
Struktur einer MDF-Platte
Bild: © art1980, 123rf.com
MDF-Platte ist die Abkürzung für mitteldichte Holzfaserplatte. Sie ist eine der am häufigsten verwendeten Holzwerkstoffplatten. Herstellung von MDF-Platten
Bei der Herstellung von MDF-Platten dienen Holzschnitzel aus Nadel- und Laubhölzern als Rohstoff. Die Hackschnitzel werden von Fremdstoffen wie Steinen, Sand und Metall gereinigt, drucklos vorgedämpft, dann unter Dampfdruck im Kocher aufgeschlossen und schließlich im Refiner mittels gerillter Mahlscheiben aufgemahlen und zerfasert. Im Anschluss erfolgt die Trocknung der Fasern.
Die trockenen Fasern werden dann evtl. mit Zusatzstoffen wie Paraffin versehen, welches die Quelleigenschaften der Platten verbessert und beleimt z. B. mit Harnstoffharzen oder Urea-Formaldehyden (UF). Die beleimten Holzfasern durchlaufen zur Nachreinigung den Fasersichter werden anschließend mit der Streumaschine zu Fasermatten gestreut und geglättet. Die Fasermatten werden in der Vorpresse kalt vorverdichtet, danach besäumt und zugeschnitten. In der darauffolgenden Heißpressung entsteht die MDF-Platte.
Am Ende des Herstellungsprozesses werden die Platten erneut besäumt und ihre Qualität über verschiedene Messungen z. B. Restfeuchtemessung, Dickenmessung kontrolliert. Nun müssen die Platten auskühlen und „ausreifen“. Da sich dabei noch einmal die Dicke ändert, werden die Platten danach auf Kalibriermaschinen geschliffen und verpackt. Danach werden sie in Stapeln gelagert.

MDF-Platten im Lager
Bild: © art1980, 123rf.com
Eigenschaften von MDF-Platten
MDF-Platten sind sehr biege- und zugfest und können vielseitig gestaltet werden. Farben und Lacke sowie Papier, Melamin, Laminat oder Furnier veredeln die Oberflächen der MDF-Platten. Die Kanten können einfach und sauber profiliert werden.
Zudem werden spezielle MDF-Platten hergestellt. So gibt es schwerentflammbare MDF-Platten, mit einem starken, verschraubbaren Kern. Diese MDF B1-Platten besitzen brandverzögernde Eigenschaften. Biegbare MDF-Platten werden über regelmäßige Schlitzungen realisiert. Mit ihnen können Rundungen, Wellen und Kreise gestaltet werden.
Verwendung von MDF-Platten
MDF-Platten werden u. a. beim Innen- und Dachausbau, als Trägerplatten für Laminat und für den Tür- und Ladenbau eingesetzt. Ganze Schranksysteme z. B. beim Bau von Küchenmöbeln werden aus MDF-Platten gebaut, inklusive pulverbeschichteter Tisch- und Abdeckplatten. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist der Bau von Lautsprecherboxen.