Baukonstruktion

Decken

Decken können unterschieden werden nach:
Montage von Filigrandecken
Montage von Filigrandecken Bild: © f:data GmbH
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Decken

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
24,08 €/m2
mittel
24,99 €/m2
bis
26,18 €/m2
Zeitansatz: 0,290 h/m2 (17 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Barnim

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Decken"

Ausgabe 2006-09
Diese Norm legt die Merkmale und Leistungen von werkmäßig formgegossenen Gipselementen fest, deren Haupt-Anwendung ihr Einbau in abgehängte Unterdecken unter üblichen Deckenbauwerken ist. Sie behandelt die folgenden Leistungsmerkmale: Brandverhalten...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-04
Diese Norm gilt für Ziegel, die als statisch nicht mitwirkende Bauteile in Ziegeldecken verwendet werden. Festgelegt werden Definitionen, Formen, Maße, Rohdichte und Bruchlasten sowie die dazugehörigen Prüfverfahren....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-02
Diese Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von Deckenkonstruktionen ohne Hohlräume oder mit nicht belüfteten Hohlräumen; Dachkonstruktionen mit oder ohne Hohlräume(n) (belüftet oder unbelüftet); Decken- und Dachkonstr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-02
Diese Norm legt ein allgemeines System zur Einteilung von Beschichtungsstoffen für Wände und Decken im Innenbereich zur Gestaltung von neuen und alten, beschichteten und unbeschichteten Oberflächen fest.Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 139 „L...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-08
Diese Norm gilt für Decklagen, einzelne Bauteile von Unterkonstruktionen, Bausätze für Unterkonstruktionen und Bausätze für abgehängte Decken, die in Verkehr gebracht werden sollen. Sie behandelt Unterdecken, die als vollständiger Bausatz verkauft we...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-02
Diese Norm spezifiziert das Verfahren zur Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen anhand der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen und Prüfungen zur Rauchdichtheit entsprechend dem direkten Anwendungsbereich der zugehörigen Prüfverfahren. W...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-03
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von Unterdecken fest, die unabhängig von darüberliegenden Bauteilen selbst feuerwiderstandsfähig sind.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 127 „Baulicher Brandschutz“ e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-03
Diese Norm gilt in Ergänzung zu DIN EN 14975 für Dachbodentreppen, die zum Einbau in Decken mit großer Dicke vorgesehen sind und für die Zusatzstufen erforderlich sind. Diese Norm gilt außerdem für Bodentreppen mit höherer Nutzlast als 150 kg.Diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt Mindestanforderungen an die Wärmedämmung von Bauteilen und bei Wärmebrücken in der Gebäudehülle fest und gibt wärmetechnische Hinweise für die Planung und Ausführung von Aufenthaltsräumen in Hochbauten, die ihrer Bestimmung nach auf ü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-01
Diese Norm enthält Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Ausführungsbeispiele, einschließlich geeigneter Bauprodukte zur Einhaltung von Anforderungen an die Luftdichtheit von beheizten oder klimatisierten Gebäuden und Gebäudeteil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-4 (2020-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2023-12)
7.2.3.1 Prüfverfahren und Regeln für den AnwendungsbereichDecken und Dächer müssen nach EN 1365-2 geprüft werden. Decken und Dächer dürfen nur für eine Brandbeanspruchung von der Unterseite aus geprüft und klassifiziert werden.2)In besonderen Fällen,...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2016-12)
7.2.3.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichDecken und Dächer sind nach EN 1365-2 zu prüfen. Decken und Dächer werden nur für Brandbeanspruchung von der Unterseite geprüft und klassifiziert1).In besonderen Fälle...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2023-12)
7.3.3.1 Prüfverfahren und Regeln für den AnwendungsbereichDecken und Dächer müssen nach EN 1365-2 geprüft werden. Decken und Dächer müssen nur für Brandbeanspruchung von der Unterseite geprüft und klassifiziert werden.7.3.3.2 Durchzuführende Prüfunge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2016-12)
7.3.3.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichDecken und Dächer müssen nach EN 1365-2 geprüft werden. Decken und Dächer dürfen nur für eine Brandbeanspruchung von der Unterseite aus geprüft und klassifiziert werde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18533-1 (2017-07)
Auf eine erdüberschüttete Decke wirkt Niederschlagswasser ein, das durch die Erdüberschüttung bis zur Abdichtung absickert und dort abgeleitet werden muss (siehe Bild 9), z. B. durch Dränung, Gefälle, wasserdurchlässige Überschüttung. Die einwirkende...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18533-1 (2017-07)
8.7.1 Zuordnung der AbdichtungsbauartenZu den für W3-E geeigneten Abdichtungsbauarten siehe Tabelle 7. ... 8.7.2 Typische Abdichtungsbauweisen für erdüberschüttete DeckenBild 16 stellt typische Schichtenfolgen der Abdichtung erdüberschütteter Decken ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2010-02)
7.2.3.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichDecken und Dächer sind nach EN 1365-2 zu prüfen. Decken und Dächer werden nur für Brandbeanspruchung von der Unterseite geprüft und klassifiziert2).In besonderen Fälle...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2010-02)
7.3.3.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichDecken und Dächer müssen nach EN 1365-2 geprüft werden. Decken und Dächer dürfen nur für eine Brandbeanspruchung von der Unterseite aus geprüft und klassifiziert werde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4095 (1990-06)
5.3.1 Dränschicht Die Dränschicht muss alle Decken- und angrenzende erdberührte Flächen (z. B. Brüstungen, aufgehende Wände) vollflächig bedecken; durch ihre Filterschicht ist sie gegen Einschlämmen von Bodenteilchen zu sichern. Bei Geotextilien muss...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Decken"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Schalung Deckenplatte, Schalungshaut für Betonflächen ohne Anforderung, aus GF-Schalungsplatten DIN 68791, Höhe Abstützung von '0' m, Höhe Abstützung bis '2,5' m, Aufstellebene Abstützung waagerecht....
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere