Baustoff / Werkstoff / Produkt

Drehflügeltor

Drehflügeltore bestehen aus ein- oder zweiflügeligen Toren, die über Toraufhängungen an Pfosten beweglich befestigt werden. Die Aufhängungen sind dabei dreidimensional verstell- und exakt justierbar. Beim Öffnen und Schließen wird eine Drehbewegung um die Aufhängungspunkte vollzogen. Die Tore öffnen meist 90°, können aber auch 180° öffnend sein.
Schmiedeeisernes Drehflügeltor an einer Grundstückseinfahrt
Schmiedeeisernes Drehflügeltor an einer Grundstückseinfahrt Bild: © f:data GmbH
Drehflügeltore sind als relativ kleine Tore bzw. Türen in Zaunanlagen im privaten Bereich zu finden, aber genauso im gewerblichen als auch im öffentlichen Bereich. Die Segmente der Tore können z. B. mit U-Profil-Gitter, Doppelstabgitter, verzinkten Blechen, Holzlatten oder -elementen gestaltet werden.
Größere Drehflügeltore finden überwiegend dort Verwendung, wo ein seitlicher Aufschieberaum für Schiebetore, wie z. B. bei relativ schmalen Einfahrten, nicht vorhanden ist.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Drehflügeltor

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.245,34 €/St
mittel
1.309,47 €/St
bis
1.387,09 €/St
Zeitansatz: 3,624 h/St (217 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Weimarer Land

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Drehflügeltor"

Ausgabe 1974-04
Diese Norm gilt für hinsichtlich der gewählten Seite, Lage oder Drehrichtung unterschiedlich auszuführenden Bauteile oder Ausstattungsgegenstände im Bauwesen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-11
Diese Norm legt die Klassifizierung der Windlast für Tore in geschlossener Stellung fest. Die Tore sind für den Einbau in Zugangsbereichen von Personen vorgesehen, wobei deren Hauptaufgaben darin bestehen, für Waren- und Fahrzeugverkehr sichere Zufah...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-11
Diese Norm legt die Klassifizierung des Widerstandes gegen eindringendes Wasser für Tore in geschlossener Stellung fest.Diese Norm wurde von der Arbeitsgruppe 5 „Tore“ des Technischen Komitees CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-11
Diese Norm legt die Klassifizierung für den Widerstand gegen Luftdurchlässigkeit für Tore in geschlossenem Zustand fest, wenn sie nach EN 12427 geprüft sind.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubesc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-02
Diese Norm legt die Terminologie für Tore und Schranken fest, die für den Einbau im Personenbereich vorgesehen sind, wobei der Personenschutz und die sichere Benutzung mit Waren und Fahrzeugen im industriellen, öffentlichen und Wohnbereich im Vorderg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-02
Diese Norm legt die Begriffe für Bauteile der verschiedenen Bauarten von Toren und Schranken fest, die üblicherweise eingesetzt werden. Die angeführten Begriffe gelten daher sinngemäß auch für Schranken....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-08
Diese Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren hinsichtlich der Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore und Schranken fest, die für den Einbau in Zugangsbereichen mit Personenverkehr vorgesehen sind und deren bestimmungsgemäße Verwendung hauptsächli...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-02
Diese Norm legt die Informationen fest, die die Hersteller der Tore und der Bauteile für sicheren Einbau, Betrieb, Nutzung von Toren und Schranken (einschl. Wartung und Reparatur) bereitstellen müssen. Sie sind für den Einbau in Zugangsbereichen von ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm legt die Sicherheits- und Leistungsanforderungen, mit Ausnahme von Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften, an Tore und Schranken fest, die für den Einbau in Zugangsbereichen von Personen vorgesehen sind und deren hauptsächlich vorgesehen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm gilt für standortgebundene (nicht vorübergehende) frei zugängliche Multisportgeräte und Kombinationen im Freien, üblicherweise, aber nicht ausschließlich mit Einrichtungen für Sportarten wie Badminton, Basketball, Fußball, Handball, Hockey...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12453 (2022-08)
C.3.3.1 Allgemeines An einem Drehflügeltor sind die Schließ- und Öffnungskräfte zwischen der Hauptschließkante und der Gegenschließkante und zwischen dem Torflügel und jedem festen Teil der Umgebung zu messen. Anschläge für Drehflügeltore sind zuläss...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 107 (1974-04)
2.1 Begriffe 2.1.1 Öffnungsfläche Die Öffnungsfläche ist diejenige Fläche eines Flügels von Drehflügeltüren, -fenstern oder -läden, die auf derjenigen Seite liegt, nach der sich der Flügel öffnet.Die Öffnungsfläche ist die Bezugsfläche für die Bezeic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12453 (2022-08)
6.5.1 Schlupftüren Es wird überprüft, ob bei Vorhandensein einer Schlupftür in einem kraftbetätigten Tor die Bewegung des Tores verhindert oder gestoppt wird, solange die Schlupftür sich nicht in sicherer Position befindet.6.5.2 Einschließen Durch Pr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 13049 (2023-03)
Vor den Fahrzeugtoren muss ein ausreichender Stau- bzw. Rangierraum vorhanden sei. Der Stau- bzw. Rangierraum vor den Fahrzeugtoren sollte der Stellfläche in den Fahrzeughallen entsprechen.Zugänge, An- und Abfahrten sowie der Verkehrsraum müssen verk...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12433-1 (2000-02)
2.1 Tor: Einrichtung, um eine Öffnung zu schließen, die für die Durchfahrt von Fahrzeugen und den Durchgang von Personen vorgesehen ist.ANMERKUNG: Der englische Begriff „Gate“ und der französische Begriff „Portail“ umfassen Einrichtungen, die außerha...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12604 (2021-05)
Die Anzahl der vollständigen Betriebszyklen, für die das Tor ausgelegt/konstruiert ist, muss die vorgesehene Lebensdauer, geplante Wartung und den Austausch von Verschleiß- und alternden Teilen berücksichtigen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18032-1 (2014-11)
5.1 Sporthalle 5.1.1 BödenAnforderungen an Hallenböden siehe DIN V 18032-2.ANMERKUNG Für Sportarten auf Rollen und Rädern (z. B. Rollschuhsport, Rollhockey, Hallenradsportarten, Inlineskating, Inlinehockey, Sport und Spiele mit Rollbrettern, Rhönradt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12433-2 (2000-02)
2.1 Teile von Torflügeln2.1.1 Torsektion: Teil eines verbundenen Systems von festen oder flexiblen ebenflächigen Bauteilen.2.1.2 Torvorhang: Einzelnes flexibles Bauteil oder ein verbundenes System von festen oder flexiblen länglichen Bauteilen, die a...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12604 (2021-05)
4.7.1 Allgemeines In Tragmittel- und Ausgleichssystemen üblicherweise verwendete Bauteile sind Ausgleichsfedern, Gegengewichte, Stahldrahtseile, Seilscheiben, Seiltrommeln, Ketten, Gurte und Riemen.4.7.2 Federn Federn müssen so angeordnet sein, dass ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12433-2 (2000-02)
Hand- oder kraftbetätigter Mechanismus für die Bewegung des Torflügels.6.1 Antriebseinheit: Kraftbetätigter Mechanismus, einschließlich der Steuerung, zur Bewegung, Positionierung und zum Halten des Torflügels.6.2 Rutschkupplung: Einrichtung in der...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Drehflügeltor"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Drehflügeltor für Zaun, handbetätigt, 2-flügelig, symmetrisch, lichte Weite 250 cm, Höhe 2 m, mit umlaufendem Rahmen, aus Stahlvierkantrohr S235 DIN EN 10219-2, Querschnitt 60/40 mm, Wanddicke 2 mm, Feldfüllung mit Stahlgitter, im Rahmen eingeschweiß...
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere