Baustoff / Werkstoff / Produkt

Gipskartonplatte

Gipskartonplatten bestehen aus Gips und einer beidseitigen Kartonage, die der Platte Stabilität gibt, indem sie die Zugkräfte aufnimmt. In der Normierung werden sie als Gipsplatten bezeichnet.
Wände aus Gipskartonplatten
Wände aus Gipskartonplatten
Bild: © f:data GmbH
Sie finden im Innenausbau Verwendung, um leichte, schmale, nicht tragende Innenwände zu errichten, Dachschrägen oder Estrich zu bekleiden und Decken abzuhängen. Bei der Errichtung von Trockenbauwänden werden die Gipskartonplatten auf Ständerkonstruktionen montiert, z. T. doppelt beplankt und können mit speziellen Mineral- oder Weichfaserplatten gedämmt werden, um so die Luftströmung im Hohlraum und damit die Schallübertragung zu dämpfen.
Gipskartonplatten finden in speziellen Ausführungen aber auch noch andere Verwendungen. So gibt es extra imprägnierte (oft grün eingefärbte) Gipskartonplatten für den Einsatz in Feuchträumen. Dort werden damit häufig Verkofferungen oder Vorwände zur Verkleidung von z. B. Sanitär- und Elektroinstallationen hergestellt.
Gipskartonplatten Feuchtraum
Gipskartonplatten Feuchtraum
Bild: © f:data GmbH
Da Gips chemisch gebundenes Wasser enthält, was bei starker Erwärmung verdampft und damit bei Brand die umliegenden Bauteile kühlt, sind Gipsplatten für den Brandschutz wertvolle Baustoffe. Feuerhemmende Gipsplatten, z. B. auch als Gipskarton-Feuerschutzplatten bezeichnet, werden durch das Einbringen einer Glasfaserarmierung hergestellt und können als System, verbunden mit weiteren Schichten Feuerwiderstandsklassen von REI 90 erreichen. Gipskarton-Feuerschutzplatten werden eingesetzt, um nicht tragende Brandschutzwände zu errichten und um abgehängte Decken und Dachschrägen mit erhöhten Brandschutzanforderungen zu bauen. Zudem dienen diese Platten der Brandschutzverkleidung von Stahlträgerkonstruktionen.
Weiterhin finden mit Mineralwolle, Polyestervliesen oder Akustik-Vliesstoffen beschichtete Gipskartonplatten auch Verwendung im Akustikbau z. B. beim Erstellen von Akustikdecken zur Raumschalldämmung.
Eine weitere Variante der Gipskartonplatten sind bleikaschierte Platten. Sie werden vor allem im medizinischen Bereich eingesetzt und dienen dem Schutz vor Strahlung.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Gipskartonplatte

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
4,60 €/m2
mittel
4,75 €/m2
bis
4,96 €/m2
Zeitansatz: 0,076 h/m2 (5 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Rastatt
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Gipskartonplatte"

DIN-Norm
Ausgabe 2003-09
Diese Änderung zu DIN 4109 Beiblatt 1 enthält zwei Änderungsvorschläge zu Tabelle 23: Bewertete Schalldämm-Maße Rw,R für Montagewände aus Gipskartonplatten in Ständerbauart nach DIN 18183 mit umlaufend dichten Anschlüssen an Wänden und Decken (Rechen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-09
Diese Norm legt die Eigenschaften und Leistungsmerkmale von Produkten fest, die durch die Weiterverarbeitung von Gipsplatten hergestellt wurden. Unter Weiterverarbeitung wird Schneiden, Lochen, Profilieren von Kanten, Dekorieren und Laminieren mit Me...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-12
Diese Norm legt Eigenschaften und Leistungsmerkmale für Gipsplatten mit Vliesarmierung fest, die für die Verwendung im Hochbau vorgesehen sind, einschließlich derer, die zur Weiterverarbeitung bestimmt sind. Sie gilt auch für Platten, die zur direkte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-12
Diese Norm enthält Regeln für die Verwendung von mechanischen Befestigungsmitteln nach DIN EN 14566:2009-10 für Gipsplattensysteme in Bauwerken. Für spezielle Bauarten, zum Beispiel normativ geregelte Bauarten im Brandschutz- und Schallschutzbereich...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-10
Diese Norm legt die Eigenschaften und Leistung der mechanischen Befestigungsmittel einschließlich Nägel, Schrauben und Klammern fest, die in Bauwerken zur Befestigung von Gipsplatten, faserverstärkten Gipsplatten, Produkten aus der Weiterverarbeitung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-10
Diese Norm gilt für Gipsplatten-Verbundelemente, die als Wand- und Deckenbekleidungen verwendet werden. Sie werden auf einer Unterkonstruktion mechanisch befestigt. An senkrechten Bauteilen können sie mit Unterkonstruktion oder durch Kleben angesetzt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-07
Diese Norm legt die Eigenschaften von Metall-Unterkonstruktionsbauteilen (z. B. von Profilen, Hängern und Verbindern) fest, die für die Verwendung zusammen mit Gipsplatten nach EN 520, EN 15283-1 und EN 15283-2 bei Hochbauarbeiten sowie mit Gipspla...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-09
Diese Norm legt die Merkmale und Leistungen von werkmäßig formgegossenen Gipselementen fest, deren Haupt-Anwendung ihr Einbau in abgehängte Unterdecken unter üblichen Deckenbauwerken ist. Sie behandelt die folgenden Leistungsmerkmale: Brandverhalten...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-05
Diese Norm enthält Angaben über die Durchführung von Versuchen zur Festlegung der zulässigen Tragkraft von Abhängern, Unterkonstruktionen und Verbindungselementen aus Metall nach DIN 18168-1, deren Tragkraft nicht nach technischen Baubestimmungen rec...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-04
Diese Norm gilt für leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken mit Decklagen aus Gipsplatten nach DIN 18180, DIN EN 520, EN 14190, DIN EN 15283-1 und DIN EN 15283-2 einschließlich Einbauten mit einer Eigenlast bis 0,5 kN/m². Diese weisen keine wesent...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Gipskartonplatte"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Trennschicht aus PE-Folie, einlagig, Dicke 0,15 mm, Stöße überlappen, auf Betonflächen, als Unterlage für Bitumenemulsionsestrich....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Gipsplatte
Gipsplatten wurden früher als Gipskartonplatten bezeichnet, da sie aus einem Gipskern und einer zweiseitigen Kartonage bestehen. Die Kartonage verleiht der Gipsplatte Stabilität, denn sie nimmt die Zugkräfte auf.Gipsplatten werden vor allem im Innena...
Schiebetür
Schiebetüren lassen sich durch horizontales Schieben parallel zur Wand öffnen. Sie benötigen deshalb beim Öffnen Platz an der Wandseite neben der Tür. Ein Schwenkbereich in Durchlassrichtung ist bei Schiebetüren hingegen nicht nötig. Daher können sie...
Holzrahmenbauwand
Allgemein Holzrahmenbauwände können als tragende Wände sowohl innen als auch außen verwendet werden. Aber auch als nicht tragende Innen- bzw. Außenwände werden sie errichtet. Sie können als Gebäudetrennwand oder Wohnungstrennwand fungieren.Lastabtrag...
Verwertung von Bauabfällen
Nach § 3 Abs. 23 im KrWG ist Verwertung im Sinne des Gesetzes jedes Verfahren, als dessen Hauptergebnis die Abfälle innerhalb der Anlage oder in der weiteren Wirtschaft einem sinnvollen Zweck zugeführt werden, indem sie entweder andere Materialien er...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere