Bauwerke

Grobelemente

Grobelemente entsprechen einer Gliederung nach der 2. Stelle in der Kostengruppe (KG) 300 – (Bauwerk/ Baukonstruktion) – nach der DIN 276 – Kosten im Bauwesen. Nach Grobelementen kann die Kostenschätzung als eine Grundleistung innerhalb der Leistungsphasen nach der HOAI vorgenommen werden. Dabei ist dem Bauplaner die Ermittlungsart freigestellt.
Wählt der Bauplaner die Elementmethode, dann ist eine verfeinerte Aussage möglich, beispielsweise nach der Untergliederung in der Kostengruppe (KG) 300 nach den Grobelementen:
  • Baugrube / Erdbau,
  • Gründung, Unterbau,
  • Außenwände,
  • Innenwände,
  • Decken / Horizontale Baukonstruktionen,
  • Dächer,
  • Infrastrukturanlagen,
  • Baukonstruktive Einbauten.
Noch detailliertere Aussagen sind auf Grundlage der Bausoftware "nextbau“ der Firma f:data GmbH zu erzielen, da sie beispielsweise eine Differenzierung der Kostenberechnung bis zur Tiefe der Leistungspositionen gestattet, wie sie einem später aufzustellenden Leistungsverzeichnis für die Ausschreibung einer Baumaßnahme erforderlich ist.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Elementmethode
Die Elementmethode bietet eine Möglichkeit zur Aufbereitung einer Kostenschätzung und/oder Kostenberechnung auf Grundlage der DIN 276 – Kosten im Bauwesen (Ausgabe Dezember 2018). Kostenschätzung und -berechnung sind Grundleistungen des Bauplane...
Kostenermittlung nach Elementen
Die Kostenermittlung nach Elementen ist ein Verfahren, die Baukosten vorrangig in den Phasen der Bauplanung zu bestimmen. Dabei wird eine tiefere Gliederung herangezogen als ein Bezug auf den Brutto-Rauminhalt (BRI) sowie die Brutto-Grundfläche (BGF)...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere