Baukonstruktion

Kellerwand

Zusätzliche Anforderungen an Stabilität und Statik: Kellerwände tragen Erddruck und Verkehrslasten ab

Neben den Decken-, Wind- und Verkehrslasten, die auch Außenwände im Geschossbau abtragen, müssen Kelleraußenwände zudem die Verkehrslasten und den Erddruck abtragen. Dies ist bei der Dimensionierung, der Materialwahl und der Verarbeitung zu berücksichtigen, aber auch die komplette Kellerkonstruktion ist einzubeziehen, da z. B. die Kellerdecke als Scheibe den Erddruck mit abträgt.

Materialwahl für Kelleraußenwände

Kellerwände, die die beschriebenen Lasten abtragen, müssen gemauert oder aus Stahlbeton/Stahlfaserbeton gefertigt werden. Zum Mauern von Kelleraußenwänden eignen sich Ziegelsteine (P-Ziegel: Mauerziegel zur Verwendung in geschütztem Mauerwerk oder U-Ziegel: Mauerziegel zur Verwendung in ungeschütztem Mauerwerk), Kalksandsteine, Betonsteine oder Porenbetonsteine. Gemauerte Kelleraußenwände werden meist mit einer Dicke von 0,24 -0,365 m gebaut. Kellerwände aus Stahlbeton oder Stahlfaserbeton werden aus Fertigteilen aufgestellt, oder vor Ort gegossen. Ihre Dicke beträgt vorwiegend 0,1 – 0,4 m.

Kelleraußenwände abdichten

Um ihre tragende Funktion langfristig zu gewährleisten müssen Kelleraußenwände trocken bleiben und somit gegen die Bodenfeuchte oder z. T. sogar gegen drückendes Wasser abgedichtet werden. Dazu finden Heiß- und Kaltanstriche auf Bitumenbasis Verwendung oder auch Bitumen- und Kunststoffbahnen. Zu berücksichtigen bleibt, dass diese in jedem Fall an die horizontalen Abdichtungen anschließen und dass Schwindrisse bis 2 mm durch eine ausreichende Überlappung der Bahnen überbrückt werden müssen.
Als Wanne, die mit der Kellerwandabdichtung fugenlos verbunden werden muss, ist die Bodenplatte auszubilden, wenn am Keller drückendes Wasser anliegt. Zudem müssen die Abdichtungsbahnen in diesem Fall beständig gegen Chemikalien und unempfindlich gegen Bauwerksbewegungen sein. Auch müssen sie so überlappt werden, dass Schindrisse bis 5 mm überbrückt werden können.
Kellerwandabdichtung mit Bitumen-Kaltanstrich
Kellerwandabdichtung mit Bitumen-Kaltanstrich Bild: © tinadefortunata, fotolia.com

Weiße Wanne

Eine sogenannte „Weiße Wanne“ wird als Ausführung der Kelleraußenwandkonstruktion incl. Bodenplatte notwendig, wenn neben Bodenfeuchte und drückendem Wasser auch zeitweise anstauendes Sickerwasser zu berücksichtigen ist. Bodenplatte und Kelleraußenwände werden in diesem Fall aus wasserundurchlässigem Stahlbeton (WU-Beton) gefertigt, wobei an Arbeits- und Dehnfugen Fugendichtungen einzubauen sind. Zusätzliche Abdichtungen sind bei dieser Konstruktion nicht notwendig, z. T. entfällt auch die Drainage.

Kelleraußenwände dämmen

Materialien zur Dämmung von Kelleraußenwänden aber auch von Bodenplatten, werden zusammengefasst als Perimeterdämmung bezeichnet. Sie müssen Wasser abweisend und druckstabil sein sowie die Frost-Tau-Wechselwirkung aushalten. Unter der Bodenplatte wird z. B. mit Schaumglasschotter gedämmt. Die Kelleraußenwände erhalten Dämmungen aus expandiertem (EPS) und extrudiertem (XPS) Polystyrol, aus Polyurethan (PUR) oder Schaumglasplatten. Um ein späteres Verschieben der Platten durch Erdbewegungen beim Setzen der hinterfüllten Erde zu verhindern, müssen die Perimeterdämmstoffplatten vollflächig auf die Abdichtung geklebt werden. Um auch noch die Drainagefunktion zu übernehmen, wird Perimeterdämmung angeboten, die auf der bauwerksabgewandten Seite mit eingeprägten Kanälen versehen wurde.

Kellerwände und ihre Brandschutz- und Feuerwiderstands-Funktion

Kelleraußenwände werden im Brandschutz zu den tragenden und aussteifenden Bauteilen gezählt, die im Brandfall vor allem lange standsicher bleiben müssen, um eine Einstürzen der Wände, und Kellerräume zu unterbinden.
Dabei richtet sich die Dauer der Tragfähigkeit (R) der Kellerwände nach der Gebäudeklasse (1 - 5), die abhängig von der Höhe des Gebäudes nach der Musterbauordnung (bzw. der geltenden Landesbauordnung) bestimmt wird. Es gilt: Je höher ein Gebäude ist, umso höher sind auch die Anforderungen an den Brandschutz und damit die Anforderungen an die Tragfähigkeit der Bauteile, die in Minuten angegeben wird.
Die Materialien, wie Ziegel-, Porenbeton- oder Kalksandsteine sowie Stahlbeton und Stahlfaserbeton aus denen Kellerwände gebaut werden, sind alle als nicht brennbare Baustoffe (A1) klassifiziert und erfüllen in jedem Fall hohe Brandschutzanforderungen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Kellerwand

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
36,60 €/m2
mittel
38,41 €/m2
bis
40,61 €/m2
Zeitansatz: 0,152 h/m2 (9 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Dessau-Roßlau

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kellerwand"

Ausgabe 2010-12
Dieser Teil des Eurocode 6 enthält vereinfachte Berechnungsmethoden, mit denen die Bemessung und Konstruktion der folgenden unbewehrten Mauerwerkswände unter bestimmten Anwendungsbedingungen erleichtert werden: - vertikal und durch Windlast beanspruc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-09
Diese Norm umfasst Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast für Einzelräume, Gebäudeeinheiten und Gebäude, wobei die Norm-Heizlast als die Wärmezufuhr (Leistung) definiert ist, die benötigt wird, um die geforderte Norm-Innentemperatur unter Norm-Au...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-12
Diese Norm gilt für das Herstellen von Schutzschichten auf Bauwerken mit Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser nach DIN 18195-4,, nichtdrückendes Wasser und unter intensiv begrünten Dachflächen nach DIN 18195-5,, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-12
Diese Norm gilt für die Abdichtung von Bauwerken mit Bitumenbahnen und -massen, Kunststoff- und Elastomerbahnen, Metallbändern, kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen und den für ihren Einbau erforderlichen Werkstoffen nach DIN 18195-2 geg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-01
Dieser Nationale Anhang enthält die speziellen Parameter für die Anwendung von DIN EN 1996-2 in Deutschland sowie Verweisungen auf zusätzliche, nicht im Widerspruch zu DIN EN 1996-2 stehende nationale Regeln für die Ausführung von Mauerwerk.*Dieser n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-12
Diese Norm gilt für die Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen mit Bitumenwerkstoffen und Kunststoffbahnen gegen im Boden vorhandenes, kapillargebundenes und durch Kapillarkräfte auch entgegen der Schwerkraft fortleitbares Wasser (Saugwasser, Haftwas...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1979-01
Diese Norm legt Anforderungen an Ausführung und Bemessung von nichttragenden Wänden aus Glasbausteinen mit bewehrten oder unbewehrten Mörtelfugen fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von nichttragenden Wänden fest. Diese Norm gilt in Verbindung mit EN 1363-1 für nichttragende Innenwände (Trennwände) mit und ohne Verglasung, nahezu vollständig aus Verglasung be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-08
Dieser Nationale Anhang liefert nationale „Regeln zur Bestimmung der Einwirkungen aus natürlichem Wind auf für die Bemessung von Gebäuden und ingenieurtechnischen Anlagen betrachteten Lasteinzugsflächen“, die bei der Anwendung von DIN EN 1991-1-4...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
Dieses Beiblatt enthält Ausführungsbeispiele für Bauteile, die ohne bauakustische Eignungsprüfungen als geeignet gelten, die jeweiligen Anforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109 zu erfüllen, sowie Rechenverfahren für den Nachweis der Luft- und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1053-100 (2007-09)
Bei Kellerwänden darf der Nachweis auf Erddruck entfallen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: Lichte Höhe der Kellerwand hs ≤ 2,60 m, Wanddicke d ≥ 240 mm., Die Kellerdecke wirkt als Scheibe und kann die aus dem Erddruck entstehend...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1996-2/NA (2012-01)
(1) Die Annahmen aus der statischen Berechnung sind bei der Ausführung zu beachten.(2) Die waagerechte Abdichtung in oder unter Wänden (Querschnittsabdichtung) muss aus besandeter Bitumendachbahn (z. B. R500 nach DIN EN 13969 in Verbindung mit DIN S...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1996-3 (2010-12)
(1) Die folgende vereinfachte Methode darf für die Bemessung von Kellerwänden, die durch horizontalen Erddruck beansprucht sind, angewendet werden, wenn die folgenden Bedingungen eingehalten sind: die lichte Höhe der Kellerwand ist h ≤ 2,6 m und die...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1996-3/NA (2019-12)
NCI zu 4.5 „Vereinfachte Berechnungsmethode für Kellerwände, die durch horizontalen Erddruck beansprucht werden“ Absatz (1) ist durch folgende Anmerkungen zu ergänzen:„ANMERKUNG 2 Der vereinfachten Berechnungsmethode wurde ein Erddruckbeiwert von ≤ 1...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1996-3/NA/A2 (2015-01)
Folgender Absatz ist nach Absatz NA.6 hinzuzufügen:(NA.7) Die vereinfachte Berechnungsmethode nach DIN EN 1996-3:2010-12, 4.5 gilt nur für Wanddicken t ≥ 240 mm....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Kellerwand"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Mauerwerk der Außenwand, aus Leichtbetonschalungsstein gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung, Betonfüllung wird gesondert vergütet, 16 DF (497/240/248), Wanddicke 24 cm, Arbeitshöhe bis 3,5 m....
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere