Baukonstruktion

Drainage

Um Gebäude wirkungsvoll vor vorübergehend gestiegenem Grundwasser oder vor Sicker- und Schichtenwasser zu schützen, muss evtl. eine Drainage errichtet werden. Weiterführendes hierzu wird unter dem Begriff Dränage erklärt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Drainage

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
8,88 €/m2
mittel
9,32 €/m2
bis
9,86 €/m2
Zeitansatz: 0,030 h/m2 (2 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Dessau-Roßlau

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Drainage"

Ausgabe 1982-11
Diese Norm gilt für Dränrohre aus weichmacherfreiem PVC, die im Extrusionsverfahren hergestellt werden und mit Öffnungen für den Wassereintritt versehen sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1991-02
Diese Norm gilt für erdüberdeckte Voll- und Teilsickerrohre sowie für Mehrzweckrohre und Formstücke aus Beton und deren Verbindungen. Die Rohre und Formstücke werden im Tiefbau und in der Regenwasserbewirtschaftung zum Ableiten von aufsteigendem Grun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-10
Diese Norm gilt für erdüberdeckte Voll- und Teilsickerrohre sowie für Mehrzweckrohre und Formstücke aus Beton und deren Verbindungen. Die Rohre und Formstücke werden im Tiefbau und in der Regenwasserbewirtschaftung zum Ableiten von aufsteigendem Grun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-12
Diese Norm legt die zum Bau einer Dränung notwendigen Grundsätze fest. Diese Norm gilt für die Regelung des Bodenwasser-Haushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen durch Dränung mit Ausnahme von mit Gehölzen bestandenen Flächen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-01
Diese Norm enthält Anforderungen und Prüfverfahren für erdüberdeckte Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen und deren Verbindungen, die im Verkehrswege- und Tiefbau zum Sammeln, Ableiten und Versickern von Oberflächen- und Sickerwass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-10
Diese Norm enthält Anforderungen und Prüfverfahren für erdüberdeckte Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen und deren Verbindungen, die im Verkehrswege- und Tiefbau zum Sammeln, Ableiten und Versickern von Oberflächen- und Sickerwass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1990-06
Diese Norm gilt für die Dränung auf, an und unter erdberührten baulichen Anlagen als Grundlage für Planung, Bemessung und Ausführung. Es werden Regelausführungen für definierte Voraussetzungen angegeben, für die keine weiteren Nachweise erforderlich ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-01
Diese Norm gilt für geböschte und für verbaute Baugruben und Gräben, die von Hand oder maschinell ausgehoben und in denen insbesondere - Bauwerke, zum Beispiel Keller oder mehrgeschossige Tiefgaragen, errichtet, - Kanäle, zum Beispiel Abwasser-, Fern...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-09
Diese Norm gilt für Einrichtungen zur Entwässerung von Sportflächen im Freien....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Kabelleitungstiefbauarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Legen von Kabel...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14490 (2010-11)
8.5.1 Allgemeines8.5.1.1 Die wirksame Regulierung von Oberflächen- und Grundwasser ist während der Bauausführung und Betriebsdauer einer Bodennagelbauausführung unerlässlich. Entwässerungsmaßnahmen müssen deshalb auf einem hohen Niveau ausgeführt wer...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14490 (2010-11)
A.4.1 Allgemeine BemerkungenWasser hat einen nachteiligen Einfluss auf die Standfestigkeit der Böschung und muss so umfassend wie möglich von der Oberfläche abgeleitet werden. Auf diese Weise können allgemeine oder örtlich auftretende Erosion usw. so...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1185-3 (2015-12)
Dränmaschinen dürfen auf einer Fläche erst eingesetzt werden, wenn die vorbereitenden Arbeiten (z. B. Abstecken der Lage der Sauger, Einmessen der Höhenmarken) abgeschlossen sind. Hierzu gehört auch die Vorbereitung für eine einwandfreie Tiefenregelu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14490 (2010-11)
Die folgenden Vorarbeiten können erforderlich sein: Vorbereitung der bestehenden Vegetation und Frontausbildung; Absteckung der Lage der Böschung; Bau von sicheren und geeigneten Zugangssystemen (zum Beispiel: Gerüstplatten, Aushubstufen, Zugang mit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4095 (1990-06)
Im Sinne dieser Norm gilt:2.1 DränungDränung ist die Entwässerung des Bodens durch Dränschicht und Dränleitung, um das Entstehen von drückendem Wasser zu verhindern. Dabei soll ein Ausschlämmen von Bodenteilchen nicht auftreten (filterfeste Dränung)....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4095 (1990-06)
5.2.1 Dränschicht Die Dränschicht muß alle erdberührten Flächen bedecken und etwa 0,15 m unter Geländeoberfläche abgedeckt werden. Am Fußpunkt ist die drucklose Weiterleitung des Wassers bei mineralischer Ummantelung des Dränrohres durch mindestens 0...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12063 (1999-05)
8.10.1 Aushub, Hinterfüllung, Drainage und Entwässerung sind mit der nötigen Sorgfalt und in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Entwurfes auszuführen.ANMERKUNG: Bei Nassbaggerung können die Abweichungen von der Aushubtiefe relativ groß sein. D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4095 (1990-06)
Vor dem Verlegen von Dränleitungen ist ein stabiles Rohrleitungsplanum im vorgesehenen Gefälle herzustellen. Für Rinnensteine ist ein Betonauflager notwendig. Die Dränleitungen werden in der Regel, am Tiefpunkt beginnend, geradlinig zwischen den Kont...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1187 (1982-11)
Für die Durchmesser, Wanddicken und Muffentiefen gelten die Tabellen 1 und 2. ... ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1187 (1982-11)
7.1 Gewellte Rohre Jedes gewellte Rohr muss mindestens in Abständen von 5 m dauerhaft folgende Kennzeichnung tragen: DIN 1187, Herstellerzeichen, Nennweite, Jahreszahl der Herstellung, 7.2 Glatte Rohre Jedes glatte Rohr i...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Drainage"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Horizontale Dränschicht aus vlieskaschierten Dränmatten, Abrechnung in der Horizontalprojektion....
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere