Leistungsverzeichnis / Leistungsbeschreibung

GAEB-Datenaustausch

Das Regelwerk nach GAEB liefert einen Leistungsverzeichnis (LV)-Standard für den ganzheitlichen Datenaustausch zwischen den am Bau Beteiligten. GAEB-Dateien sind strukturierte Dateien, die hard- und softwareneutral in Anwendersoftware wie Ausschreibungs- und Kalkulationsprogramme importiert und exportiert werden können. Für die Angebots-, Auftrags- und Nachtragskalkulation von Bedeutung sind:
  • D83 (Angebotsanforderung): Diese Schnittstelle dient dem Austausch von Leistungsverzeichnissen zur Angebotsanforderung zwischen Auftraggeber und Bieter, z. B. zwischen Architekt und Bieter.
  • D84 (Angebotsabgabe): Diese Schnittstelle dient dem Austausch von Leistungsverzeichnissen als Angebote zwischen Bieter und Auftraggeber; Datenrückfluss (gewissermaßen als Antwort auf eine D83) mit Bieterpreisen, z. B. zum Architekten zur Angebotsauswertung.
  • D85 (Nebenangebot): Diese Schnittstelle dient dem Austausch von Leistungsverzeichnissen als Nebenangebot zwischen Bieter und Auftraggeber; zusätzlicher, das Angebot erweiternder bzw. ergänzender Informationsfluss, z. B. vom Bieter zum Architekten.
  • D86 (Auftragserteilung): Diese Schnittstelle dient dem Austausch von Leistungsverzeichnissen als Aufträge zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer; der Bieter wird Auftragnehmer.
Die zeitgemäße Version zum Austausch von alphanumerischen Baudaten ist GAEB DA XML 3.0. Diese Schnittstellenbeschreibung wird in der Regel für Bausoftwarelösungen eingesetzt. Kalkulationsprogramme müssen eine GAEB-Datei lesen und verarbeiten können. Mit der PAS 1067 als zweisprachige, öffentlich verfügbare Spezifikation funktioniert auch der Datenaustausch international.

Übersicht Elektronischer Datenaustausch

GAEB-Datenaustausch
Bild: © f:data GmbH
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "GAEB-Datenaustausch"

Ausgabe 2023-11
Dieses Dokument legt Anforderungen an den verlinkten BIM-Datenaustausch von standardisierten Bauwerksinformationsmodellen, z.B. nach DIN EN ISO 16739-1 (IFC) und Kosten- und Leistungsverzeichnissen, z.B. nach GAEB DA ab XML 3.3 fest. Es werden inhalt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18290-4 (2023-11)
9.1 Container Die konkrete Ausprägung unter MultiModel/@mmDomain ist mit „http://www.DIN18290.de/BIM- Abrechnungs-Container“ anzugeben. Darüber hinaus werden für die frei über @key und @value definierbaren Metadaten folgende Festlegungen getroffen:@k...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18290-4 (2023-11)
5.1 Bauwerksinformationsmodelle Ein BIM-Abrechnungs-Container nach diesem Dokument muss mindestens ein Bauwerksinformationsmodell nach DIN EN ISO 16739-1 (IFC) enthalten.5.2 Rechnungsbegründende Unterlagen Ein BIM-Abrechnungs-Container nach diesem Do...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18290-3 (2023-11)
5.1 Bauwerksinformationsmodelle Ein BIM-Kosten-Container nach diesem Dokument muss mindestens ein Bauwerksinformationsmodell nach DIN EN ISO 16739-1 (IFC) enthalten.5.2 Kostenermittlungen Ein BIM-Kosten-Container nach diesem Dokument muss mindestens ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18290-2 (2023-11)
5.1 Bauwerksinformationsmodelle Ein BIM-LV-Container nach diesem Dokument muss mindestens ein Bauwerksinformationsmodell nach DIN EN ISO 16739-1 (IFC) enthalten.5.2 Leistungsverzeichnisse Ein BIM-LV-Container nach diesem Dokument muss mindestens ein ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18290-4 (2023-11)
Der BIM-Abrechnungs-Container enthält analog zu den Anforderungen für die GAEB DA XML 3.3 Datenaustauschphase X89B alle Informationen, um ohne weitere Dateien eine komplette Rechnungsprüfung durchführen zu können. Hierzu gehören auch alle Information...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18290-2 (2023-11)
9.1 Container 9.1.1 AllgemeinesDie konkrete Ausprägung unter MultiModel/MultiModel_Type/@mmDomain ist mit „http://www.DIN18290.de/BIM-LV-Container“ anzugeben.Darüber hinaus werden für die frei über @key und @valuedefinierbaren Metadaten die Festlegun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18290-3 (2023-11)
9.1 Container Die konkrete Ausprägung unter MultiModel/@mmDomain ist mit „http://www.DIN18290.de/BIM-Kosten- Container“ anzugeben. Darüber hinaus werden für die frei über @key und @value definierbaren Metadaten folgende Festlegungen getroffen:@key: C...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18290-4 (2023-11)
7.1 Bauwerksinformationsmodelle Der im Linkmodell zu referenzierende Identifikator für die verlinkten IFC-Elemente ist das Attribut GlobalId.7.2 Rechnungsbegründende Unterlagen Grundsätzlich ist innerhalb einer rechnungsbegründenden Unterlage ausschl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18290-3 (2023-11)
4.1 Kostenobjekte Die Baukosten sind bei der modellbasierten Kostenermittlung so in Kostenobjekte zu strukturieren, dass eine eineindeutige Zuordnung zwischen den Kostenobjekten der GAEB-Datenaustauschphase X51 und den Elementen (Räume und Bauteile) ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18290-2 (2023-11)
7.1 Bauwerksinformationsmodelle Der im Linkmodell zu referenzierende Identifikator für die verlinkten IFC-Elemente ist das Attribut GlobalId.7.2 Leistungsverzeichnisse 7.2.1 AllgemeinesGrundsätzlich ist innerhalb eines Leistungsverzeichnisses ausschl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere