Baukonstruktion

Schiebetor

Ein Schiebetor wird in einer waagerechten Bewegung seitlich geöffnet. Es werden verschiedene Schiebetorkonstruktionen unterschieden, die aber alle eine Schiebtor-Laufschiene, Schiebetorrollen und einen Schiebetorantrieb benötigen, wobei dieser manuell, elektrisch oder funkgesteuert erfolgen kann.
Schiebetor an einer Messehalle
Schiebetor an einer Messehalle Bild: © f:data GmbH
Es gibt hängende Schiebetore, bei denen Schieberollen oben an den Toren befestigt sind. Die Rollen liegen in der Laufschiene, die wiederum am Gebäude über der Toröffnung angebracht ist. Über die Schieberollen auf der Laufschiene lässt sich das Tor seitlich zum Öffnen und Schließen bewegen. Diese Konstruktion findet sich häufig bei Stall- und Scheunentoren, aber auch bei ländlichen Hoftoren. Sie werden in den meisten Fällen manuell bedient, können aber auch mit elektrischen oder funkgesteuerten Antrieben versehen sein. Die Schiebetore bestehen oft aus Holz oder auch doppelwandigen Metallblechen, evtl. mit Dämmstofffüllung, je nach Verwendungszweck der Räumlichkeiten hinter dem Tor.
Zudem gibt es Schiebetore, die sich über Rollen auf Laufschienen bewegen, die in den Boden eingelassen sind. Diese Tore werden oft als Hoftore oder Tore vor Industriegeländen eingesetzt.
Eine Weiterentwicklung dieser Konstruktion sind freitragende Schiebetore, bei denen nur eine sehr kurze Laufschiene mittels langen Bolzen in einen sehr schweren Fundamentblock verankert wird. Das Tor öffnet freitragend, wobei das schwere Fundament das Gegengewicht zum lang ausfahrenden Schiebetorarm bildet. Diese Konstruktion wird sowohl im privaten Bereich, als auch für Toranlagen verwendet, die ganze Betriebs-Areale verschließen.
Die Segmentfüllungen von Hoftoren können aus Vollstahl oder Stahlprofilen bestehen. Es werden einfache Stab- oder Doppelstabfüllungen, die funktionale Gitter bilden und Ziergitter mit diversen Zierelementen unterschieden.
Werden die Schiebetore in Zaunanlagen elektrisch oder funkgesteuert angetrieben, so befinden sich die Antriebsmotoren meist nicht sichtbar in einem abschließbaren Pfosten der Anlage, wo sie auch gut gegen Witterung geschützt sind.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Schiebetor

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
4.656,41 €/St
mittel
4.903,40 €/St
bis
5.200,93 €/St
Zeitansatz: 5,625 h/St (338 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Fürth

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Schiebetor"

Ausgabe 2023-03
Diese Norm legt allgemeine Bemessungs- und Planungsgrundsätze fest und gilt für Rettungswachen der Rettungsdienste sowie Standorte für Rettungsdienstfahrzeuge (Standplätze). Sie gilt für neu zu errichtende Rettungswachen. Für Ergänzungsbauten von bes...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-11
Diese Norm gilt für Sporthallen und Sporträume für Schulsport, Wettkampfsport, Vereinssport, Breitensport, Freizeitsport, Sport für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie für Mehrzwecknutzung. Diese Norm ist sinngemäß anzuwenden für überdachte Sp...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-04
Diese Norm gilt für Gebäude der Feuerwehr, insbesondere Feuerwehrhäuser, und legt allgemeine Planungsgrundlagen fest.Diese Norm wurde nach vorbereitenden Arbeiten im Arbeitskreis NA 031-04-02-03 AK „Überarbeitung DIN 14092 — Feuerwehrhäuser“ vom Arbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm legt wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe fest, darunter werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe, Fenster, Dachoberlichter, Verglasungen und Mauerwerk, und sonstige gebräuchliche Stoffe für die Berechnung des Wär...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12604 (2021-05)
Die nachstehenden Richtlinien können zum Erreichen einer sicheren Konstruktion dienlich sein.Um das Entgleisen von Schiebetoren zu vermeiden, kann folgendes berücksichtigt werden: während der Bewegung des Öffnens oder Schließens sollte das Tor höchst...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12453 (2022-08)
4.1 Allgemeines Dieser Abschnitt enthält alle signifikanten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse, die durch eine Risikobewertung als signifikant für diesen Gerätetyp erkannt wurden und ein Eingreifen zum Beseitigen oder Verr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12433-1 (2000-02)
Nur die hauptsächlichen Torbauarten sind in den Skizzen dargestellt.3.1 Drehflügeltor: Tor mit einem Flügel, der an einer Seite angelenkt ist und nur in eine Richtung öffnet.3.1.1 einflügeliges Drehflügeltor 3.1.2 zweiflügeliges Drehflügeltor 3.2 Pen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1527 (2022-02)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electropedia: verfügbar unter http://www.electropedia.org/, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1527 (2022-02)
4.1 AllgemeinesFür die Anwendung dieses Dokuments müssen Schiebetüren/-tore und Falttüren/-tore sowie zugehörige Baubeschläge nach dem in 4.2 bis 4.10 beschriebenen neunstelligen Kodierungssystem in Klassen eingeteilt werden.4.2 Tür-/Torkategorie (er...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12453 (2022-08)
5.2.1 Allgemeines 5.2.1.1 Allgemeines Die in Abschnitt 4.2 aufgeführten Gefährdungen sind durch die Gestaltung und Ausführung zu vermeiden. Falls dies nicht möglich ist, sind sie bis zu einer Höhe von 2,5 m über dem Boden oder einer anderen dauerhaft...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18360 (2019-09)
Änderungen 2019-09:3.9.1 Für Anforderungen an Tore gilt DIN EN 13241.3.9.2 Tore müssen in vollständig geöffnetem Zustand feststellbar sein. Die Flügel müssen verwindungs- und biegesteif sein. Verschlussstangen müssen die Flügel verriegeln und in beso...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 13049 (2023-03)
Vor den Fahrzeugtoren muss ein ausreichender Stau- bzw. Rangierraum vorhanden sei. Der Stau- bzw. Rangierraum vor den Fahrzeugtoren sollte der Stellfläche in den Fahrzeughallen entsprechen.Zugänge, An- und Abfahrten sowie der Verkehrsraum müssen verk...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-4 (2020-11)
Der Nennwert des Wärmedurchgangskoeffizienten UD wird nach DIN EN 13241-1 ermittelt und mit dem CE-Zeichen angegeben. Der Bemessungswert UD,BW des Wärmedurchgangskoeffizienten ist gleich dem Nennwert (siehe Tabelle 13).Ist für den Nennwert des Wär...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12453 (2022-08)
5.1.1 Allgemeines Kraftbetätigte Tore müssen den Sicherheitsanforderungen und/oder Schutz- bzw. Risikominderungsmaßnahmen dieses Abschnitts entsprechen, wobei die in Abschnitt 4.1 aufgeführten Gefährdungen im vollen Umfang zu berücksichtigen sind . Z...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Schiebetor"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Torantrieb durch Elektromotor, für Schiebetor im Außenbereich, lichte Weite 600 cm, Höhe 2 m, bis 50 Bewegungs-Zyklen pro Tag, Notbetätigung durch mechanische Entriegelung, Kraftübertragung mit Ritzel und Zahnstange aus Stahl, einschl. elektrischem A...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere