Drainagerohr Drainagerohre, auch häufig als Dränrohre bezeichnet, haben im oberen Bereich oder auch rundherum (Vollsickerrohr) Lochungen oder Schlitze als Wassereintrittsöffnungen. Am Fußpunkt der Drainagerohre wird das eingesickerte Drainagewasser abgeleitet. Si...
Drainageleitung Eine Drainageleitung, auch Dränleitung genannt, wird gebaut, um Gebäude vor kurzzeitig anstehendem Sicker-, Schichten- oder auch Grundwasser zu schützen. So sollen Feuchteschäden am Haus verhindert werden. Die Dränleitungen werden aus Dränrohren mit ...
Gussasphalt Gussasphalt kommt als Straßenbelag, Bodenbelag und Abdichtungsmittel zum Einsatz. Er besteht aus einem Gemisch aus Gesteinskörnungen grober und feiner Struktur mit Bitumen. Der Bitumenanteil ist hierbei relativ hoch, ebenso wie der Anteil an Gesteins...
Bauliche Anlage Die bauliche Anlage ist aus Baustoffen oder Bauteilen hergestellt und mit dem Erdboden fest verbunden. Eine Verbindung mit dem Boden besteht auch dann, wenn die Anlage durch eigene Schwere auf dem Boden ruht oder auf ortsfesten Bahnen begrenzt bewegl...
Kelleraußenwand Besondere Anforderungen an tragende Kelleraußenwände durch Erddruck und Verkehrslasten Kelleraußenwände sind tragende Wände, die neben den Decken-, Wind- und Schneelasten, die auch Außenwände im Geschossbau abtragen müssen, zusätzlich noch Verkehrsla...
Kellerwand Zusätzliche Anforderungen an Stabilität und Statik: Kellerwände tragen Erddruck und Verkehrslasten ab Neben den Decken-, Wind- und Verkehrslasten, die auch Außenwände im Geschossbau abtragen, müssen Kelleraußenwände zudem die Verkehrslasten und den E...