MDF-Platte

Struktur einer MDF-Platte
Struktur einer MDF-Platte Bild: © art1980, 123rf.com
MDF-Platte ist die Abkürzung für mitteldichte Holzfaserplatte. Sie ist eine der am häufigsten verwendeten Holzwerkstoffplatten.

Herstellung von MDF-Platten

Bei der Herstellung von MDF-Platten dienen Holzschnitzel aus Nadel- und Laubhölzern als Rohstoff. Die Hackschnitzel werden von Fremdstoffen wie Steinen, Sand und Metall gereinigt, drucklos vorgedämpft, dann unter Dampfdruck im Kocher aufgeschlossen und schließlich im Refiner mittels gerillter Mahlscheiben aufgemahlen und zerfasert. Im Anschluss erfolgt die Trocknung der Fasern.
Die trockenen Fasern werden dann evtl. mit Zusatzstoffen wie Paraffin versehen, welches die Quelleigenschaften der Platten verbessert und beleimt z. B. mit Harnstoffharzen oder Urea-Formaldehyden (UF). Die beleimten Holzfasern durchlaufen zur Nachreinigung den Fasersichter werden anschließend mit der Streumaschine zu Fasermatten gestreut und geglättet. Die Fasermatten werden in der Vorpresse kalt vorverdichtet, danach besäumt und zugeschnitten. In der darauffolgenden Heißpressung entsteht die MDF-Platte.
Am Ende des Herstellungsprozesses werden die Platten erneut besäumt und ihre Qualität über verschiedene Messungen z. B. Restfeuchtemessung, Dickenmessung kontrolliert. Nun müssen die Platten auskühlen und „ausreifen“. Da sich dabei noch einmal die Dicke ändert, werden die Platten danach auf Kalibriermaschinen geschliffen und verpackt. Danach werden sie in Stapeln gelagert.
MDF-Platten im Lager
MDF-Platten im Lager Bild: © art1980, 123rf.com

Eigenschaften von MDF-Platten

MDF-Platten sind sehr biege- und zugfest und können vielseitig gestaltet werden. Farben und Lacke sowie Papier, Melamin, Laminat oder Furnier veredeln die Oberflächen der MDF-Platten. Die Kanten können einfach und sauber profiliert werden.
Zudem werden spezielle MDF-Platten hergestellt. So gibt es schwerentflammbare MDF-Platten, mit einem starken, verschraubbaren Kern. Diese MDF B1-Platten besitzen brandverzögernde Eigenschaften. Biegbare MDF-Platten werden über regelmäßige Schlitzungen realisiert. Mit ihnen können Rundungen, Wellen und Kreise gestaltet werden.

Verwendung von MDF-Platten

MDF-Platten werden u. a. beim Innen- und Dachausbau, als Trägerplatten für Laminat und für den Tür- und Ladenbau eingesetzt. Ganze Schranksysteme z. B. beim Bau von Küchenmöbeln werden aus MDF-Platten gebaut, inklusive pulverbeschichteter Tisch- und Abdeckplatten. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist der Bau von Lautsprecherboxen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu MDF-Platte

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
18,77 €/m2
mittel
19,45 €/m2
bis
20,35 €/m2
Zeitansatz: 0,220 h/m2 (13 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Köln

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "MDF-Platte"

Ausgabe 2010-03
Diese Europäische Norm legt die Anforderungen an Platten nach dem Trockenverfahren (MDF) nach EN 316 fest.*In dieser Europäischen Norm sind die Anforderungen an Holzfaserplatten nach dem Trockenverfahren (MDF) festgelegt. Die Norm behandelt Platten f...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-07
Diese Europäische Norm legt die Anforderungen an harte Platten nach EN 316 fest. Die in dieser Norm angegebenen Werte beziehen sich auf Produkteigenschaften, es sind keine charakteristischen Werte, die für konstruktive Berechnungen verwendet werden k...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-07
Diese Europäische Norm legt die Anforderungen an mittelharte Platten nach EN 316 fest. Die in dieser Norm angegebenen Werte beziehen sich auf Produkteigenschaften, es sind keine charakteristischen Werte, die für konstruktive Berechnungen verwendet we...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-07
Diese Norm gibt die Definition, Klassifizierung und Kurzzzeichen für Holzfaserplatten an....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-09
Diese Norm legt die Anforderungen an einige Eigenschaften fest, die für alle Typen unbeschichteter Faserplatten nach DIN EN 316 gleich sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-08
Dieser nationale Anhang enthält nationale Festlegungen zur Bemessung und konstruktiven Ausführung von Holztragwerken, die bei der Anwendung der DIN EN 1995-1-1 in Deutschland zu berücksichtigen sind.Dieser nationale Anhang wurde im Spiegelausschuss N...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-06
In dieser Norm sind Holzwerkstoffe für die Verwendung im Bauwesen definiert und deren wesentliche Eigenschaften festgelegt.Für diese Norm ist das DIN-Gremium NA 042-02-15 AA "Holzwerkstoffe - Spiegelausschuss zu CEN/TC 112 und ISO/TC 89" bei DIN zust...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-12
Die Norm enthält eine konsolidierte Fassung, bestehend aus DIN 1052:2004-08 und den eingefügten Änderungen des Norm-Entwurfs DIN 1052/A1:2008-04 sowie den Beratungsergebnissen aus der Einspruchssitzung zu den zum Entwurf eingegangenen Stellungnahmen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-07
Das System der in dieser Norm festgelegten Toleranzreihen für Holz und Holzprodukte dient zur Auswahl geeigneter Toleranzen für Teile, die ohne Nacharbeit zusammenzufügen sind. Das Toleranzsystem gilt für Längenmaße, zum Beispiel Längen, Breiten, Dic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 622-5 (2010-03)
Tabelle 3 legt die Anforderungen an Platten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich, z. B. Innenausbau einschließlich Möbel, fest. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14322 (2022-02)
Melaminbeschichtete Platten müssen bei Auslieferung aus dem Herstellwerk die in Tabelle 1 aufgeführten allgemeinen Anforderungen erfüllen. Weitere Eigenschaften sind in Anhang A (normativ) aufgeführt. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 622-5 (2010-03)
Tabelle 11 legt die Anforderungen an Platten zur Verwendung als Unterdeckplatten für Dachdeckungen und Wände fest.Dieser Plattentyp darf auch bei sehr kurzer (z. B. Wind) oder kurzer Lasteinwirkungsdauer (z. B. Schnee) bei der Verwendung als Unterdec...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 622-5 (2010-03)
Tabelle 5 legt die Anforderungen an Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich für alle Klassen der Lasteinwirkungsdauer fest. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 622-5 (2010-03)
Tabelle 6 legt die Anforderungen an Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich nur für sehr kurze und kurze Lasteinwirkungsdauer fest. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 622-5 (2010-03)
Tabelle 4 legt die Anforderungen an Platten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich fest. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12871 (2013-09)
In Tabelle 1 sind die Plattentypen aus Holzwerkstoffen für tragende Zwecke in Unterböden für Fußböden, Schalungen in Dächern und Beplankungen in Wänden angegeben. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 316 (2009-07)
3.1 Allgemeines Faserplatten können anhand verschiedener Kriterien klassifiziert werden, z. B. in Abhängigkeit von ihrem Herstellverfahren, ihrer Dicke, Rohdichte, spezifischen Eigenschaften, Anwendungsbedingungen oder Verwendungszwecken.In dieser No...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 316 (2009-07)
4.1 Kurzzeichen für verschiedene Faserplattentypen Tabelle 3 legt die Kurzzeichen fest, die für die in dieser Norm definierten Faserplattentypen verwendet werden müssen. ... 4.2 Auf Anwendungsbedingungen und Verwendungszwecke bezogene Kurzzeichen Tab...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13986 (2015-06)
3.7 Faserplatte Holzwerkstoff, wie in EN 316 definiert, hergestellt aus Lignozellulosefasern unter Anwendung von Hitze und/oder Druck. Die Bindung beruht entweder auf: der Verfilzung der Fasern und deren inhärenter Verklebungseigenschaft oder, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "MDF-Platte"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Unterboden aus kunstharzgebundenen Holzspanplatten, für allgemeine Zwecke, Verwendung im Trockenbereich, Nutzungsklasse 1 DIN EN 1995-1-1, Plattentyp P2 DIN EN 312, einlagig, Dicke 10 mm, auf vorh. Lagerhölzer, mit Schraubnägeln nageln....
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere