Baukonstruktion

Tor

Tore dienen dazu große Öffnungen in Wänden von Gebäuden und Garagen sowie Zäunen zu verschließen. Die Terminologie für die Bauarten unterschiedlicher Tore ist in der DIN EN 12433-1 beschrieben. Hier finden sich Skizzen für die hauptsächlichen Torbauarten wie Drehflügeltore, Pendeltore bzw. Schwingtore, Faltgelenktore, Falttore, Schiebetore, Hub-/Senktore, Sektionaltore bzw. Deckengliedertore, Rolltore, Kipptore und Faltkipptore. Abgesehen von dieser Einteilung, die auf der Art der Bewegungsrichtung der Tore basiert, lassen sich noch Tore mit Schlupftür definieren. Diese ermöglichen es einer Person über die Tür zu passieren, ohne das komplette Tor zu öffnen.
Je nach Bauart und verwendetem Material werden Tore von Metallbaubetrieben (Metalltore) und Tischlern/Schreinern (Holztore) gefertigt und montiert oder als Rollladenarbeiten (Sektionaltore, Rolltore) ausgeführt.
Alle Tore müssen je nach Wunsch und Plan bestimmte Anforderungen erfüllen. Diese betreffen z. B. die Windlast, die Schlagregendichtheit/Fugendichtheit, den Feuerwiderstand, den Wärme- und Schallschutz sowie die Einbruch- und Durchschusshemmung.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Tor

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
2.171,88 €/St
mittel
2.281,70 €/St
bis
2.415,10 €/St
Zeitansatz: 6,406 h/St (384 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Neu-Ulm
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Tor"

DIN-Norm
Ausgabe 2000-02
Diese Norm legt die Begriffe für Bauteile der verschiedenen Bauarten von Toren und Schranken fest, die üblicherweise eingesetzt werden. Die angeführten Begriffe gelten daher sinngemäß auch für Schranken....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-02
Diese Norm legt die Terminologie für Tore und Schranken fest, die für den Einbau im Personenbereich vorgesehen sind, wobei der Personenschutz und die sichere Benutzung mit Waren und Fahrzeugen im industriellen, öffentlichen und Wohnbereich im Vorderg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-08
Diese Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren hinsichtlich der Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore und Schranken fest, die für den Einbau in Zugangsbereichen mit Personenverkehr vorgesehen sind und deren bestimmungsgemäße Verwendung hauptsächli...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-02
Diese Norm legt die Informationen fest, die die Hersteller der Tore und der Bauteile für sicheren Einbau, Betrieb, Nutzung von Toren und Schranken (einschl. Wartung und Reparatur) bereitstellen müssen. Sie sind für den Einbau in Zugangsbereichen von ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-11
Diese Norm legt die Klassifizierung für den Widerstand gegen Luftdurchlässigkeit für Tore in geschlossenem Zustand fest, wenn sie nach EN 12427 geprüft sind.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubesc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-11
Diese Norm legt die Klassifizierung der Windlast für Tore in geschlossener Stellung fest. Die Tore sind für den Einbau in Zugangsbereichen von Personen vorgesehen, wobei deren Hauptaufgaben darin bestehen, für Waren- und Fahrzeugverkehr sichere Zufah...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-11
Diese Norm legt die Klassifizierung des Widerstandes gegen eindringendes Wasser für Tore in geschlossener Stellung fest.Diese Norm wurde von der Arbeitsgruppe 5 „Tore“ des Technischen Komitees CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-05
Diese Norm wurde erarbeitet, um den Bedürfnissen der Hersteller und Anwender zu entsprechen und um vorrangig Bemessungs- und Leistungsgrundlagen zu mechanischen Aspekten von Toren zur Verfügung zu stellen, die von Fahrzeugen verwendet werden, welche ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-10
Diese Norm legt Anforderungen an die Konstruktion, Fertigung und Prüfung von schaltenden Schutzeinrichtungen fest, wobei die Einrichtung dafür verwendet wird, Fußgänger, einschließlich in besonderen Anwendungsfällen sich langsam bewegende ältere Pers...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-03
Diese Norm legt allgemeine Bemessungs- und Planungsgrundsätze fest und gilt für Rettungswachen der Rettungsdienste sowie Standorte für Rettungsdienstfahrzeuge (Standplätze). Sie gilt für neu zu errichtende Rettungswachen. Für Ergänzungsbauten von bes...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Tor"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Tor, Schiebetor, Einbau als Leibungsmontage außen, Abdichtung der äußeren Dichtebene mit imprägnierten Fugendichtungsbändern aus Schaumkunststoff, Beanspruchungsgruppe 1 DIN 18542, 3-seitig, Abdichtung der inneren Dichtebene mit Dichtstoff (zulässige...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Hubtor
Hubtore werden beim Öffnen in seitlich angebrachten Schienen nach oben geführt. Das Torblatt bleibt nach dem Öffnen an der Innenwand über der Toröffnung stehen. Hubtore kommen häufig als Brandschutztore in öffentlichen Gebäuden oder Industrie- und Ge...
Faltschiebetor
Faltschiebetore werden als Begriff synonym zu Falttore benutzt. Sie öffnen zur Seite, wobei sie links oder rechts zu einem Paket zusammengefaltet werden. Die Tore können bis 90° oder 180° öffnen und je nach Anschlag innen oder vor dem Gebäude abgeste...
Sektionaltor
Anders als die als Rahmen- oder Gittertore konstruierten Holztore oder Metalltore, werden die heute häufig verwendeten Sektionaltore hergestellt. Sie bestehen aus mehreren horizontal miteinander verbundenen Sektionen. Das Sektionaltor öffnet sich sen...
Rolltor
Rolltore sind wie Rollladen konstruiert. Es gibt sie mit schwenkbarem Seitenteil oder auch mit Schlupftür im schwenkbaren Seitenteil. Der Rolltorpanzer wird aus Aluminium, Stahl, PVC-U, Polyestergewebe oder transparenter Kunststofffolie gefertigt und...
Holztor
Holztore werden als Schwing-, Drehflügel- und Schiebetore sowie als Schiebetore mit Schlupftür gefertigt. Sie können mit glatter Oberfläche, oder mit aufgesetzten Profilleisten, als Rahmenblatt mit Glasfüllung oder eingeschobener Vollholzfüllung ausg...
Schiebetor
Ein Schiebetor wird in einer waagerechten Bewegung seitlich geöffnet. Es werden verschiedene Schiebetorkonstruktionen unterschieden, die aber alle eine Schiebtor-Laufschiene, Schiebetorrollen und einen Schiebetorantrieb benötigen, wobei dieser manuel...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere