Bauwerke

Baukosten

Der Begriff der Kosten kann verschieden ausgelegt und betrachtet werden. In der Baupraxis ist zu unterscheiden zwischen dem Kostenbegriff
  • einerseits im betriebswirtschaftlichen Sinne des Rechnungswesens in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) und
  • andererseits im Sinne der Aufwendungen für die Investition als Investitionskosten für die Errichtung des Bauwerks, die für den Auftraggeber anfallen und auch von ihm zu tragen, d. h. zu "bezahlen" sind.
Somit handelt es sich bei den Baukosten eigentlich um den Preisausdruck für die Leistungen am Bauwerk. Ermittelt werden die Baukosten auf Grundlage der Regelungen in der DIN 276 - Kosten im Bauwesen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Baukosten

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
138,16 €/St
mittel
145,17 €/St
bis
153,65 €/St
Zeitansatz: 0,390 h/St (23 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Mainz-Bingen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Baukosten"

DIN-Norm
Ausgabe 2018-12
Diese Norm gilt für die Kostenplanung im Bauwesen, insbesondere für die Ermittlung und die Gliederung von Kosten. Sie erstreckt sich auf die Kosten von Hochbauten, Ingenieurbauten, Infrastrukturanlagen und Freiflächen sowie die damit zusammenhängende...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-12
Diese Norm gilt für die Ermittlung und Gliederung von Kosten im Hochbau. Sie erfasst die Kosten für Maßnahmen zur Herstellung, zum Umbau und zur Modernisierung der Bauwerke sowie die damit zusammenhängenden Aufwendungen. Sie legt Begriffe und Untersc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-08
Diese Norm gilt für Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, insbesondere für die Ermittlung und die Gliederung von Kosten. Sie erstreckt sich auf die Kosten für den Neubau, den Umbau und die Modernisierung von Ingenieurbauwerken sowie die damit zusamm...
- DIN-Norm im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Baukosten für Ausstattungen
Die Baukosten für Ausstattungen werden innerhalb der Investitionskosten für eine Baumaßnahme in der Kostengruppe „KG 600 – Ausstattung und Kunstwerke“ nach der Gliederung der Baukosten in der DIN 276 - Kosten im Bauwesen (Ausgabe Dezember 2018) aus...
Kostenprognose zu Baukosten
Eine Kostenprognose kann nach verschiedenen Zielen ausgerichtet sein. Mit Bezug auf eine Baumaßnahme bzw. ein auszuführendes Bauwerk wird darunter allgemein eine Hochrechnung nach Tz. 2.12 in der DIN 276 - Kosten im Bauwesen verstanden. Danach sind ...
Umsatzsteuer bei Baukosten nach DIN 276
Nach dem Umsatzsteuergesetz (UStG) unterliegen Lieferungen und sonstige Leistungen, die im Inland gegen Entgelt im Rahmen eines Unternehmens ausgeführt werden, der Umsatzsteuer. Steuerbefreiungen sind im § 4 UStG aufgeführt, u. a. für Wohnraumvermiet...
Baukosten für Untersuchungen
Baukosten für Untersuchungen sind Bestandteil der Investitionskosten einer Baumaßnahme. Grundlage für die Aufbereitung in der Bauplanung liefert die Kostenuntergruppe 721 innerhalb der Kostengruppe - KG 700 -Baunebenkosten nach DIN 276 - Kosten im ...
Schnellbaukosten
Als Schnellbaukosten werden synonym die Beschleunigungskosten bezeichnet. Sie sind im Zusammenhang mit der Bauzeit-Kosten-Optimierung zu betrachten. Soll eine vorgegebene Bauzeit für einen bestimmten Vorgang oder für die Baumaßnahme verkürzt werden, ...
Ersatz der Ein- und Ausbaukosten
In Verbindung mit dem reformierten Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 wurde auch die kaufrechtliche Mängelhaftung für Baustoffe nach BGB geändert. Danach sind auch die Einbau- und Ausbaukosten für den Bauunternehmer bei mangelhaften Baustoffen verschuld...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere