Faserbeton ist Beton, dem im Herstellungsprozess zusätzliche Fasern aus Stahl, alkaliresistentem Glas oder Kunststoff (Polymerfasern) beigemischt werden. Diese beeinflussen sowohl die Erhärtungseigenschaften z. B. hinsichtlich des Schrumpfrissverhaltens und darauf aufbauend auch die Materialeigenschaften des ausgehärteten Betons, wie Zug- und Scherfestigkeit, Schlag-, Stoß- und Verschleißbeanspruchung sowie Verformbarkeit. Im Brandfall werden Abplatzungen verhindert, was die Funktionsfähigkeit des Betons verlängert.
Bei den Kunststofffasern für den Faserbeton werden lt. Normung Mikropolymerfasern und Makropolymerfasern unterschieden. Mikropolymerfasern haben z. B. Längen von 6 mm oder 12 mm, und Durchmesser von z. B. 0,031 mm. Sie werden Beton zugesetzt, der für Betonleitwände, Tunnelinnenschalen und Parkdecks Verwendung findet. Die Makropolymerfasern sind z. B. 50 mm lang und haben Durchmesser von z. B. 0,46 mm. Sie werden Betonen beigemischt, die für Industrieböden, Bodenplatten oder Verkehrsflächen eingesetzt werden. Beide Kunststofffaserarten können in Mischanlagen oder Fahrmischern verarbeitet werden.
Mit alkaliresistenten Glasfasern im Beton können dünnwandige Bauteile, Fassadenelemente oder auch Kunstobjekte aus Beton hergestellt werden.
Für die Herstellung von Stahlfaserbeton können unterschiedliche Stahlfasertypen eingesetzt werden. So kommen z. B. Fasern aus Stahldraht mit Endverankerung (endgequetschte Fasern), gewellte Fasern, gerade Fasern, Hakenfasern und endgestauchte Fasern zum Einsatz. Stahlfaserbeton wird u. a. im Fahrmischer direkt zur Verarbeitung auf die Baustelle gebracht oder aber auch als Fertigteil zum Verbauen angeliefert. Er wird zur Fertigung von Betonstraßen, im Tunnelbau und auch im Wohnungsbau eingesetzt. Fertigelemente aus Stahlfaserbeton lassen sich im Herstellungsprozess besser überwachen, was dazu führt, dass die homogene Verteilung der Stahlfasern besser erreicht wird. Fertigelemente aus Stahlfaserbeton sind z. B. Wände und Platte für den Wohnungsbau, Fertiggaragen, Rohre oder Tübbings (Betonsegment zur Versteifungen im Tunnelbau).