Baukonstruktion

Decken

Decken können unterschieden werden nach:
Montage von Filigrandecken
Montage von Filigrandecken
Bild: © f:data GmbH
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Decken

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
24,33 €/m2
mittel
25,25 €/m2
bis
26,44 €/m2
Zeitansatz: 0,290 h/m2 (17 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Rhein-Pfalz-Kreis
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Decken"

DIN-Norm
Ausgabe 2000-04
Diese Norm gilt für Ziegel, die als statisch nicht mitwirkende Bauteile in Ziegeldecken verwendet werden. Festgelegt werden Definitionen, Formen, Maße, Rohdichte und Bruchlasten sowie die dazugehörigen Prüfverfahren....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-03
Diese Norm gilt in Ergänzung zu DIN EN 14975 für Dachbodentreppen, die zum Einbau in Decken mit großer Dicke vorgesehen sind und für die Zusatzstufen erforderlich sind. Diese Norm gilt außerdem für Bodentreppen mit höherer Nutzlast als 150 kg.Diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-05
Diese Norm enthält Angaben über die Durchführung von Versuchen zur Festlegung der zulässigen Tragkraft von Abhängern, Unterkonstruktionen und Verbindungselementen aus Metall nach DIN 18168-1, deren Tragkraft nicht nach technischen Baubestimmungen rec...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt Mindestanforderungen an die Wärmedämmung von Bauteilen und bei Wärmebrücken in der Gebäudehülle fest und gibt wärmetechnische Hinweise für die Planung und Ausführung von Aufenthaltsräumen in Hochbauten, die ihrer Bestimmung nach auf ü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-04
Diese Norm gilt für leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken mit Decklagen aus Gipsplatten nach DIN 18180, DIN EN 520, EN 14190, DIN EN 15283-1 und DIN EN 15283-2 einschließlich Einbauten mit einer Eigenlast bis 0,5 kN/m². Diese weisen keine wesent...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-01
Diese Norm enthält Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Ausführungsbeispiele, einschließlich geeigneter Bauprodukte zur Einhaltung von Anforderungen an die Luftdichtheit von beheizten oder klimatisierten Gebäuden und Gebäudeteil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-03
Diese Norm legt Anforderungen an lichtdurchlässige, einschalige, profilierte Platten aus Kunststoff für Innen- und Außenanwendungen an Dächern, Wänden und Decken fest. Sie ist anwendbar auf einschalige Platten, die als eine Lage oder zum Herstellen e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Diese Norm gilt für die Sicherung des Deckels oder Rostes im Rahmen von Aufsätzen und Abdeckungen von Entwässerungsanlagen nach der Normenreihe DIN EN 124, die ständig oder gelegentlich den Beanspruchungen in Verkehrsflächen oder vergleichbaren Beans...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1985-06
Diese Norm gilt für die plombierbare Abdeckung der Verdrahtung der Zählerfelder für Zählerplätze für Zähler der Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU)....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-02
Diese Norm legt vorbeugende bauliche Maßnahmen zur Sicherung der Dauerhaftigkeit von Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoffen fest. Sie gilt für die Errichtung von Neubauten sowie für die Modernisierung, Renovierung oder Instandsetzung von Bauwerken. ...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Decken"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Schalung Deckenplatte, Schalungshaut für Betonflächen ohne Anforderung, aus GF-Schalungsplatten DIN 68791, Höhe Abstützung von '0' m, Höhe Abstützung bis '2,5' m, Aufstellebene Abstützung waagerecht....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Asphaltdecke
Als Decke, auch Deckschicht oder Fahrbahndecke wird die obere Schicht des Straßenoberbaus bezeichnet. Ist diese Deckschicht aus Asphalt spricht man von einer Asphaltdecke. Darunter befinden sich Binderschicht und Tragschicht. Eine Asphaltdecke kann z...
Deckenbeplankung
Deckenbeplankungen werden je nach Anforderungen, Funktion, gewünschter Optik und Tragkraft der Deckenkonstruktion aber auch unter dem Aspekt eines verbesserten Schallschutzes ausgeführt. Dabei kommt es zur Verwendung der verschiedensten Baustoffe.So ...
Deckenziegel
Deckenziegel werden verwendet, um die baubiologischen und bauphysikalischen Vorteile von Ziegeln, wie z. B. die Verwendung natürlicher Rohstoffe (Ton), hohe Rohdichte, damit hohe Druckfestigkeit und gute Schalldämmung, neben dem Wandbereich auch im D...
Deckenstrahlplatte
Deckenstrahlplatten sind eine besondere Form der Heizflächen. Sie werden als Heizband oder Heizfläche an der Decke befestigt. Der größte Teil der Wärmeabgabe einer Deckenstrahlungsheizung erfolgt über die Wärmeabstrahlung (70 bis 75 Prozent). Die res...
Deckenbalken
Deckenbalken sind die grundlegenden Elemente einer Balkendecke. Sie bilden die Tragekonstruktion für die Beplankung der Decke von unten, nehmen Dämmung (z. B. Schüttungen zum Verbessern der Trittschalldämmung) auf und bilden die Grundlage für den Fuß...
Brettstapeldecke
Brettstapeldecken sind Decken die aus senkrecht stehend, aneinandergereihten Brettern oder Bohlen zusammengefügt werden. Die Brettstapeldecken werden als Bauelement im Werk vorgefertigt. Sie bestehen meist aus Fichtenholz, dass gut getrocknet sein mu...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere