VOB B

Anrufung der vorgesetzten Stelle bei Streit (nach VOB)

Anrufung der vorgesetzten Stelle bei Streit (nach VOB)
Bild: © f:data GmbH
Zwischen den Baubeteiligten kann es bei einem Bauvorhaben zu Meinungsverschiedenheiten bzw. Streitigkeiten kommen. Anzustreben wäre zunächst eine außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten. Ist der Auftraggeber für das Bauvorhaben eine „Behörde“ als ein öffentlicher Auftraggeber oder eine öffentlich-rechtliche Körperschaft, kann mit Bezug auf § 18 Abs. 2 in der VOB Teil B eine Anrufung der vorgesetzten Stelle erfolgen. Allgemein sind im Behördenaufbau hierarchisch vorgesetzte Stellen mit entsprechender Verantwortung und Aufsicht gegenüber nachgeordneten Stellen maßgebend. Sollte dies beispielsweise in kleinen Kommunen nicht anzutreffen sein, könnte ggf. diese Verfahrensweise nicht vorgsehen werden.
Bei einer Anrufung soll das Bauunternehmen als Auftragnehmer zunächst die dem Auftraggeber vorgesetzte Stelle anrufen. Voraussetzung ist jedoch, dass es sich um eine Meinungsverschiedenheit aus dem Bauvertrag bzw. seiner Durchführung handelt. Festgelegt ist nach § 18 Abs. 2, Nr. 1 VOB/B nicht, ob dies schriftlich erfolgen soll. Die schriftliche Mitteilung an die vorgesetzte Stelle wird aber dringend empfohlen.
Das Verlangen auf Anrufung kann auch an den Auftraggeber erfolgen mit der Bitte, dieses an die vorgesetzte Stelle weiterzuleiten. Für die Anrufung ist auch keine Frist bestimmt. Formal kann sie zeitlich über die Abnahme bzw. Legung der Schlussrechnung zur Bauleistung hinaus bis zum Ende der Frist für die Mängelansprüche erfolgen.
Wer als vorgesetzte Stelle gilt, wird durchaus nicht immer dem Auftragnehmer bekannt sein. Er sollte dann vom Auftraggeber eine Auskunft verlangen. Würde sie unterbleiben, könnte der Auftraggeber aus positiver Vertragsverletzung haftbar werden.
Die vorgesetzte Stelle hat dem Auftragnehmer Gelegenheit zur mündlichen Aussprache und ihm "möglichst" innerhalb von 2 Monaten nach der Anrufung schriftlich Bescheid zu geben. Mit der Formulierung "möglichst" ist keine unbedingt einzuhaltende Frist bestimmt, weiterhin ist daraus auch nicht ein verbindlicher Anspruch auf den Erhalt eines Bescheids abzuleiten. Deshalb sollten in Besonderen Vertragsbedingungen (BVB) diesbezüglich verbindliche Pflichten bestimmt werden.
Erhält der Auftragnehmer einen schriftlichen Bescheid, dann wird es eine Antwort zum Grund der Anrufung sein, verbunden weiterhin mit einem zwingenden Verweis zu den Rechtsfolgen. Erhebt der Auftragnehmer nicht innerhalb von 3 Monaten nach Eingang gegen den Bescheid Einspruch beim Auftraggeber, gilt der Bescheid als anerkannt.
Wird der Bescheid anerkannt, dann gilt das Anrufen auch für den Auftraggeber als endgültig entschieden. Voraussetzung ist aber auch, dass die VOB „als Ganzes“ vereinbart wurde.
Wenn der Auftragnehmer aber auf seine Anrufung überhaupt keinen Bescheid erhält, muss er dies als Nichtbeantwortung werten. Er könnte dann seine Rechte evtl. mit einem Klageverfahren geltend machen.
Will der Auftragnehmer die Anrufung nicht weiter betreiben, hat er dies dem Auftraggeber schriftlich mitzuteilen. Wünscht auch der Auftraggeber das Verfahren nicht weiter zu betreiben, dann hat er dies dem Auftragnehmer ebenfalls schriftlich gemäß § 18 Abs. 2, Nr. 2 VOB/B mitzuteilen.
Dem Auftragnehmer steht es grundsätzlich frei, von vornherein auf eine außergerichtliche Auseinandersetzung zu verzichten und gleich ein anderes Verfahren zu wählen, z. B. ein Schlichtungsverfahren oder die Klage.
Hat der Auftragnehmer die vorgesetzte Stelle des Auftraggebers angerufen, wird ab dem Zeitpunkt des Eingangs des Antrags die Verjährung seines Anspruchs nicht unterbrochen, aber gehemmt. Die Hemmung endet spätestens 3 Monate nach Zugang des schriftlichen Bescheids der vorgesetzten Stelle. Entscheidet sich jedoch ein Vertragspartner darauf, das Verfahren nicht weiter zu betreiben, dann endet die Hemmung mit dem Zugang der Mitteilung an den jeweils anderen Partner.
Streitigkeiten bzw. Meinungsverschiedenheiten zwischen den Vertragspartnern berechtigen jedoch den Auftragnehmer nicht, die Arbeiten einzustellen. Kommt der Auftragnehmer seiner Pflicht nicht nach und stellt die Bauausführung ein, dann gehen Rechte auf den Auftraggeber über, beispielsweise die Entziehung des Auftrags mit Bezug auf § 8 Abs. 3 VOB/B, wenn Verzug der Vollendung nach § 5 Abs. 4 VOB/B eintritt.
Unabhängig zur hier verlangten Fortsetzung der Bauausführung bei Streitigkeiten kann der Auftragnehmer jedoch von einer Leistungsverweigerung Gebrauch machen, wenn gesetzliche Bestimmungen und andere Regelungen ihn dazu berechtigen, beispielsweise außergewöhnliche Pflichtverletzungen durch den Auftraggeber.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Alle Regelungen der VOB/A, VOB/B, VOB/C

Beispiel: Aktuelle ATV DIN 18451 Gerüstarbeiten
Beispiel: Aktuelle ATV DIN 18451 Gerüstarbeiten
Ob Vergabe-Bestimmungen, Regelungen zum VOB/B-Vertrag oder ATV der VOB/C für die Abrechnung – mit baunormenlexikon.de haben Sie alle VOB-Teile parat. Auf dem aktuellen Stand! Mit zahlreichen Erläuterungen. Genau für Ihr Gewerk oder speziell für Architekten.
Die relevanten ATV der VOB/C, VOB/B und VOB/A sind in vielen Normen-Paketen des Baunormenlexikons mit dabei:
Jetzt kostenlos anmelden »

Gratis Download:Kostenlose Musterbriefe und Kalkulationshilfen

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Anrufung der vorgesetzten Stelle bei Streit (nach VOB)"

Auszug im Originaltext aus DIN 1961 (2016-09)
(1) Liegen die Voraussetzungen für eine Gerichtsstandvereinbarung nach § 38 der Zivilprozessordnung vor, richtet sich der Gerichtsstand für Streitigkeiten aus dem Vertrag nach dem Sitz der für die Prozessvertretung des Auftraggebers zuständigen Stell...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere