DBD - Dynamische BauDaten

AVA-Software

Was ist AVA-Software?

Die AVA-Software unterstützt Architekten und Planer in Vergabestellen, Büros oder Planungsgesellschaften bei der Umsetzung von Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauvorhaben. Die Abkürzung AVA bedeutet also einfach Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung. Ein AVA-Programm ist demnach ein Computerprogramm und damit ein digitales Problemlösungsverfahren zur elektronischen Abwicklung von "Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung" von Bauleistungen mit datentechnischer Umsetzung.

Einsatz von AVA-Programmen bei der öffentlichen und nicht öffentlichen Ausschreibung und Vergabe

Die AVA-Software kommt bei der öffentlichen Ausschreibungen auf Grundlage der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) zum Einsatz. Dabei bildet die Ausschreibung die Grundlage für Vergabe und Abrechnung. Für einen Bauauftrag werden von den Architekten /Bauingenieuren der Baubehörden/Vergabestellen einzelne Leistungsverzeichnisse gesondert nach den Gewerken ausgeschrieben. Darin sind die erforderlichen Leistungen in Positionstexten detailliert beschrieben. Zu diesen Leistungsbeschreibungstexten (z. B. STLB-Bau-Texte) geben die Bauunternehmen /Handwerker ihre Angebote ab, indem sie die vorgegebenen Texte um ihre kalkulierten Angebotspreise ergänzen.
Auch bei der nicht öffentlichen Vergabe kann natürlich ein AVA-Programm verwendet werden. Die Ausschreibenden sind dann Architektur- oder Planungsbüros. Die Architekten oder Bauingenieure der Büros holen mit den AVA-Programmen ebenfalls für die einzelnen Gewerke eines Bauprojektes Angebote von Handwerkern ein.
Die Angebote der verschiedenen Handwerker und Bauunternehmen eines Gewerkes werden dann in einem Preisspiegel gegenübergestellt, gewertet und gewichtet. Der Vergleich der Angebote in Preisspiegeln für die einzelnen Gewerke ermöglicht dem Architekten im Auftrag des Bauherrn oder den Architekten und Planern in den Vergabestellen die geeigneten Bieter für die Ausführung des geplanten Bauprojekts auszuwählen und zu beauftragen.

Zusammenfassung: Nutzen von Ausschreibungssoftware bei Ausschreibung und Vergabe

Durch die Ausschreibungssoftware werden die Angebote der verschiedenen Bauunternehmen eines Gewerks für den Ausschreibenden (z. B. Baubehörden, Planungsbüro) prüfbar und leicht vergleichbar gemacht. Das ist entscheidend für die Vergabe. Ausschreibungsprogramme bieten den Ausschreibenden für den Bietervergleich die Möglichkeit, die einzelnen Angebote in einem Preisspiegel zu prüfen und zu werten. Durch diese exakte Kostenbewertung wird unter den möglichen Auftragnehmern derjenige ermittelt, der den Zuschlag im Ausschreibungsverfahren erhält - an den der Auftrag vergeben wird.

Abrechnung von Bauprojekten mit der AVA-Software

Neben Ausschreibung und Vergabe wird auch die Abrechnung der Bauausführung durch AVA-Software unterstützt. Dazu bieten AVA-Programme die Möglichkeit des Vergleichs von Soll-Mengen und Aufmaß. Das heißt, die Soll-Mengen aus der Planung werden den tatsächlichen Ist-Mengen aus dem Aufmaß gegenübergestellt. Zur Mengenermittlung stehen in Ausschreibungsprogrammen für Architekten zum Beispiel grafische REB-Formeln bereit, die der Planer auswählen kann, oder aber er nutzt freie Ansätze. Die Aufmaße werden geprüft und Rechnungen – Abschlagsrechnungen oder die Schlussrechnung – erstellt.
Nachtragsangebote, die der Auftragnehmer aufgrund von Mehrmengen und/oder Mindermengen im Bauablauf mithilfe seiner Angebotssoftware stellt, können mit einem AVA-Programm geprüft und gewertet werden.
Somit bietet die AVA-Software dem Architekten/Bauingenieur eine übersichtliche Kostenkontrolle nach jeweiligem Abrechnungsstand.

Daten-Import und -Export in und aus AVA-Software

Das Ein- und Auslesen von Leistungsverzeichnissen verschiedener Bearbeitungsstufen erfolgt in aktuellen AVA-Programmen größtenteils über standardisierte GAEB-Formate.
Neben Ausschreibungstexten, die der Ausschreibende in seinen Leistungsverzeichnissen verfasst hat und die über GAEB eingelesen werden können, unterstützen Ausschreibungsprogrammen immer auch die Möglichkeit eigene Texte zu erstellen und anzupassen, sowie Positionstexte aus anderen Leistungsbeschreibungen zu kopieren und einzufügen. Mittlerweile Standard ist bei den handelsüblichen AVA-Programmen die Integration von STLB-Bau-Texten auf Basis der Dynamischen BauDaten (DBD). Diese Ausschreibungstexte sind VOB- und DIN-konform und bilden die Grundlage dafür, dass Bauleistungen aufgrund der identischen Beschreibung vergleichbar sind.
Hat der Architekt in seiner CAD- oder BIM-Planung bereits Eigenschaften von Bauteilen genau definiert und somit bereits im Entwurf eines Bauprojekts Entscheidungen für Bauleistungen und Kosten getroffen, so kann er diese Daten in seine AVA-Software übernehmen. Der Datenaustausch erfolgt dabei z. B. mittels BIM-LV-Container.

Integrierte Zusatznutzen in AVA-Programmen

Gute Ausschreibungsprogramme integrieren zudem nützliche Zusatzdienste, so können beim AVA-Programm nextbau für Architekten z. B. DIN-Baunormenzitate direkt aus der AVA-Software aufgerufen werden. Die für die Planung relevanten DIN-Normen werden über die integrierte Bauprofessorensuche gefunden und aufgerufen, sodass der Planer von Anfang an die wichtigen DIN-Regelungen immer gleich mit auf dem (Bild)Schirm hat. In nextbauist zudem die Nutzung einer praktischen Baudaten-Bank mit Baupreisen möglich, die das Erstellen von Kalkulationen für die Ausschreibung vereinfacht.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Startklar mit ORCA AVA

Noch nie war Ihr Einstieg in die Welt der AVA Software so komfortabel und einfach. Testversion ohne Registrierung downloaden, installieren, Startklar-Webinar ansehen, loslegen!
Testen Sie die aktuelle ORCA AVA auf Herz und Nieren im vollen Funktionsumfang. Ihre erstellten Projekte nehmen Sie nach Ablauf der Testphase einfach mit!
Eine Aufzeichnung des Webinars „Startklar mit ORCA AVA“ erläutert in nur 20 Minuten alle für den Einstieg relevanten Funktionen. Anhand eines Mini-Projektes lernen Sie Leistungsverzeichnisse anzulegen, sie zu gliedern, mit Inhalten zu befüllen und per GAEB zu exportieren. Abschließend werden importierte Angebote im Preisspiegel ausgewertet.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "AVA-Software"

Auszug im Originaltext aus DIN EN 17037 (2022-05)
D.1 Allgemeines Die Bewertung der Besonnungsdauer besteht darin, zu prüfen, ob es möglich ist, die Sonne an einem ausgewählten Datum am Himmel zu sehen, und die Dauer der möglichen Besonnung in Stunden zu berechnen. Die Besonnung ist wichtig für den ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17037 (2019-03)
D.1 Allgemeines Die Bewertung der Besonnungsdauer besteht darin, zu prüfen, ob es möglich ist, die Sonne an einem ausgewählten Datum am Himmel zu sehen, und die Dauer der möglichen Besonnung in Stunden zu berechnen. Die Besonnung ist wichtig für den ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17037 (2019-03)
E.1 Allgemeines Blendung entsteht, wenn das Gesichtsfeld zu helle Bereiche enthält oder das Kontrastverhältnis durch Schleierreflexionen reduziert wird. Die Wahrnehmung der Blendung ist von der Leuchtdichteverteilung im Sichtfeld abhängig und wird da...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17037 (2022-05)
E.1 Allgemeines Blendung entsteht, wenn das Gesichtsfeld zu helle Bereiche enthält oder das Kontrastverhältnis durch Schleierreflexionen reduziert wird. Die Wahrnehmung der Blendung ist von der Leuchtdichteverteilung im Sichtfeld abhängig und wird da...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere