Bauabrechnung

DIN 276 - Kosten im Bauwesen

DIN 276 – Zweck und Ziele

Die DIN 276 – Kosten im Bauwesen ist maßgebend für die Kostenplanung im Bauwesen, insbesondere für die Ermittlung und Gliederung von Kosten für den Neubau, den Umbau und zur Modernisierung von Bauwerken und Anlagen. Die Norm legt Begriffe und Unterscheidungsmerkmale von Kosten und Bezugseinheiten für Kostengruppen fest. Unterstützt wird damit eine einheitliche Vorgehensweise bei der Kostenplanung und für die Vergleichbarkeit der Ergebnisse von Kostenermittlungen. Oberstes Ziel der Kostenplanung auf Grundlage der DIN 276 ist dabei, ein Bauprojekt wirtschaftlich und kostentransparent sowie kostensicher zu realisieren.
Die nach der Norm ermittelten Kosten können auch für andere Zwecke, z. B. Honorierung von Architekten- und Ingenieurleistungen, steuerliche Förderung, Veranschlagung von Investitionsaufwendungen und deren Finanzierung u. a. herangezogen und den dafür erforderlichen Aussagen zugrunde gelegt werden. Eine Bewertung der Kosten im Sinne der entsprechenden Vorschriften nimmt die DIN 276 jedoch nicht vor. Kosten nach DIN 276 repräsentieren keine Nutzungskosten, diesbezüglich sei auf DIN 18960 verwiesen.

Fassungen der DIN 276 und noch heranzuziehende Altfassungen

Die erste Fassung der DIN 276 stammt aus dem Jahr 1934. Seitdem gab es verschiedene Neuauflagen mit teils wesentlichen Ergänzungen. Die neu bearbeitete Fassung liegt unter dem Titel "DIN 276 – Kosten im Bauwesen (2018-12)" seit Dezember 2018 vor. In ihr wurden die vorherigen Teile der DIN 276-1 (Teil 1: Hochbau, Dezember 2008) und DIN 276-4 (Teil 4: Ingenieurbau, August 2009) zur neuen Norm DIN 276 (2018-12) zusammengefasst.
DIN 276 - Kosten im Bauwesen
Bild: © f:data GmbH
Zu beachten ist jedoch, dass im Zusammenhang mit der Ermittlung der anrechenbaren Kosten nach HOAI (2021) nach § 4 Abs. 1 in der HOAI nicht die Ausgabe 2018, sondern die DIN 276-1 (Teil 1: Hochbau) vom Dezember 2008 zugrunde zu legen ist.
Bei der Wertermittlung zu Verkehrswerten von Grundstücken mit Bezug auf die Normalherstellungskosten 2010 (NHK 2010) in Anlage 4 der Immobilienwertermittungsverordnung (ImmoWertV 2021 vom 14. Juli 2021, in Kraft seit 1. Januar 2022) sind die betreffenden Kostengruppen nach Aussagen der DIN 276-1, Teil 1: Hochbau der Ausgabe November 2006 heranzuziehen. Das trifft gleichermaßen auch zu bei Wertermittlungen für steuerliche Zwecke nach dem Bewertungsgesetz (BewG in letzter Fassung mit Änderungen vom 16. Juli 2021 in BGBl. I, S. 2931).

Übernahme der Regelungsinhalte zu Flächen und Rauminhalte

Weiterhin erfolgte auch die Übernahme der Regelungsinhalte nach der bisherigen DIN 277-3 (Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau, Teil 3: Mengen und Bezugseinheiten, Ausgabe April 2005) im Abschnitt 6 und als Tabellen 2 bis 4 in der neu gefassten DIN 276.
Für die Aussagen zu Flächen und Rauminhalten wird ebenfalls für Wertermittlungen mit Normalherstellungskosten nach Anlage 4 in der ImmoWertV 2021 Bezug genommen auf die frühere DIN 277-1 (Ausgabe Februar 2005) – zu Grundflächen und Rauminhalten von Bauwerken im Hochbau: Teil 1, analog auch bei Wertermittlungen für steuerliche Zwecke nach dem Bewertungsgesetz.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

DIN 276 online immer aktuell…

DIN 276 online bei baunormenlexikon.de
DIN 276 online bei baunormenlexikon.de
Bild: © f:data GmbH
Auf den aktuellen Stand können Sie sich verlassen! DIN 276 im Originaltext bei baunormenlexikon.de. Mit Kommentaren der Redaktion. Zusätzlich 2.000 weitere Baunormen, DIN, VOB/C, VDI-Richtlinien, Dachdecker-Fachregeln, Landesbauordnungen. Genau das Wesentliche viel günstiger.
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "DIN 276 - Kosten im Bauwesen"

DIN-Norm
Ausgabe 2018-12
Diese Norm gilt für die Kostenplanung im Bauwesen, insbesondere für die Ermittlung und die Gliederung von Kosten. Sie erstreckt sich auf die Kosten von Hochbauten, Ingenieurbauten, Infrastrukturanlagen und Freiflächen sowie die damit zusammenhängende...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-12
Diese Norm gilt für die Ermittlung und Gliederung von Kosten im Hochbau. Sie erfasst die Kosten für Maßnahmen zur Herstellung, zum Umbau und zur Modernisierung der Bauwerke sowie die damit zusammenhängenden Aufwendungen. Sie legt Begriffe und Untersc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-08
Diese Norm gilt für Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, insbesondere für die Ermittlung und die Gliederung von Kosten. Sie erstreckt sich auf die Kosten für den Neubau, den Umbau und die Modernisierung von Ingenieurbauwerken sowie die damit zusamm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Dieses Dokument gilt für die Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten im Hochbau während der Planung, der Bauausführung und der Nutzung von Bauwerken. Es erstreckt sich auf die Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken sowie auf die Grundflächen...
- DIN-Norm im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Bezugseinheiten zu Kosten nach DIN 276
Kosten können in Beziehung zu einer Bezugseinheit gesetzt werden. Die Beziehungszahl drückt dann einen Kostenkennwert aus. Wichtig dabei ist in der Praxis die Vergleichbarkeit von ermittelten Kostenkennwerten, besonders zu Aussagen über die Baukoste...
Kosten im Bauwesen
Kosten im Bauwesen stellen die Baukosten dar, und zwar im Sinne der Aufwendungen für die Investition als Preisausdruck der Investitionskosten für ein Bauwerk, die für den Auftraggeber (AG) anfallen und auch von ihm zu tragen, d. h. zu "bezahlen" s...
Kostengruppen nach DIN 276
Die überarbeitete und neu herausgegebene DIN 276 – Kosten im Bauwesen (Dezember 2018) - unterscheidet für die Kostengliederung folgende Kostengruppen (KG): 100 – Kostengruppe Grundstück, 200 – Kostengruppe Vorbereitende Maßnahmen (vorher: H...
Kostenberechnung nach DIN 276
Heranzuziehende Ausgaben Die Kostenberechnung ist eine Grundleistung des Bauplaners in der Leistungsphase 3 nach der HOAI (2021). Die DIN 276 - Kosten im Bauwesen liegt als neu bearbeitete Fassung der Ausgabe Dezember 2018 als Zusammenfassung der...
Kosten
Der Kostenbegriff wird in einem Bauunternehmen mit unterschiedlicher Aussage herangezogen, und zwar: einerseits als Grundbegriff des Rechnungswesens in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) und, zum anderen als Begriff der Baukosten im ...
Kostenfeststellung nach DIN 276
Mit der Kostenfeststellung sollen die für ein Bauprojekt tatsächlich entstandenen Kosten nach der Kostengliederung zu den Baukosten nach DIN 276 - Kosten im Bauwesen (Ausgabe Dezember 2018) im Detail und insgesamt festgehalten werden. Die nachgewiese...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere