Baustoff / Werkstoff / Produkt

Faserbeton

Faserbeton ist Beton, dem im Herstellungsprozess zusätzliche Fasern aus Stahl, alkaliresistentem Glas oder Kunststoff (Polymerfasern) beigemischt werden. Diese beeinflussen sowohl die Erhärtungseigenschaften z. B. hinsichtlich des Schrumpfrissverhaltens und darauf aufbauend auch die Materialeigenschaften des ausgehärteten Betons, wie Zug- und Scherfestigkeit, Schlag-, Stoß- und Verschleißbeanspruchung sowie Verformbarkeit. Im Brandfall werden Abplatzungen verhindert, was die Funktionsfähigkeit des Betons verlängert.
Bei den Kunststofffasern für den Faserbeton werden lt. Normung Mikropolymerfasern und Makropolymerfasern unterschieden. Mikropolymerfasern haben z. B. Längen von 6 mm oder 12 mm, und Durchmesser von z. B. 0,031 mm. Sie werden Beton zugesetzt, der für Betonleitwände, Tunnelinnenschalen und Parkdecks Verwendung findet. Die Makropolymerfasern sind z. B. 50 mm lang und haben Durchmesser von z. B. 0,46 mm. Sie werden Betonen beigemischt, die für Industrieböden, Bodenplatten oder Verkehrsflächen eingesetzt werden. Beide Kunststofffaserarten können in Mischanlagen oder Fahrmischern verarbeitet werden.
Mit alkaliresistenten Glasfasern im Beton können dünnwandige Bauteile, Fassadenelemente oder auch Kunstobjekte aus Beton hergestellt werden.
Für die Herstellung von Stahlfaserbeton können unterschiedliche Stahlfasertypen eingesetzt werden. So kommen z. B. Fasern aus Stahldraht mit Endverankerung (endgequetschte Fasern), gewellte Fasern, gerade Fasern, Hakenfasern und endgestauchte Fasern zum Einsatz. Stahlfaserbeton wird u. a. im Fahrmischer direkt zur Verarbeitung auf die Baustelle gebracht oder aber auch als Fertigteil zum Verbauen angeliefert. Er wird zur Fertigung von Betonstraßen, im Tunnelbau und auch im Wohnungsbau eingesetzt. Fertigelemente aus Stahlfaserbeton lassen sich im Herstellungsprozess besser überwachen, was dazu führt, dass die homogene Verteilung der Stahlfasern besser erreicht wird. Fertigelemente aus Stahlfaserbeton sind z. B. Wände und Platte für den Wohnungsbau, Fertiggaragen, Rohre oder Tübbings (Betonsegment zur Versteifungen im Tunnelbau).
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Faserbeton

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
369,98 €/St
mittel
389,78 €/St
bis
413,59 €/St
Zeitansatz: 0,250 h/St (15 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Dachau

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Faserbeton"

Ausgabe 2023-08
Diese Norm legt die Anforderungen, die grundlegenden Eigenschaften und die Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP)für Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonfertigteile aus Leicht-, Normal und Schwerbeton nach DIN 1045-2 fest, der so v...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-04
Diese Norm legt Leistungsanforderungen fest und beschreibt Prüfverfahren für vorgefertigte Rohre und Formstücke aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton für Anwendung in Leitungen mit flexiblen Verbindungen und Nennweiten nicht über DN 1750 für Baut...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-04
Diese Norm legt Leistungsanforderungen fest und beschreibt Prüfverfahren für vorgefertigte Bauteile, einschließlich Verbindungen für Kontrollschächte, die nicht tiefer als 2 m sind und für Einsteigeschächte mit kreisrundem, rechteckigem oder elliptis...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-08
Diese Vornorm enthält ergänzende Anforderungen und Prüfverfahren für Rohre und Formstücke aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton, die nicht in DIN EN 1916 berücksichtigt werden konnten. Diese Rohre und Formstücke werden als Typ 1 bezeichnet. Sie g...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-05
Diese Norm gilt für kreisförmige Schachtfertigteile mit Falz aus Beton und Stahlbeton. Diese werden zum Bau von Schächten für Brunnen- und Sickeranlagen verwendet.Für diese Norm ist das Gremium NA 119-05-33 AA "Rohre und Schächte aus Beton für Abwass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-08
In dieser Vornorm ist die Verwendung und Berechnung der erforderlichen Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Rohren und Schachtbauteilen aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbetonbeton nach DIN EN 1916 und DIN EN 1917 festgelegt. Mit Bezug auf D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm gilt für Schachtunterteile aus Mauerwerk besteigbarer kreisförmiger Schächte für Abwasserkanäle und -leitungen. Für Schachtunterteile mit anderen Querschnittsformen ist die Norm sinngemäß anzuwenden. Die Verwendung von Schachtunterteilen n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-04
Diese Norm gilt in Verbindung mit DIN EN 1917 und DIN 4034-101 für kreisförmige Schachtfertigteile aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton der Nennweiten DN 800, DN 1000, DN 1200, DN 1500 und DN 2000. Sie gilt sinngemäß auch für Schachtfertigteile ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-11
Diese Norm legt Anforderungen an Polymerfasern für Beton, Mörtel und Einpressmörtel für tragende und nicht tragende Zwecke fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 104 „Beton und zugehörige Produkte“, dessen Sekretariat vom DIN gehalten w...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1433 (2005-09)
Entwässerungsrinnen, mit Ausnahme von Rosten, dürfen hergestellt werden aus: Gusseisen mit Lamellengraphit, Gusseisen mit Kugelgraphit, Stahlguss, Walzstahl, nicht rostendem Stahl, bewehrtem oder unbewehrtem Beton, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18014 (2023-06)
7.1 Allgemeines Ein Fundamenterder nach Abschnitt 6.5 übernimmt gleichzeitig die Funktionen einer kombinierten Potentialausgleichsanlage.Bei Fundamenterder in unbewehrten Fundamenten, bei Faserbeton und CFK-Bewehrung, Ringerder, Stab-/Tiefenerder, S...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18532-1 (2017-07)
Die Lastverteilungsschicht muss im Hinblick auf die zulässige Druckspannung und Verformung der Wärmedämmschicht nach den anerkannten Regeln statisch bemessen werden. Sie darf aus den in Abschnitt 7.8 genannten Stoffen bestehen.Lastverteilungsschichte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-4 (2023-08)
(1) Dieses Dokument setzt DIN EN 13369:2018-09 in die deutsche Normung um.(2) Dieses Dokument legt die Anforderungen, die grundlegenden Eigenschaften und die Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP)für Beton-, Stahlbeton- und Span...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-3 (2023-08)
(1) Dieses Dokument regelt die Ausführung von Tragwerken aus Beton und gilt sowohl für Ortbetonarbeiten als auch für die Ausführung unter Verwendung von vorgefertigten Bauteilen sowie für das Betonieren von Verbundtragwerken.(2) Die zu beachtenden An...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13369 (2018-09)
Dieses Dokument legt die Anforderungen, die grundlegenden Eigenschaften und die Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP) für Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonfertigteile aus Leicht-, Normal und Schwerbeton nach EN 206 fest, der so...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18014 (2023-06)
6.5.1 Allgemeines Ein Fundamenterder muss in ausreichendem elektrischem Kontakt mit der Erde stehen.Der Fundamenterder ist in den bewehrten Fundamenten der Außenwände des Gebäudes oder in der Fundamentplatte entsprechend anzuordnen, siehe Bild 9.Der ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-3 (2023-08)
(1) Während des Förderns bzw. Einbringens und Verdichtens muss das Entmischen des Betons so gering wie möglich sein.(2) Die freie Fallhöhe des Betons beim Einbringen ist im Regelfall auf etwa 1,5 m zu begrenzen. Dies kann z.B. durch den Einsatz von E...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14889-2 (2006-11)
Dieser Teil 2 von EN 14889 legt Anforderungen an Polymerfasern für Beton, Mörtel und Einpressmörtel für tragende und nicht tragende Zwecke fest.ANMERKUNG Bei der Verwendung von Fasern für tragende Zwecke tragen die zugegebenen Fasern zur Tragfähigkei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14889-2 (2006-11)
Die Polymerfasern sind vom Hersteller nach ihrer physikalischen Form zu klassifizieren. ... ANMERKUNG Fasern der Klasse II werden in der Regel verwendet, wenn eine Erhöhung der residuellen Biegezugfestigkeit erforderlich ist....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Faserbeton"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Pflanzgefäß für Erdsubstrat, aus Aluminium, mit Einsatz, aufstellen....
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere