Baukonstruktion

Blitzschutz- und Erdungsanlagen

Blitzschutz- und Erdungsanlagen dienen dem äußeren Blitzschutz von Gebäuden und Anlagen. Sie fangen gefährliche Blitzschläge ab, leiten deren Blitzstrom auf kürzestem Weg über einen Blitzableiter nach unten in die Erdungsanlage ab, wo er sich breit gefächert verteilt und so keine Schäden an Gebäuden, Anlagen und Geräten verursacht und auch für den Menschen ungefährlich ist.
Blitzableiterdraht der Blitzschutzanlage leidet Blitzstrom in die Erdungsanlage ab
Blitzableiterdraht der Blitzschutzanlage leidet Blitzstrom in die Erdungsanlage ab Bild: © f:data GmbH
Die Blitzschutzanlage besteht aus Fangeinrichtung und Blitzableiter und ist mit der Erdungsanlage verbunden. Die Fangeinrichtung kann aus metallischen Fangstangen, Drähten oder Seilen bestehen, die z. B. bei Gebäuden am höchsten Punkt montiert werden. Häufig verwendete Materialien sind hierbei verzinkter Stahl, Kupfer aber auch Aluminiumlegierungen. Aus der Fangeinrichtung wird der Blitzstrom in den Blitzableiter geleitet. Dieser besteht aus rundem oder flachem Metall mit relativ großem Querschnittsflächen, um für das Ableiten der hohen Blitzströme einen guten elektrischen Leitwert zu erreichten. An den Blitzableiter ist die Erdungsanlage angeschlossen. Diese kann aus der Fundamenterdung bestehen, durch die das Gebäude oder die Anlage vollständig isoliert wird. Aber auch nachträglich installierte Tiefenerder oder Flächenerder sind eine Alternative. Tiefenerder bestehen meist aus einem verzinkten angespitzten Stahlstab, der einen bis mehrere Meter in die Erde getrieben wird. Flächenerdungen erfolgen über Ring-, Platten- oder Strahlenerder, die mindestens 50 cm tief in die Erde verlegt werden und die Blitzenergie großflächig und breit gefächert ins Erdreich ableiten. Zudem gibt es noch die Erdung über natürliche Erder. Dies sind leitfähige Bauteile, die nicht extra zum Zweck der Erdung gebaut werden. Sie sind bereits vorhanden, eignen sich aber neben ihrer eigentlichen Funktion auch zur Erdung. Ein Beispiel sind Konstruktionselemente aus Beton mit Stahlarmierung bei Hochspannungsmasten.
Fangeinrichtung leitet Blitzstrom in den Blitzableiter
Fangeinrichtung leitet Blitzstrom in den Blitzableiter Bild: © f:data GmbH
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

15 % sparen bei
Baupreisen und Baunormen

Gutschein-Code anfordern
Gutschein-Code anfordern
Weihnachtsrabatt
www.baupreislexikon.de www.baunormenlexikon.de

Aktuelle Baupreise zu Blitzschutz- und Erdungsanlagen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1,71 €/m
mittel
1,79 €/m
bis
1,87 €/m
Zeitansatz: 0,026 h/m (2 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Vulkaneifel

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Blitzschutz- und Erdungsanlagen"

Ausgabe 2023-06
Diese Norm legt Anforderungen an die Planung, Ausführung und Dokumentation von Erdungsanlagen mit oder ohne kombinierter Potentialausgleichsanlage für Gebäude fest.Für diese Norm ist das Gremium NA 005-09-85 AA "Elektrische Anlagen in Wohngebäuden" i...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für die Ausführung von Blitzschutzanlagen bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für die Ausfüh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18014 (2023-06)
4.1 Funktionen von Erdungsanlagen Die Erdungsanlage nach diesem Dokument muss dauerhaft einen ausreichenden elektrischen Kontakt zur Erde herstellen. Dabei ist die vom Auftraggeber bzw. Anschlussnehmer vorgegebene Lebensdauer des Gebäudes zu berücksi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18014 (2023-06)
5.1 Allgemeines, Anforderungen und Auswahlkriterien Die Erdungsanlage muss nach den folgenden Kriterien ausgewählt werden: Berücksichtigung der geplanten bautechnischen Ausführung des Fundaments wie in Anhang E beschrieben; Sicherstellung der Einhalt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18014 (2023-06)
Direkt im Erdreich verlegte Erder nach Abschnitt 6.2 bis Abschnitt 6.4 sind im frostfreien Bereich erdfühlig zu errichten.Frostfrei bedeutet, abhängig von der geographischen Lage, eine Mindestverlegetiefe im Bereich von 50 cm bis 1 m. ... Unter Erdfü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18014 (2023-06)
Bei felsigen Untergründen, oder mit vielen Ver- und Entsorgungsleitungen, oder mit Altlasten, insbesondere Kampfmitteln, kann es sinnvoll sein, Strahlenerder einzusetzen.Die Mindestzahl der Strahlenerder ist abhängig von der Grundfläche des Fundament...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18014 (2023-06)
Die Verbindung zur Erdungsanlage erfolgt über notwendige Anschlusspunkte.Die Anzahl und Lage von Anschlusspunkten sind im Rahmen der Planung zu ermitteln. Hierbei ist die Anzahl der notwendigen Erdungsleiter zu berücksichtigen. Diese sind z.B. Verbin...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18014 (2023-06)
Abhängig von den baulichen Gegebenheiten, bzw. der vorherrschenden Bodenart, kann die Errichtung einer bestimmten Erderart für die notwendige Erdfühligkeit nicht ausreichend sein. In diesen Fällen können Erder nach Abschnitt 6.2, Abschnitt 6.3, Absch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18014 (2023-06)
Bei Erdungsanlagen in einem Gebäude mit mehreren Netzanschlüssen (siehe Bild 18) oder einer gemeinsamen Erdungsanlage für mehrere Gebäude, z.B. Reihenhäuser oder Doppelhäuser (siehe Bild 19 und Bild 20), ist bei einer gemeinsamen Bodenplatte eine kom...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18014 (2023-06)
Bei teilunterkellerten Gebäuden ist darauf zu achten, dass sowohl für den unterkellerten als auch den nichtunterkellerten Teil eine gemeinsame Erdungsanlage zu errichten ist (siehe Bild 15). Die Anforderungen an die Erdung der nicht unterkellerten Be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18014 (2023-06)
6.5.1 Allgemeines Ein Fundamenterder muss in ausreichendem elektrischem Kontakt mit der Erde stehen.Der Fundamenterder ist in den bewehrten Fundamenten der Außenwände des Gebäudes oder in der Fundamentplatte entsprechend anzuordnen, siehe Bild 9.Der ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18014 (2023-06)
Bei der Errichtung von Erdungsanlagen für Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge in oder neben Gebäuden wird zwischen folgenden grundsätzlichen Anwendungsfällen unterschieden: die Erdungsanlage des Gebäudes [Ladeeinrichtung innerhalb eines Gebäudes, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Blitzschutz- und Erdungsanlagen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Messbericht DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3)....
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere