Baukonstruktion

Dehnungsfuge

Dehnungs-, Bewegungs- oder Dehnfugen werden gebaut, um Bauteilen eine Bewegungsmöglichkeit unabhängig vom Baukörper zu gewähren und so z. B. möglichen Rissbildungen beim Trocknen vorzubeugen, aber auch hinsichtlich der Schallübertragung für eine Entkopplung zu sorgen und damit die Weiterleitung von Schall zu minimieren.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Dehnungsfuge

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
211,09 €/m
mittel
217,72 €/m
bis
226,61 €/m
Zeitansatz: 3,500 h/m (210 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Waldshut
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dehnungsfuge"

DIN-Norm
Ausgabe 2021-05
Diese Norm ersetzt DIN 18516-5:2013-09. Festgelegt werden die Anforderungen an die Betonwerksteinplatten, an deren Befestigung und Verankerung sowie deren Berechnung und Bemessung. Zusätzlich werden Festlegungen für die Fugenausbildung getroffen.Dies...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Diese Norm gilt für Maße im Hochbau. Die Anwendung in anderen Bereichen, z. B. dem Tiefbau, ist zweckmäßig, wenn mit dem Hochbau vergleichbare Bauweisen angewendet werden und/oder Schnittstellen zum Hochbau bestehen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-04
Diese Norm gilt für die Ausführung von Wandbekleidungen und Bodenbelägen mit keramischen Fliesen und Platten, Bodenklinkerplatten sowie Natur- und Betonwerkstein im Dünnbettverfahren mit zementhaltigen Mörteln im Innen- und Außenbereich.Diese Norm wu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-04
Diese Norm gilt für die Ausführung von Wandbekleidungen mit keramischen Fliesen und Platten im Dünnbettverfahren mit Dispersionsklebstoffen im Innenbereich.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-82 AA „Keramische Fliesen und Platten (SpA zu ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-04
Diese Norm gilt für die Ausführung von Wandbekleidungen und Bodenbelägen mit keramischen Fliesen und Platten, Bodenklinkerplatten sowie Natur- und Betonwerkstein im Dünnbettverfahren mit Reaktionsharzklebstoffen im Innen- und Außenbereich.Diese Norm ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-04
Diese Norm gilt für die Verarbeitung von Gipsplatten im Anwendungsbereich von DIN EN 520 und nach DIN 18180, Gipsplatten-Verbundelementen zur Wärme- und Schalldämmung im Anwendungsbereich von DIN EN 13950 und Gipsplattenprodukten aus der Weiterverarb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-05
Diese Norm gilt in Verbindung mit DIN 18516-1 und regelt die Verwendung von Natursteinplatten nach DIN EN 1469 mit Nenndicken ≥ 30 mm für hinterlüftete Außenwandbekleidungen. Statisch beanspruchte Klebungen sind nicht zulässig.Diese Norm wurde vom ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung von Boden- und Wandflächen in Innenräumen mit bahnenförmigen und flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen gegen Wasser mit einer planmäßigen Anstauhöhe bis 10 cm.Diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-07
Diese Norm legt Grundlagen für Toleranzen und für ihre Prüfung fest. Die in dieser Norm, in DIN 18203-1 und DIN 18203-3 festgelegten Toleranzen stellen die im Rahmen üblicher Sorgfalt zu erreichende Genauigkeit dar. Sie gelten stets, soweit nicht and...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-10
Diese Norm wurde von den NABau-Arbeitsausschüssen NA 005-56-90 AA „Baulicher Wärmeschutz im Hochbau“ und NA 005-56-99 AA „Feuchte“ erarbeitet.Diese Norm legt Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung zum klimabed...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dehnungsfuge"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Kurve für Abwasserkanal aus Beton, Kreisquerschnitt, Radius bis 5 m....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Muldenrinne
Muldenrinnen werden aus Rinnsteinen bzw. Rinnenformsteinen gefertigt oder aus mehreren Steinen oder Platten gepflastert bzw. verlegt. Sie dienen der Entwässerung von Verkehrs- und Sportflächen sowie Plätzen.Wird eine Verkehrsflächenentwässerung aus R...
Pflasterdecke
Die Technik des Pflasterdeckenbaus ist schon sehr lange bekannt und wurde immer weiterentwickelt. Wobei die die Entwicklung u. a. auf lange Haltbarkeit, hohe Tragfähigkeit, aber z. B. auch auf gute Wasserdurchlässigkeit abzielt. Die Pflasterdecke im ...
Pressfuge
Unter einer Pressfuge versteht man eine Fuge, bei der die Kanten der zusammengefügten Bauteile miteinander Kontakt haben und durch mechanische Krafteinwirkung aneinander gepresst oder zumindest zusammengehalten werden. Im Gegensatz zur Scheinfuge tre...
Risse im Bauwesen
Risse sind im Allgemeinen Hinweise auf ein Materialversagen. Man kann zwischen unvermeidbaren, materialbedingten und nicht unvermeidbaren Rissen unterscheiden. Erstere müssen oft als Bagatelle akzeptiert werden. Ätiologie von Rissen Ursache der meist...
Teilbarkeit von Bauleistungen
Wann wird steuerrechtlich von einer Teilleistung gesprochen? Allgemein wird von einer Teilleistung gesprochen, wenn eine Leistung teilbar ist und davon ein Teil gemeint ist. In Verbindung mit der Umsatzsteuer zu Bauleistungen gelten Teilleistungen na...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere