Baustoff / Werkstoff / Produkt

Stahlfaserbeton

Stahlfaserbeton ist ein Beton, dem Stahlfasern zugesetzt sind. Die Stahlfasern können unterschiedliche Formen haben. So werden u. a. Fasern aus Stahldraht mit Endverankerung (endgequetschte Fasern), gewellte Fasern, gerade Fasern, Hakenfasern und endgestauchte Fasern unterschieden.
Stahlfasern sollen bewirken, dass die Erhärtungseigenschaften z. B. hinsichtlich des Schrumpfrissverhaltens verbessert werden. Darauf aufbauend verändern sich auch die Materialeigenschaften des ausgehärteten Betons. Das betrifft z. B. die Zug- und Scherfestigkeit aber auch Verschleißbeanspruchungen sowie die Verformbarkeit. Zudem werden die Schlag- und Stoßfestigkeit verbessert. Fasern im Beton verhindern auch Abplatzungen von Beton im Brandfall, was dazu führt, dass die Funktionsfähigkeit der Bauwerke aus Stahlfaserbeton länger erhalten bleibt.
Stahlfaserbeton kann unter Zu-, Druck und Biegung belastet werden und ist damit sehr vielseitig, für fast alle Bauteile eines Bauwerks, einsetzbar. Ein weiterer großer Vorteil z. B. gegenüber Stahlbeton besteht darin, dass Stahlfaserbeton in nur einem Arbeitsgang, also sehr schnell verarbeitet werden kann.
Stahlfaserbeton kann u. a. im Fahrmischer frisch auf die Baustelle geliefert werden, um beim Bau von Betonstraßen, im Tunnelbau oder im Wohnungsbau Verwendung zu finden. Er wird aber auch bei der Herstellung von Fertigteilen eingesetzt, wie z. B. für Wände und Platte für den Wohnungsbau, Fertiggaragen, Rohre oder Tübbings (Betonsegment zur Versteifungen im Tunnelbau). Der Herstellungsprozess dieser Fertigelemente lässt sich gut überwachen, sodass sichergestellt werden kann, dass eine homogene Verteilung der Stahlfasern erreicht wird.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Stahlfaserbeton

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
255,46 €/m3
mittel
268,40 €/m3
bis
284,08 €/m3
Zeitansatz: 1,072 h/m3 (64 min/m3)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Eichsfeld
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Stahlfaserbeton"

DIN-Norm
Ausgabe 2013-05
Diese Norm gilt für kreisförmige Schachtfertigteile mit Falz aus Beton und Stahlbeton. Diese werden zum Bau von Schächten für Brunnen- und Sickeranlagen verwendet.Für diese Norm ist das Gremium NA 119-05-33 AA "Rohre und Schächte aus Beton für Abwass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-08
Diese Vornorm enthält ergänzende Anforderungen und Prüfverfahren für Rohre und Formstücke aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton, die nicht in DIN EN 1916 berücksichtigt werden konnten. Diese Rohre und Formstücke werden als Typ 1 bezeichnet. Sie g...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-08
In dieser Vornorm ist die Verwendung und Berechnung der erforderlichen Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Rohren und Schachtbauteilen aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbetonbeton nach DIN EN 1916 und DIN EN 1917 festgelegt. Mit Bezug auf D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm gilt für Schachtunterteile aus Mauerwerk besteigbarer kreisförmiger Schächte für Abwasserkanäle und -leitungen. Für Schachtunterteile mit anderen Querschnittsformen ist die Norm sinngemäß anzuwenden. Die Verwendung von Schachtunterteilen n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-04
Diese Norm gilt in Verbindung mit DIN EN 1917 und DIN 4034-101 für kreisförmige Schachtfertigteile aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton der Nennweiten DN 800, DN 1000, DN 1200, DN 1500 und DN 2000. Sie gilt sinngemäß auch für Schachtfertigteile ...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Stahlfaserbeton"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Ortbeton abschnittsweise Unterfangung als Stahlbeton, Normalbeton C 20/25 DIN EN 206, DIN 1045-2, natürliche Gesteinskörnung, Unterfangungshöhe über 1 bis 1,5 m, Dicke bis 50 cm....
Abrechnungseinheit: m3
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Faserbeton
Faserbeton ist Beton, dem im Herstellungsprozess zusätzliche Fasern aus Stahl, alkaliresistentem Glas oder Kunststoff (Polymerfasern) beigemischt werden. Diese beeinflussen sowohl die Erhärtungseigenschaften z. B. hinsichtlich des Schrumpfrissverhalt...
Schachtring
Schachtringe sind vertikale, hohle Bauteile mit einheitlichem Querschnitt die zum Bau von Einsteige- und Kontrollschächten verwendet werden. Es gibt Schachtringe aus Beton, Stahlbeton und Stahlfaserbeton sowie solche aus gefüllten Polyesterharzforms...
Kellerwand
Zusätzliche Anforderungen an Stabilität und Statik: Kellerwände tragen Erddruck und Verkehrslasten ab Neben den Decken-, Wind- und Verkehrslasten, die auch Außenwände im Geschossbau abtragen, müssen Kelleraußenwände zudem die Verkehrslasten und den E...
Ortbetonwand
Allgemein Ortbetonwände finden als Innenwand oder Außenwand Verwendung, können tragend und nicht tragend in verschiedenen Festigkeitsklassen mit oder ohne Bewehrung ausgeführt werden. Als Bewehrung kommen Stahlmatten und –stäbe sowie Stahlfasern aber...
Kelleraußenwand
Besondere Anforderungen an tragende Kelleraußenwände durch Erddruck und Verkehrslasten Kelleraußenwände sind tragende Wände, die neben den Decken-, Wind- und Schneelasten, die auch Außenwände im Geschossbau abtragen müssen, zusätzlich noch Verkehrsla...
Beton
Beton wird als Baustoff zum Errichten von Bauwerken und Gebäuden, aber auch zum Bau von Straßen, Brücken, Wegen oder zur Fertigung von Zäunen, Stadtmobiliar, Sportgeräten, Masten und Pfosten verwendet.Beton zählt zu den anorganischen Baustoffen und w...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere