Controlling / Qualitätsmanagement

Ziele des Baucontrolling

Controlling bedeutet in erster Linie in der Gewinnsteuerung. Es wird immer schwieriger, die Auftragslage eines Bauunternehmens so abzusichern, dass langfristig stabil Gewinn erwirtschaftet wird. Das erfordert Vorschläge, die Ertragskraft und -lage eines Bauunternehmens laufend zu verbessern.
Diese Ziele liegen bei dem gesamten Bauunternehmen in den drei Bereichen:
  • Wachstum (am Markt),
  • Entwicklung (der Qualität der Produkte und sowie Entwicklung von Neuerungen),
  • Erwirtschaftung von Gewinn.
In der Vergangenheit war das Controlling in der Bauwirtschaft nicht sehr verbreitet. Einerseits prägten in der Mehrzahl sehr kleine und mittelständische Bauunternehmen die Bauausführung in der Breite, die meistens ohne besondere Stabstellen arbeiten und folglich für ein zentrales Controlling oft wenig Akzeptanz zeigten. Zum anderen wechseln die Baustellen und die Bauausführungsbedingungen laufend und erschweren die zentrale Einflussnahme.
Im letzten Jahrzehnt vollzog sich aber ein gravierender Strukturwandel. Die Verantwortung für das Gesamtbauwerk zwingt zur umfangreicheren Kooperation mit anderen Bauunternehmen und stellt größere Anforderungen an das Vertragswesen, an die Kalkulation, an die Bauausführung und an die kaufmännische Organisation. Vor diesem Hintergrund entwickelte sich das Controlling sukzessive als notwendiges Steuerungsinstrument für das Bauunternehmen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere