensteuerge...
Energieeffizient Sanieren (KfW-Förderung)
Förderprogramme der KfW "Energieeffizient Sanieren“ wird durch Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) als immer wichtigeres Anliegen unterstützt. Es betrifft speziell die: Effizienzhaus-Standards nach KfW für die energetische Sanie...
Wasserschäden an Gebäuden
Wasser- bzw. Nässeschäden gehören zu den häufigsten Schäden an Gebäuden. Wasserschäden können entsprechend der Ursachen in verschiedene Bereiche eingeteilt werden. Leitungswasserschäden Bestimmungswidrig aus Leitungen austretendes Wasser verursacht d...
Energiesparhäuser
Bei der Herstellung einer baulichen Anlage bzw. eines Gebäudes sowie bei Sanierungsmaßnahmen ist die jeweils gültige Energieeinsparverordnung (EnEV) zu beachten und die betreffenden Anforderungen einzuhalten. Maßgebend sind dabei vor allem die Gre...
Energieeffizient Bauen (KfW-Förderung)
Gesetzliche Grundlagen zur KfW-Förderung "Energieeffizient Bauen“ wird als immer wichtigeres Anliegen durch Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt. Unter www.kfw.de wird über seit 2020 in Kraft getretene Fördermaßnahmen...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere