Gewinn in der Baukalkulation In der Baukalkulation ist der Gewinn ein Kalkulationselement. Er soll mit dem Angebot zum Bauauftrag die Erwirtschaftung eines vorgesehenen betriebswirtschaftlichen Ergebnisses zum Ausdruck bringen. In den letzten Jahrzehnten wurde der Gewinn in der ...
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bis 2015 Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist als Bestandteil des Jahresabschlusses aufzubereiten. Gegenübergestellt werden Aufwendungen und Erträge für das Geschäftsjahr als Abrechnungsperiode. Die Differenz ist der Erfolg als Gewinn (oder Verlust). Dar...
Wagnis und Gewinn (W & G) Was bedeutet „Wagnis und Gewinn“ „Wagnis und Gewinn" (W & G) ist ein Begriff aus der Baukalkulation und bezieht sich auf die möglichen Risiken und Chancen, die mit einem Bauvorhaben verbunden sind.Das "Wagnis" bezieht sich auf die Risiken und Unsiche...
Schätzung für Gewinn-Besteuerung (Bau) Eine Finanzverwaltung darf die Besteuerungsgrundlagen eines kleinen Bauunternehmens, Bauhandwerkbetriebs und Selbstständigen als Steuerpflichtigen schätzen, wenn sie die Grundlagen nicht ermitteln oder berechnen kann. Das dürfte meistens dann der Fal...
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ab 2016 In einer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) werden Aufwendungen und Erträge für das Geschäftsjahr als Abrechnungsperiode gegenübergestellt. Dargestellt wird die GuV in Staffelform (im Gegensatz zur Bilanz in Kontoform). Sie lässt sich nicht einfach au...
Entgangener Gewinn Nach § 252 BGB gilt ein Gewinn als entgangen, welcher nach dem gewöhnlichen Verlauf der Dinge mit Wahrscheinlichkeit erwarten werden konnte. Ist ein Schaden zu ersetzen, so umfasst er auch den entgangenen Gewinn. Bei Bauleistungen nach einem VOB-Vert...
EFB-Preis Schritt für Schritt 31.08.2018 Bei öffentlichen Aufträgen müssen Bieter in der Regel die Formblätter EFB-Preis ausfüllen und abgeben. Zunehmend wird das auch von privaten Auftraggebern gefordert. Denn anhand der Angaben in den Formularen kann der geübte Fachmann Ungereimtheiten er...
Die Deckungsbeitragskalkulation 06.01.2012 Kalkulationsverfahren für Baupreise Teil 4 Nach der Behandlung von Fixpreiskalkulation, Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen und Endsummenkalkulation in den letzten Ausgaben, beschäftigt sich der heutige Beitrag mit der „Deckungsbeitragskalkulat...
Neue Ausgabe Vergabehandbuch – was sich 2018 ändert 01.02.2018 Seit der Aktualisierung April 2016 zum Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund) traten neue Vorschriften zum Vergaberecht bei Öffentlichen Bauaufträgen im Abschnitt 1 der VOB-2016 Teil A mit der Einführung der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) ab 2...