Nachtragskalkulation bei Mindermengen Unterschreitet die tatsächlich ausgeführte Leistungsmenge einer Position im Leistungsverzeichnis (LV) die angeführte Soll-Menge um mehr als 10 %, dann wird von einer Mindermenge gesprochen. Die Mindermenge ist die gesamte Differenz zwischen Ist- und ...
Nachtragsangebot Wo kommen Nachtragsangebote vor? Für ein Nachtragsangebot müssen zunächst die für einen Nachtrag zum Bauvertrag maßgebenden Merkmale und Anspruchsvoraussetzungen vorliegen. Nachträge treten in der Baupraxis überwiegend bei VOB-Verträgen zu öffentlich...
Übliche Vergütung Baupreise in einer Angebotskalkulation können unterhalb, aber auch oberhalb der "üblichen Vergütung" liegen. Ist nach § 632 Abs. 2 BGB die Höhe der Vergütung nicht bestimmt, so ist "bei dem Bestehen einer Taxe die taxmäßige Vergütung, in Ermangelu...
Spekulationspreise Bei spekulativen Kalkulationsansätzen erwartet der Bieter, den Bauauftrag mit einem Spekulationsangebot zu erlangen und möglichst verlustfrei bzw. gewinnbringend auszuführen. Dafür könnten Einheitspreise (EP) für einzelne Positionen im Leistungsver...
Mengenminderung Weicht die tatsächlich ausgeführte Leistungsmenge in einer Position des Leistungsverzeichnisses (LV) mehr als 10 % nach unten gegenüber der im Vertrag vereinbarten Leistungsmenge ab, liegt eine Mengenminderung nach VOB, Teil B § 2 Abs. 3, Nr. 3 vor a...
Auftragskalkulation Die Auftragskalkulation ist allgemein zugehörig im Rahmen der Stufen und Formen der Baukalkulation zur Vorkalkulation. Die Grundlage liefert eine Angebotskalkulation als preisliches Angebot eines Bieters zu einer vorliegenden Ausschreibung. Die Angeb...
Nachtragskalkulation – Bleibt der gute Preis immer gut? 31.05.2013 Grundsätzlich gilt im Rahmen der Nachtragskalkulation – egal ob es sich um eine Mengenmehrung/-minderung, geänderte Leistung oder zusätzliche Leistung nach VOB/B handelt – der Grundsatz „Guter Preis bleibt guter Preis – schlechter Preis bleibt schlec...
Die Deckungsbeitragskalkulation 06.01.2012 Kalkulationsverfahren für Baupreise Teil 4 Nach der Behandlung von Fixpreiskalkulation, Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen und Endsummenkalkulation in den letzten Ausgaben, beschäftigt sich der heutige Beitrag mit der „Deckungsbeitragskalkulat...
Die Endsummenkalkulation 02.12.2011 Kalkulationsverfahren für Baupreise Teil 3 Wie in der letzten Ausgabe gezeigt wurde, bieten sich verschiedene Verfahren für die Angebotskalkulation an. Welches Verfahren gewählt wird, entscheidet das Bauunternehmen und speziell der Kalkulator. Der he...