Baukonstruktion

Betonwand

Allgemein

Als Betonwände werden Wände aus dem Werkstoff Beton bezeichnet, die sehr unterschiedlich hergestellt werden können. Sowohl Ortbetonwände als auch Wandkonstruktionen aus Betonfertigteilen oder gemauerte Wände aus Beton-Mauersteinen sind Betonwände.
Als Ortbetonwände werden Wände bezeichnet, die aus Transportbeton oder vor Ort auf der Baustelle hergestelltem Beton, in Schalung, mit oder ohne Bewehrung gegossen werden.
Bei Wandkonstruktionen aus Betonfertigteilen können Vollwandtafeln aus Stahlbeton, Doppelwandtafeln sowie bereits vollständig fertiggestellte Mehrschichtwandtafeln incl. Dämmung aus Normalbeton oder Leichtbeton oder Vollwandtafeln aus Porenbeton verwendet werden. Diese werden als Fertigteile im Werk produziert, meist liegend betoniert und somit besser verdichtet als Ortbetonwände, was zur Folge hat, dass geringere Wandstärken hergestellt werden können, falls nicht Schall- oder Brandschutzanforderungen gegen die reduzierte Wandstärke sprechen. Bei Doppelwandtafeln wird in den Luftraum zwischen den beiden vorgefertigten, geschosshohen und durch Gitterträger fest verbundene, bewehrte Wandelemente, von denen das äußere oft bereits mit einer Dämmstoffplatte versehen ist, auf der Baustelle Ortbeton gefüllt.
Errichten eines Hauses aus Betonfertigteilen
Errichten eines Hauses aus Betonfertigteilen Bild: © E. Adler, Fotolia.com
Betonwände können auch aus Beton-Mauersteinen ausgeführt werden. Zum Einsatz kommen hier Mauersteine aus Normalbeton, Leichtbeton oder Porenbeton, die sich in ihrem Raumgewicht unterscheiden und je nach gewünschten Eigenschaften (Lastabtrag, Standsicherheit, Schall-, Wärme-und Brandschutz) Verwendung finden. Beton-Mauersteine werden in verschiedenen Ausführungen so als Hohlblock, Vollblock, Vormauerstein, Vormauerblock, Plan-Hohlblock, Plan-Vollblock und Plan-Vollstein produziert und verwendet.

Lastabtrag

Je nach Konstruktion kann der vertikale Lastabtrag bei Beton-/Stahlbetonwänden direkt oder über ein übergeordnetes Stützsystem (bei Wandtafeln) erfolgen.
Selbsttragende Stahlbetonwände (Fertigteil oder Ortbeton) sind auf Druck (hohe Druckfestigkeit des Betons) und Zug (hohe Zugfestigkeit der Stahlbewehrung) stark belastbar. Wände aus Faserbeton (vor Ort oder vorgefertigt) sind auf Druck, Zug und Biegung belastbar und können zudem zügig hergestellt werden, da der Arbeitsgang des Stahlflechtens der Stahlgitter oder Stäben zum Herstellen der Bewehrung entfällt.
Bei mehrschaligen, selbsttragenden Wandtafeln aus Stahlbeton erfolgt der Lastabtrag über die stärkere, tragende Innenschale. Auf ihr werden auf Konsolen oder direkt auch die Deckenplatten angeordnet.
Werden die Betonwandelemente in ein übergeordnetes Stützsystem, ein Tragwerk eingebaut, erfolgt der Lastabtrag über selbiges. Das Tragwerk wird aus Stahl- oder Stahlbetonträgern errichtet und danach werden Betonfertigteile montiert. Angewandt werden diese Konstruktionen oft beim Bau öffentlicher Gebäude, wie Schulen oder Hochschulen und Verwaltungsgebäuden. Aber auch Hallen, die sich durch große, hohe Räume auszeichnen, werden u. a. auch wegen der kurzen Bauzeiten mit vorgefertigten Betonelementen gebaut. Die vorgefertigten Betonelemente können dabei einschichtige oder zwei- und mehrschichtige vorgehängte Wandtafeln sein.

Brandschutz

Im Brandschutz wird Beton genutzt, um standsichere Fluchtwege oder auch gegen Brandgefahr sichere Bauwerke zu bauen, da der Baustoff Beton als nicht brennbar und nicht entzündbar eingestuft wird.
Somit bilden Gebäudeteile aus Beton (Wände, Decken, Treppenhäuser) eine Brandschutzbarriere. Denn sie verhindern, dass sich die Flammen weiter ausbreiten können und wirken aufgrund der hohen Wärmespeicherkapazität von Beton auch noch als Hitzeschirm. Zudem gibt Beton bei Brand weder Rauch noch giftige Gase ab.

Wärmeschutz

Da sich die Wärmeschutzeigenschaften einer Wand in erster Linie aus den Materialeigenschaften des verwendeten Baustoffs ableiten und Normalbeton aufgrund seiner hohen Dichte ein sehr guter Wärmeleiter ist und damit im Umkehrschluss über schlechte Wärmedämmeigenschaften verfügt, müssen Wände aus Ortbeton oder auch aus Betonsteinen gemauerte Wände bei Wohngebäuden und Gebäuden des öffentlichen Bereichs (Schulen, Büros, Geschäfte, Verwaltung) in der Regel gedämmt werden, um sowohl einen passablen winterlichen als auch sommerlichen Wärmeschutz zu gewährleisten, erst recht wenn bestimmte Energiestandards erreicht werden sollen.
Gängige Dämmstoffe die hier verwendet werden, sind im Fassadenbereich Polystyrol-Hartschaum, Mineralwolle, Holzfaserdämmstoffplatten oder auch Mineralschaum, im erdberührten Bereich druckstabile Perimeterdämmungen aus Schaumglas oder XPS - Extrudiertem Polystyrolschaum.
Kommen Betonfertigteile zum Einsatz ist die Wärmedämmung unter Umständen schon integriert. Die sogenannten Thermowände basieren auf dem Prinzip der Doppelwandelemente, verfügen aber bereits über eine Dämmschicht z. B. Hartschaumplatte, die mit der vorgefertigten Außenschale verbunden ist. Gedämmte Außenschale und Innenschale sind über Gitterträger verbunden, wobei ein Luftraum zwischen Dämmung und Innenschale besteht, der dann auf der Baustelle mit Ortbeton ausgefüllt wird.
Andere Betonwerkstoffe, wie Leichtbeton oder Porenbeton wurden u. a. entwickelt, um die schlechten Wärmedämmeigenschaften von Normalbeton zu verbessern. Leichtbeton verfügt über eine geringere Rohdichte aufgrund zugefügter Leichtbaustoffe (z. B. Blähton) und je nach Herstellung über eine höhere Haufwerkporigkeit. Porenbeton hingegen ist meist noch leichter, denn er besteht aus einem aufgeschäumten und dampfgehärteten Mörtelgemisch aus Branntkalk, Wasser, mehlfeinem Quarzsand und Aluminiumpulver. Wände aus Porenbeton erreichen auch ohne Dämmung geringe Wärmeleitfähigkeiten von bis zu λ = 0,20 (W/(m*K)).
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Betonwand

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
70,61 €/m2
mittel
74,11 €/m2
bis
78,35 €/m2
Zeitansatz: 0,255 h/m2 (15 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Zollernalbkreis

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Betonwand"

Ausgabe 2023-08
Diese Norm beschreibt die für Deutschland relevanten Anforderungen und Maßnahmen, die im Rahmen der Ausführung von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton die Betonbauqualität sicherstellen sollen. Damit werden die Regelungen aus DIN EN 13670...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1979-01
Diese Norm legt Anforderungen an Ausführung und Bemessung von nichttragenden Wänden aus Glasbausteinen mit bewehrten oder unbewehrten Mörtelfugen fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
Dieses Beiblatt enthält Ausführungsbeispiele für Bauteile, die ohne bauakustische Eignungsprüfungen als geeignet gelten, die jeweiligen Anforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109 zu erfüllen, sowie Rechenverfahren für den Nachweis der Luft- und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm gilt für die Installation von unsichtbar angeordneten elektrischen Leitungen sowie für Auslässe, Schalter und Steckdosen elektrischer Anlagen. Sie gilt auch für Wohngebäude mit teilgewerblicher Nutzung.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1994-03
Diese Norm enthält die Ergebnisse von Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauarten. Durch die Zuordnung zu den Baustoffklassen nach DIN 4102-1 bzw. in der Feuerwiderstandsklasse der anderen Teile der Reihe DIN 4102 sind weitere Brandprüfungen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-08
Diese Norm legt gegenüber DIN 4109-1 erhöhte Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen schutzbedürftiger Räume und an die zulässigen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen in folgenden Gebäuden fest: Wohngebäude und Gebäude mit Wohn- und Ar...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-07
Diese Norm gilt für Bau und Einrichtung allgemeinbildender und vergleichbarer baulicher Anlagen beruflicher Schulen. Bei Umbauten und Einrichtungsänderungen gilt sie für die neuen Teile sinngemäß....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
In dieser Norm sind die Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen. Außerdem ist das Verfahren zum Nachweis des geforderten Schallschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Diese Norm gilt für die Berechnung und Ausführung von Mauerwerk aus künstlichen und natürlichen Steinen. Sie wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 "Mauerwerksbau", Arbeitsausschuss 06.30.00 "Rezept- und Ingenieurmauerwerk" erarbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-05
Diese Norm enthält die Ergebnisse von Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauarten. Durch die Zuordnung zu Baustoffklassen bzw. Feuerwiderstandsklassen sind weitere Brandprüfungen für den bauaufsichtlich geforderten Nachweis der Brauchbarkeit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1992-1-2 (2010-12)
5.4.1 Nichttragende, raumabschließende Trennwände (1) Sofern für den Feuerwiderstand einer Wand nur die Erfüllung der Kriterien Wärmedämmung I und Raumabschluss E erforderlich ist, darf die Mindestdicke nicht kleiner sein als in Tabelle 5.3 angegeben...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-3 (2023-08)
(1) Werte für zulässige konstruktive Abweichungen bei Stützen und Wänden sind in Tabelle 8 angegeben. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1992-1-1 (2011-01)
9.6.1 Allgemeines (1) Dieser Abschnitt gilt für Stahlbetonwände, bei denen die Wandlänge mindestens der 4fachen Wanddicke entspricht und bei denen die Bewehrung im Tragfähigkeitsnachweis berücksichtigt wurde. Die Größe und die zweckmäßige Anordnung d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2016-12)
7.3.2.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichTragende Wände müssen nach EN 1365-1 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich erfolgt nach EN 15080-12 und nach EN 15725.7.3.2.2 Durchzuführende VersucheDie Au...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2016-12)
7.2.2.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichTragende Wände ohne raumabschließende Funktion müssen als Stützen nach EN 1365-4 Die Bestimmung des erweiterten Anwendungsbereichs erfolgt nach EN 15080-12 und EN 157...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 58125 (2002-07)
ANMERKUNG Hallenstirnwände in Sporthallen siehe 3.10.2.3.2.1 Beschaffenheit von Oberflächen § 6 (1) Oberflächen von Wänden und Stützen sollen bis zu einer Höhe von 2,00 m ab Oberkante Standfläche so beschaffen sein, dass Verletzungsgefahren durch unb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4/NA (2010-12)
7.4.1 Freistehende Wände und Brüstungen NDP zu 7.4.1 (1) Es gilt die Regelung nach DIN EN 1991-1-4.7.4.3 Kraftbeiwerte für Anzeigetafeln NDP zu 7.4.3 (2) Es gilt die Regelung nach DIN EN 1991-1-4....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109 Beiblatt 1 (1989-11)
2.2.1 Abhängigkeit des bewerteten Schalldämm-Maßes R´w, R von der flächenbezogenen Masse des trennenden Bauteils Für einschalige, biegesteife Wände enthält Tabelle 1 Rechenwerte des bewerteten Schalldämm-Maßes R´w, R in Abhängigkeit von der flächen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2010-02)
7.3.2.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichTragende Wände müssen nach EN 1365-1 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich erfolgt nach dem maßgebenden Teil der Normenreihe prEN 15080 und nach prEN 15725....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2010-02)
7.2.2.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichTragende Wände ohne raumabschließende Funktion müssen als Stützen nach EN 1365-4 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich erfolgt nach dem maßgebenden Teil de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Betonwand"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Betonfertigteilwand aus Elementwandtafeln DIN EN 13369 und DIN EN 14992, Länge der Wandtafeln '2,5' m, Wandhöhe '3' m, Gesamtwanddicke 25 cm, als Außenwand, geschalte Betonflächen glatt, Stahlbeton als Normalbeton C 20/25, DIN EN 206, DIN 1045-2, n...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere