Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Gewinn

Die unternehmerische Tätigkeit zielt auf die Erwirtschaftung von Gewinn. Der Begriff des Gewinns wird in der Baubetriebswirtschaft in verschiedener Beziehung und mit differenzierter Aussage herangezogen:
  • Primär soll der Gewinn eine angemessene Kapitalverzinsung für den Unternehmer erbringen, um künftig erforderliche Investitionen realisieren zu können. Die Höhe hängt von den Baumarktverhältnissen und der unternehmerischen Zielstellung ab, wobei die Bauausführung auf den Baustellen die Quelle für den Gewinn als Erfolg des Unternehmens ist.
  • Rechnerisch stellt sich als Differenz zwischen Erträgen und Aufwendungen bzw. Leistungen und Kosten zunächst das Ergebnis als Oberbegriff von Gewinn und Verlust für das Bauunternehmen, für einen Bauauftrag oder für eine Abrechnungsperiode (Monat, Jahr) dar. Bei Gewinn sind die Aufwendungen geringer als die Erträge. Ein Verlust liegt vor, wenn die Aufwendungen umfangreicher als die Erträge sind.
  • Der Gewinn lässt sich durch verschiedene Gewinnarten bzw. Arten des Ergebnisses darstellen und inhaltlich differenziert ausdrücken, einerseits als Betriebsgewinn im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) sowie zum anderen in den Dokumenten des Jahresabschlusses wie der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) als Unternehmensgewinn. Unter steuerrechtlichen Aspekten wäre noch der steuerpflichtige Gewinn von Bedeutung für die Ermittlung von Einkommensteuer und Körperschaftsteuer.
Der Ansatz für Gewinn ist in Verbindung mit der betrieblichen Finanzplanung der Höhe nach vorzubestimmen. Von besonderer Wichtigkeit ist die Vorgabe eines Gewinns im Rahmen der Angebotskalkulation des Bauunternehmers zur Ausschreibung eines Bauauftrags. Der Gewinn kann dabei beispielsweise ausgedrückt werden als ein Prozentsatz: Der Gewinn kann aber durchaus auch bei anderen Kalkulationsanwendungen vorbestimmt werden:
  • in einem Prozentsatz als Zuschlagssatz mit Bezug auf ggf. unterschiedliche Bezugsgrößen (neben den EKT nach den EFB-Preisblättern) wie die Herstellkosten (HK) oder Selbstkosten (SK) oder den Kalkulationslohn,
  • als prozentualer Anteil vom Preis bzw. als absoluter Betrag von der Angebotssumme oder
  • als Bestandteil des Deckungsbeitrags (DB) in Prozent oder absoluter Höhe.
Die jeweilige Höhe des Prozentsatzes weicht entsprechend der unterschiedlich hohen Basis voneinander ab.
Da bei der Kalkulation zunächst nicht die Angebotssumme bekannt ist, muss eine Umrechnung des Prozentsatzes für Wagnis und Gewinn auf die gewählte Bezugsbasis erfolgen. Ein praktisches Beispiel zur Umrechnung wird unter Gewinn in der Baukalkulation demonstriert.
Ableitend aus der neuen Vorgabe in der Ausgabe 2017 im Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund- heranzuziehen ab 1. Januar 2018 für Baumaßnahmen des Bundes) ist die vorherige Kalkulationsposition "Wagnis und Gewinn (W&G) " differenziert nach den Aussagen zu Gewinn und Wagnis sowie das Wagnis weiter unterteilt nach betriebsbezogenem Wagnis und leistungsbezogenem Wagnis in den ergänzenden Formblättern Preise (EFB-Preis) 221 und 222 im VHB auszuweisen. Der differenzierte Ausweis leitete sich als Umsetzung eines Urteils des BGH vom 24. März 2016 (Az.: VII ZR 201(15) ab.
Der Ausweis des Gewinns wird in den Preisblättern z. T. auf unterschiedliche Basen bezogen, so bei der:
  • Zuschlagskalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen im Formblatt 221 auf die EKT bzw. deren Kostenarten,
  • Endsummenkalkulation im Formblatt 222 absolut in € und danach als Bestandteil einer Umlage.
Nähere Erläuterungen zum Gewinn erfolgen hierzu unter Gewinn in der Baukalkulation.
Im Allgemeinen wird sich der Satz nur für Gewinn im Angebot:
  • zwischen ca. 3 und 6 % der Angebotssumme und mit Bezug auf die EKT zwischen ca. 4 bis 8 % bewegen und
  • einen Anteil vom gesamten Gewinn und Wagnis (W&G) von ca. 40 bis durchaus 75 % umfassen.
Er ist jedoch immer betriebsindividuell vorzugeben und wird je Bauauftrag variieren bzw. unterschiedlich hoch festgelegt werden.
Ein ggf. wesentlich höherer Ansatz kann beim Bauhandwerksmeister als Einzelunternehmer zu vertreten sein, wenn kein kalkulatorischer Unternehmerlohn in den Allgemeinen Geschäftskosten (AGK) bei der Preiskalkulation Berücksichtigung findet.
Wird durch den Bauunternehmer als Bieter kein Ansatz für Gewinn oder ein Prozentsatz von Null angegeben, ist durch die Vergabestelle mit Bezug auf die Richtlinie zum Formblatt 321 im VHB-Bund - Ausgabe 2017 keine weitere Aufklärung erforderlich bzw. zu verlangen. Die Wirtschaftlichkeit eines solchen Angebots erfordert mit Bezug auf Tz. 3.3.1 in der Richtlinie zum FBl. 321 "keinen Ansatz für Wagnis und Gewinn".
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Gratis Download:Kostenlose Musterbriefe und Kalkulationshilfen

Aktuelle Baupreise zu Gewinn

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
8,45 €/m2
mittel
8,73 €/m2
bis
9,13 €/m2
Zeitansatz: 0,145 h/m2 (9 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Neumarkt i.d. Oberpfalz

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Gewinn"

Ausgabe 2016-06
Diese Norm gilt für Pflanzen und Pflanzarbeiten im Rahmen von Maßnahmen des Landschaftsbaus.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-13 AA „Landschaftsbau“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-09
Die ATV DIN 18301 „Bohrarbeiten“ gilt für Bohrungen jeder Art, Neigung und Tiefe, insbesondere zur geotechnischen Erkundung und Untersuchung von Baugrund und Grundwasser, zur Wassergewinnung und Wassereinleitung, zur Grundwasserabsenkung, zur Entwäss...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm gilt für Bohrungen jeder Art, Neigung und Tiefe, insbesondere zur geotechnischen Erkundung und Untersuchung von Baugrund und Grundwasser, zur Wassergewinnung und Wassereinleitung, zur Grundwasserabsenkung, zur Entwässerung, zur Entgasung ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-12
Diese Norm legt die Anforderungen an die Sicherheit von Personen und Eigentum fest, liefert eine Anleitung in Hinblick auf den Schutz der Umwelt und enthält Vorgehensweisen für Betrieb, Instandhaltung und Instandsetzung von Kälteanlagen und die Rückg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-02
Diese Norm ist anzuwenden für die Klassifizierung von Bodenproben für bautechnische Zwecke im Erd- und Grundbau. Die Bodenklassifizierung beruht auf den Festlegungen nach DIN EN ISO 14688-1 und DIN EN ISO 14688-2.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschus...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm liefert ein Verfahren zur Berechnung von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für Wohngebäude.Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NH...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm liefert ein Verfahren zur Berechnung von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für Wohngebäude.Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NH...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-07
Diese Norm gilt für alle Böden, die einen festen Zusammenhalt haben oder aus denen sich geometrisch regelmäßige Körper ohne Änderung der Dichte gewinnen lassen. Der Versuch wird im Erd- und Grundbau sowie im Wasserbau angewendet. Die Bestimmung der D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Untertagebauarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für den Ausbruch und Abbau von ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-08
Diese Vornorm wendet sich an die Gebäudetechnikplaner und Architekten, die in der Planungsphase eines Gebäudes für das gewählte Heiz- und Lüftungs- und Trinkwassererwärmungssystem den Nachweis über den Energiebedarf des Gebäudes nach der EnEV führen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18916 (2016-06)
6.2.1 Gewinnung von Einzelpflanzen Stauden und Gehölze sollten mit Ballen, jüngere Gehölze können ohne Ballen verpflanzt werden. Größere Gehölze, die sich im Austrieb befinden, müssen mit Ballen verpflanzt und gegebenenfalls mit verdunstungshemmenden...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 22475-1 (2022-02)
6.2.1 Allgemeines6.2.1.1 Dieses Verfahren der Probenentnahme erlaubt: die Benennung und Beschreibung von Boden an der durch das Bohrloch aufgeschlossenen Stelle, die Unterscheidung verschiedener Bodenschichten und von Materialwechsel und, die...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 22475-1 (2022-02)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 4701-10 (2003-08)
5.2.3.2.1 Jahres-Heizarbeit qL,g,HE,WRG Abluftanlagen können aufgrund des nicht vorhandenen Wärmeübertragers keine Wärme zurückgewinnen. Damit ist q L,g,HE,WRG = 0. Wird die Abluftanlage mit einer Abluft/Wasser-Wärmepumpe kombiniert betrieben, so wir...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13053 (2020-05)
6.5.1 Allgemeines RLT-Geräte mit Zu- und Abluft sowie Heizfunktion sollten mit einem Wärmerückgewinnungssystem ausgestattet werden. Beim Einbringen der Wärmerückgewinnungsausrüstung ist dafür Sorge zu tragen, dass Undichtigkeiten und in unzulässigem ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16798-3 (2017-11)
9.6.1 Allgemeines Die Rückgewinnung von Wärme und Kälte aus der Abluft ist ein sehr effizientes Verfahren zum Einsparen von Energie. Sie ist bei Luftbehandlungsanlagen mit Außen- und Abluft (BVU) obligatorisch.Die Nutzung indirekter Verdampfungskühlu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 4108-6 (2003-06)
Die infolge innerer Wärmequellen anfallenden Wärmegewinne hängen vom Gebäude und seiner Nutzung (Wohngebäude, Bürogebäude) sowie von seiner technischen Ausstattung, der Personenbelegung und vom Betrieb vorhandener Anlagen ab. Die mittleren internen B...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13779 (2007-09)
Ist das Erwärmen oder Abkühlen der Zuluft erforderlich, soll eine Wärmerückgewinnungsanlage installiert werden. Die Anwendung einer Wärmerückgewinnungsanlage ist in 6.5 von EN 13053:2006 beschrieben. Die Klasse ist entsprechend der in EN 13053 beschr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 4108-6 (2003-06)
Im Folgenden werden die solaren Wärmegewinne von nicht beheizten, besonnten Räumen (Wintergärten) behandelt, die an einen beheizten Raum angrenzen, wobei eine Trennwand zwischen dem beheizten Bereich und dem unbeheizten Glasvorbau vorhanden ist (sieh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 4108-6 (2003-06)
Die effektive Kollektorfläche eines verglasten Teiles der Gebäudehülle, z. B. eines Fensters, wird nach Gleichung (54) ermittelt. ... ... ... ... ... Da die Sonne nicht senkrecht auf die Verglasungsflächen fällt, sind die nach DIN EN 410 ermittel...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Gewinn"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Rasenfläche abheben als Rasensoden, Nenn-Schäldicke 20 mm, Maße L/B 300/300 mm, fördern und lagern, Bodengruppe 2a DIN 18915 (nicht bindig, sandig), Förderweg über 7500 bis 10000 m, Rasen vor dem Abheben mähen....
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere