Buchhaltung / Rechnungswesen

Rechnungswesen

Das Rechnungswesen hat alle Geld- und Leistungsströme im Bauunternehmen ordnungsgemäß nachzuweisen. Es ist ein Teil des betrieblichen Informationsprozesses und als solches ein wichtiges Leitungsinstrument des Unternehmers. Gleichlaufend und nebeneinander hat es Dokumentations-, Planungs-, Dispositions-, Kalkulations-, Berichterstattungs- und Kontrollfunktionen zu erfüllen.
Mit dieser funktionalen Orientierung kommen dem Rechnungswesen sowohl interne als auch externe Aufgaben zu. Danach richtet sich auch der Aufbau und die Gliederung:
Die unternehmensexternen Aufgaben bestehen vor allem darin, Rechenschaft durch "Offenlegung" gegenüber den Gesellschaftern, Kreditgebern, Finanzbehörden und der Belegschaft über den Vermögens- und Kapitalbestand und die Erfolgssituation zu geben.
Aussagen darüber liefert das externe Rechnungswesen auf der Grundlage der betrieblichen Finanzbuchhaltung und der Dokumente des Jahresabschlusses. Als vorrangige unternehmensinterne Aufgabe ist die Bereitstellung von Unterlagen für die wirtschaftliche Steuerung sowie für die Kalkulation und Kontrolle von Baupreisen anzusehen.
Aus dieser Verschiedenartigkeit der Aufgaben leitet sich die Zweiteilung des betrieblichen Rechnungswesens ab, wie sie unten in der Übersicht dargestellt ist.
Die Unternehmensrechnung umfasst die Buchführung, die Aufstellung der Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung und für Kapitalgesellschaften noch den Anhang zur Bilanz sowie einen Lagebericht mit Aussagen zur Abrundung über die tatsächliche wirtschaftliche Gesamtlage des Bauunternehmens.
Die Bilanz ist eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung des Vermögens (Aktiva) einerseits und des Kapitals (Passiva) andererseits. Dabei wird der Jahreserfolg (Gewinn oder Verlust) eines Unternehmens in einer Zahl ausgewiesen. Die Zusammensetzung und die Ursprünge des Erfolgs werden nicht unmittelbar gezeigt. Diese Aufgabe übernimmt die Gewinn- und Verlustrechnung, indem sie die Aufwendungen und Erträge einer Periode gegenüberstellt.
Die Kosten- und Leistungsrechnung umfasst die Bauauftrags- und Baubetriebsrechnung.
In der Baubetriebsrechnung werden die Kosten, Leistungen sowie Ergebnisse nach Kostenstellen und Kostenträgern erfasst, verrechnet und aufbereitet. In dem Zusammenhang ist der Hinweis nützlich, dass sich die Kosten und Leistungen innerhalb der Kosten- und Leistungsrechnung zum Teil auf andere Mengen bzw. Werte beziehen als die Aufwandsgrößen sowie Ertragsausweise innerhalb der Unternehmensrechnung. Daraus resultiert die Notwendigkeit, eine Abgrenzungsrechnung durchzuführen. Sie hat die Aufgabe, das Betriebsergebnis von dem neutralen Ergebnis abzugrenzen.
Die Bauauftragsrechnung erstreckt sich auf die gesamte Bauauftragsabwicklung. Sie besteht in der Kostenermittlung im Sinne einer Angebotskalkulation für die Vorbereitung des Baupreises.
Der Soll-Ist-Vergleichsrechnung ist die Aufgabe zugewiesen, die mit der Arbeitskalkulation ermittelten Soll-Kosten und Soll-Leistungsmengen den in der Baubetriebsrechnung nachgewiesenen Ist-Kosten sowie Ist-Leistungsmengen gegenüberzustellen, um die jeweiligen Abweichungen zu ermitteln.
Controlling bedeutet soviel wie Steuerung und wirtschaftliche Beherrschung der Vorgänge in einem Unternehmen. Die Hauptaufgabe des Controllings besteht in erster Linie in der Gewinnsteuerung. Es wird immer schwieriger, die Auftragslage eines Unternehmens so abzusichern, dass langfristig stabil Gewinn erwirtschaftet wird. Im Rahmen des Controllings kommt folglich der Gewinn- und Kostenanalyse besondere Bedeutung zu. Sie hat die aus der Soll-Ist-Vergleichsrechnung resultierenden Abweichungen auf ihre Ursachen zurückzuführen.

Übersicht Teilgebiete des baubetrieblichen Rechnungswesens

Teilgebiete des baubetrieblichen Rechnungswesens
Bild: © f:data GmbH
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

ARGE im Rechnungswesen der Gesellschafter
Neben dem Rechnungswesen für die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) ist es auch für die beteiligten Gesellschafter notwendig, die wirtschaftlichen Beziehungen und Vorgänge zwischen den Partnern und der ARGE sowie umgekehrt in deren Rechnungswesen widerzuspie...
Grundbegriffe des Rechnungswesens
Die Baubetriebswirtschaft verwendet zur Darstellung von Zahlungs- und Leistungsvorgängen verschiedene Begriffspaare: ... Die Begriffspaare demonstrieren jeweils für sich einzelne Teilgebiete des Rechnungswesens- wie z. B. die Erfolgsrechnung. Die Dif...
Elektronische Rechnung (eRechnung)
Für eine elektronische Rechnung als ein Dokument, mit dem eine Leistung oder Lieferung abgerechnet wird, ist maßgebend, dass sie in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt wird und empfangen werden kann sowie, das F...
Auftragsvorlauf
Der Auftragsvorlauf (oft auch als Auftragsreichweite bezeichnet) zu Bauleistungen für Bauaufträge lässt sich folgendermaßen bestimmen: ... Diese Kennzahl kann im Bauunternehmen ausgewiesen werden: einerseits für die Gesamtbauleistung und , z...
Aufzeichnungen zu Geschäftsvorfällen
Im Bauunternehmen sind zu verschiedensten Geschäftsvorfällen Aufzeichnungen erforderlich, vor allem im betrieblichen Rechnungswesen die Erfassung von Belegen sowie das Führen von Büchern und Speichern von Informationen. Sie werden zunehmend unter Ei...
Kaufmännisches Runden
Rundungsergebnisse lassen sich nach unterschiedlichen Rundungsmethoden darstellen. Regeln zum kaufmännischen Runden werden in der DIN 1333 beschrieben. Danach wird eine wegfallende Ziffer 0, 1, 2, 3 oder 4 auf die letzte beizubehaltene Ziffer abger...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere