Baustoff / Werkstoff / Produkt

Bitumen-Dichtungsbahn

Bitumen-Dichtungsbahnen entstehen durch das Tränken von Trägermaterialien (Jute-, Glasgewebe, Glas- und Polyestervlies) in Oxidationsbitumen und das beidseitige Aufbringen von Deckschichten aus Oxidationsbitumen. Schließlich werden die Bahnen noch besandet oder mit Talk bestreut. Oxidationsbitumen ist Bitumen, das nach der Destillation durch Einblasen von Luft bei 130 bis 290 °C so verändert wird, dass es besonders widerstandsfähig und auch bei extrem hohen und tiefen Temperaturen formstabil wird.
Bei der Abdichtung von Flachdächern werden Bitumen-Dichtungsbahnen aus Oxidationsbitumen meist als erste Lage des mehrlagigen Aufbaus verwendet. Auch bei der Bauwerksabdichtung wird dies so praktiziert.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Bitumen-Dichtungsbahn

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
21,88 €/m2
mittel
22,98 €/m2
bis
24,31 €/m2
Zeitansatz: 0,086 h/m2 (5 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Hagen

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bitumen-Dichtungsbahn"

Ausgabe 2008-01
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes von Dachabdichtungsbahnen gegen Durchwurzelung fest. Diese Norm bezieht sich ausschließlich auf die Bahnen. Die Untersuchung eines aus verschiedenen Lagen bestehenden Systems ist nicht mög...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-03
Diese Norm legt die Definitionen und Eigenschaften von Bitumenbahnen mit Trägereinlagen, die hauptsächlich für Dächer verwendet werden. Dies beinhaltet Bahnen, die als Oberlagen, Zwischenlagen und Unterlagen verwendet werden. Diese Norm umfasst keine...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-08
Diese Norm legt die Eigenschaften von Abdichtungsbahnen aus Bitumen fest, die als Mauersperrbahnen zur Abdichtung von Bauwerken dienen. Sie enthält die Anforderungen und Prüfverfahren und ermöglicht die Konformitätsbewertung der Produkte nach den Anf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-02
Diese Norm legt die Definitionen und Eigenschaften von Bitumenbahnen mit Trägereinlagen, die hauptsächlich für Dächer verwendet werden. Dies beinhaltet Bahnen, die als Oberlagen, Zwischenlagen und Unterlagen verwendet werden. Diese Norm umfasst keine...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1980-12
Diese Norm gilt für Glasvlies mit einem Nenn-Flächengewicht von 60 g/m² als Einlage für Dach- und Dichtungsbahnen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-03
Diese Norm legt die Definitionen und Eigenschaften von Kunststoff- und Elastomerbahnen, einschließlich der aus deren Gemischen und Mischungen (thermoplastische Elastomere) hergestellten Bahnen, fest, die hauptsächlich für Dächer verwendet werden. Sie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-12
Diese Norm gilt für die Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen mit Bitumenwerkstoffen und Kunststoffbahnen gegen im Boden vorhandenes, kapillargebundenes und durch Kapillarkräfte auch entgegen der Schwerkraft fortleitbares Wasser (Saugwasser, Haftwas...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm legt die Anforderungen an die Eigenschaften der zu verwendenden Stoffe für Dachabdichtungen fest und unterteilt diese in Eigenschaftsklassen. Zusammen mit DIN 18531-1, DIN 18531-3 und DIN 18531-4 gilt diese Norm für die Planung und Ausführ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-04
Diese Norm legt die Anforderungen an Stoffe fest, die zur Herstellung der Abdichtung von Bauwerken verwendet werden dürfen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-03
Dieses Dokument legt für die in DIN EN 14695 angegebenen Eigenschaften anwendungsbezogene Anforderungen für die Verwendung von Abdichtungsbahnen auf Betonbrücken und anderen Verkehrsbauwerken aus Beton fest und ordnet den Produkten Bezeichnungen zu....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-2 (2010-05)
Die Anforderungen an die Stoffe sind in DIN V 20000-201 festgelegt. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-2 (2017-07)
Für die in Tabelle 2 genannten Bitumen- und Polymerbitumenbahnen nach DIN EN 13707 sind in DIN SPEC 20000-201 anwendungsbezogene Anforderungen für die Verwendung als Abdichtung festgelegt. Den Bahnen werden Eigenschaftsklassen und Anwendungstypen zug...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-3 (2010-05)
Die Verwendung von Bitumen- und Polymerbitumenbahnen in Dachabdichtungen einer bestimmten Anwendungskategorie und Beanspruchungsklasse richtet sich nach der Art und den Eigenschaftsklassen der Bahnen, sowie bei mehrlagiger Ausführung der Dachabdichtu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 52141 (1980-12)
Glasvlies im Sinne dieser Norm ist eine flächige, rollbare Bahn aus einzelnen (monofilen) Glasfasern, die regellos orientiert, gleichmäßig verteilt und mit einem Binder verklebt sind. Glasvlies kann zur Erhöhung der Reiß-, Einreiß- und der Nagelfesti...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 52141 (1980-12)
6.1 Glasfasern 6.1.1 Werkstoff Das zur Herstellung der Glasfasern verwendete Rohglas muss mindestens der hydrolytischen Klasse 3 nach DIN 12111 entsprechen.6.1.2 Durchmesser Der mittlere Durchmesser der Glasfasern darf 17 μm nicht überschreiten. 90% ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN/TS 20000-202 (2020-11)
Zur Stoffbezeichnung von Bitumen- und Polymerbitumenbahnen werden Kurzzeichen verwendet, die in Tabelle 1 den jeweiligen Werkstoffen zugeordnet werden. ... BEISPIELE BA PYE — PV 200 S5 Bitumenbahn aus Polymerbitumen (PYE) mit Polyestervlieseinlage 20...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN/TS 20000-202 (2020-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14967 (2006-08)
5.1 Allgemeines 5.1.1 Wenn eine Abweichung in dieser Europäischen Norm begrenzt wird, braucht sie nicht vom Hersteller angegeben zu werden.5.1.2 Außer für die Erstprüfung und die werkseigene Produktionskontrolle müssen die Prüfungen zur Bestimmung d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13970 (2005-02)
5.1 Allgemeines 5.1.1 Wenn eine Toleranz in diesem Dokument begrenzt wird, braucht sie nicht vom Hersteller angegeben zu werden.5.1.2 Prüfungen zur Bestimmung der Produkteigenschaften nach diesem Dokument müssen, außer für die Erstprüfung und die wer...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-3 (2010-05)
6.1.1 Überlappung und NahtverbindungBitumenbahnen müssen an den Längs- und Quernähten bei mehrlagigen Dachabdichtungen mindestens 80 mm, bei einlagigen Dachabdichtungen mindestens 100 mm überlappt werden. Die Überlappung der Bahnen sollte mit dem Was...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bitumen-Dichtungsbahn"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Gewässerabdichtung aus Dichtungsbahnen für Teich, See, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) DIN EN 13967, bitumenverträglich, Anwendungstyp DIN/TS 20000-202 BA (Bahn für Bauwerksabdichtung), Dicke 1,2 mm....
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere