Controlling / Qualitätsmanagement

Controlling

Controlling bedeutet soviel wie Steuerung und wirtschaftliche Beherrschung der Vorgänge im Unternehmen. Die Hauptaufgabe besteht in erster Linie in der Gewinnsteuerung.
Controlling geht über den traditionellen Kontrollbegriff hinaus. Auf das Bauunternehmen bezogen hat es die Funktion, bei der Verwirklichung der von der Unternehmensführung gesetzten Ziele mitzuwirken, indem es die Steuerfunktion erfüllt.
Mitzuwirken ist im Sinne des Controllings bei:
  • Analyse, Zielbildung, Strategiesuche und Planung,
  • Risikomanagement und Frühwarnsystem,
  • Information, Kontrolle, interne Revision sowie
  • Korrektur- und Steuerungsaufgaben.
Die Hauptaufgabe des Controllings besteht in erster Linie in der Gewinnsteuerung. Es wird immer schwieriger, die Auftragslage eines Bauunternehmens so abzusichern, dass langfristig stabil Gewinn erwirtschaftet wird. Das erfordert Vorschläge, die Ertragskraft und -lage eines Bauunternehmens laufend zu verbessern.

Übersicht Controlling

Übersicht Controlling
Bild: © f:data GmbH
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Controlling"

Ausgabe 2018-05
Diese Richtlinie beschreibt die Anwendung von Bauwerksinformationsmodellen zum Abgleich von Leistungsmengen und Controllingstrukturen in den Bereichen „Kostenplanung“, „Terminplanung“, „Ausschreibung und Vergabe“ sowie „Ausführung und Abrechnung“ unt...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 3 (2018-05)
Durch die Planungsmethode auf Basis von Bauwerksinformationsmodellen soll eine Verbesserung der Termin- und der Kostensicherheit sowie eine größere Transparenz für alle im Planungsprozess Beteiligten erreicht werden. Ein entscheidender Vorteil liegt ...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 3 (2018-05)
Im Bereich der Terminplanermittlung sind zwei unterschiedliche Methoden etabliert, jeweils mit einem unterschiedlichen Detailierungsgrad. Man unterscheidet zunächst zwischen planungsorientiertem und ausführungsorientiertem Terminplan. Der planungsori...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 3 (2018-05)
In frühen Phasen der Kostenermittlung kann mit Kostenkennwerten gearbeitet werden. Diese werden entsprechend der Gebäudeart ausgewählt und den entsprechenden Mengen der Flächen oder der Rauminhalte zugeordnet. Durch Multiplikation der Kostenkennwerte...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 3 (2018-05)
Im Anschluss wird die Ausschreibung auf der Ebene der Leistungspositionen mit konkreten Ausführungsmengen und Vorbemerkungen vervollständigt. Über die konsequente Zuweisung von Kostengruppen kann dann das Controlling in der Ausschreibung nach Leistun...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 3 (2018-05)
Bei der Kostenermittlung mit Elementen können die Mengen der Baukonstruktionen, technischen Anlagen und Ausstattungen aus dem Gebäudemodell entsprechend Abschnitt 8 ermittelt werden. Die Kosten der Elemente werden über die Summierung der Leistungspos...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 3814 Blatt 3 (2007-06)
Im Rahmen des FM steht u.a. die ganzheitliche Betrachtung von Gebäuden über den gesamten Zeitrahmen der Lebensphasen im Fokus. Hierbei übernimmt das CAFM ab der Nutzungsphase zentrale Funktionen, die in modular aufgebauten Applikationen abgebildet we...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI/GEFMA 3810 Blatt 5 (2018-01)
Der Aufgabenfokus der GA ist grundsätzlich dem GM/FM zuzuordnen. Die GA ist Teil des CAFM. CAFM dient als Werkzeug zur Erfassung, Verarbeitung, Aufbereitung und Archivierung von Daten und Informationen mit dem Ziel, die Leistungsprozesse und Aufgaben...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 4 (2020-08)
Ein Modell besteht aus Modellelementen. Die Verantwortlichkeit für ein Modellelement ist vor Planungsbeginn zwischen den Planungsbeteiligten abzustimmen. ... Die inhaltliche Verantwortung für ein Modell oder ein Modellelement liegt beim jeweiligen Fa...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 3 (2018-05)
Die in dieser Richtlinie beschriebenen BIM-basierten Prozesse zur Mengenermittlung und zum Controlling beziehen sich auf Modellelemente innerhalb der Bauwerksinformationsmodelle, die einigen Anforderungen in Hinblick auf Bauteiltyp oder Elementtyp, M...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 1 (2020-07)
Die Projektvorbereitung umfasst den Zeitraum von der Projektidee bis zum Start der konkreten Planung. Ausgangspunkt ist eine genaue Definition des AG-seitigen Bedarfs. Hierfür sollte eine Bedarfsplanung nach DIN 18205 durchgeführt werden. Dabei werde...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere