Baukonstruktion

Unterdeckung

Die Unterdeckung zählt wie die Unterspannung oder das Unterdach zu den Behelfsdeckungen, die zum Einsatz kommen, wenn das Dachgeschoss als Wohnraum ausgebaut werden soll. Sie hat in der Bauphase zuerst die Aufgabe das Haus trocken und winddicht zu halten. Ist die Dacheindeckung (z. B. aus Dachziegeln, Schiefer oder Schilf) fertig, dient die Unterdeckung als zweite Wasser führende Ebene. Als solche verhindert sie das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmschichten. Solche Feuchtigkeit entsteht z. B. durch abtropfendes Kondensat von der Dachdeckung (z .B. in kühlen Sommernächten), Treibregen, Flugschnee oder durch Taunässe, die sich unter der Schneedecke bei Eisplattenbildung im Vordach rückstaut.
Eine Unterdeckung wird in die Dachkonstruktion eingebaut, wenn eine Dacheindeckung sich bis zu einer bestimmten Dachneigung als regensicher erwiesen hat (Dachziegel, Dachsteine, Schiefer - Regeldachneigung z. B. ca. 30 °), diese Dachneigung aber ca. um bis zu 6 % unterschritten wird (siehe "Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen" des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH). Eine Höherstufung von Unterdeckung auf Unterdach kann nötig werden, wenn z. B. besondere klimatische Verhältnisse, Kehlen, Dachgauben oder andere besondere Anforderungen vorliegen.
Unterdeckungen werden aus ausreichend wasserundurchlässigen Bahnen oder Platten erstellt und auf einer ausreichend tragfähigen Unterlage (Dachschalung, Dachsparren oder Wärmedämmung) befestigt. Die Bahnen werden unter der Konterlattung aufgebracht und verschweißt/verklebt oder überdeckt und genagelt bzw. lose überlappend und verfalzt verlegt. Die Unterdeckplatten verfügen zu Montagezwecken meist über ein Nut-Federsystem und werden darüber zusammengefügt und auf der Dachschalung, den Dachsparren oder der Wärmedämmung befestigt.
Als Unterdeckbahnen zum Einsatz kommen Bitumenbahnen G 200 DD, Bitumenbahnen PV 200 DD, Bitumenbahnen mit Kombinationsträgereinlage, Bitumenschweißbahnen G 200 S 4, Bitumenschweißbahnen V 60 S 4, Glasvlies-Bitumendachbahnen V 13, Polyethylenfolien (PE) verstärkt durch Kunststoffgewebe, Polypropylenfolien (PP), Polypropylenvlies (PP), Polyurethanfolien (PUR) verstärkt mit Polyestergewebe, Polyurethan-Weichschaumstoff verstärkt mit Polyethylenfolien, Polyvinylchloridfolien (PVC-P) mit einer Verstärkung aus Kunststoffgewebe und Vliesbahnen, die bitumenimprägniert sind. Als Unterdeckplatten finden z. B. Holz-Hartfaserplatten und poröse Holzfaserplatten Verwendung.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Unterdeckung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
56,77 €/m2
mittel
59,07 €/m2
bis
61,99 €/m2
Zeitansatz: 0,660 h/m2 (40 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Unterdeckung"

DIN-Norm
Ausgabe 2007-04
Diese Norm gilt für leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken mit Decklagen aus Gipsplatten nach DIN 18180, DIN EN 520, EN 14190, DIN EN 15283-1 und DIN EN 15283-2 einschließlich Einbauten mit einer Eigenlast bis 0,5 kN/m². Diese weisen keine wesent...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-05
Diese Norm enthält Angaben über die Durchführung von Versuchen zur Festlegung der zulässigen Tragkraft von Abhängern, Unterkonstruktionen und Verbindungselementen aus Metall nach DIN 18168-1, deren Tragkraft nicht nach technischen Baubestimmungen rec...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-12
Diese Norm legt die Werkstoffeigenschaften von im Nassverfahren hergestellte Mineralplatten fest. Sie legt keine Anforderungsniveaus für eine vorgegebene Eigenschaft fest, die ein Produkt erreichen muss, um für einen bestimmten Anwendungsfall tauglic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Holz-, Leicht- und Trockenbau, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-02
Diese Änderung zu DIN 4109 Beiblatt 1 enthält Änderungen zu "Massivdecken mit Unterdecken als flankierende Bauteile über Trennwänden", insbesondere Tabelle 26 "Bewertete Schall-Längsdämm-Maße RL,w,R von Unterdecken, Abhängehöhe 400 mm (Rechenwerte)"....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-04
Diese Norm gilt für die Verarbeitung von Gipsplatten im Anwendungsbereich von DIN EN 520 und nach DIN 18180, Gipsplatten-Verbundelementen zur Wärme- und Schalldämmung im Anwendungsbereich von DIN EN 13950 und Gipsplattenprodukten aus der Weiterverarb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm gilt für die Installation von unsichtbar angeordneten elektrischen Leitungen sowie für Auslässe, Schalter und Steckdosen elektrischer Anlagen. Sie gilt auch für Wohngebäude mit teilgewerblicher Nutzung.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt Mindestanforderungen an die Wärmedämmung von Bauteilen und bei Wärmebrücken in der Gebäudehülle fest und gibt wärmetechnische Hinweise für die Planung und Ausführung von Aufenthaltsräumen in Hochbauten, die ihrer Bestimmung nach auf ü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-08
Diese Norm legt gegenüber DIN 4109-1 erhöhte Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen schutzbedürftiger Räume und an die zulässigen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen in folgenden Gebäuden fest: Wohngebäude und Gebäude mit Wohn- und Ar...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1994-03
Diese Norm enthält die Ergebnisse von Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauarten. Durch die Zuordnung zu den Baustoffklassen nach DIN 4102-1 bzw. in der Feuerwiderstandsklasse der anderen Teile der Reihe DIN 4102 sind weitere Brandprüfungen...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Unterdeckung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Deckenbekleidung, DIN EN 13964, Bekleidung aus Mineralplatten DIN 18177-1, Plattendicke 15 mm, Beanspruchungsklasse A, bis Rh 70 %, T 25 Grad Celsius, Sichtseiten strukturiert, Farbton weiß, scharfkantig, Platten nicht herausnehmbar, Unterkonstruktio...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Deckenbekleidung
Deckenbekleidungen können aus mannigfachen Materialien hergestellt werden, je nach gewünschten Anforderungen, Funktionen, Optik und auch Tragkraft der Deckenkonstruktion.Mögliche Baustoffe zum Verkleiden von Deckenkonstruktionen sind Metall (z. B. Al...
Mineralplatte
Mineralplatten bestehen entweder aus verpresster Stein- oder Glaswolle. Sie sind wärme- und schalldämmend, schallabsorbierend und aufgrund ihrer hohen Temperaturbeständigkeit nicht brennbar. Zudem halten sie hohen Luftfeuchten stand. Mineralplatten w...
Unterdeckung von betriebsbezogenem Wagnis
Mehr- oder Mindervergütungen als Vergütungsanpassungen zu einem Bauvorhaben auf Grundlage von Nachträgen erfolgen sowohl bei einem VOB-Vertrag als auch einem Bauvertrag nach BGB in der Regel auf Basis von vereinbarten bzw. akzeptierten oder geändert...
Unterdeckung von Gemeinkosten und Gewinn
Die Gesamtvergütung für Nachträge zu einem Bauvorhaben auf Grundlage eines VOB-Vertrags erfolgt immer nur auf Basis der akzeptierten bzw. vereinbarten oder geänderten Preise und nicht direkt für einzelne Preisbestandteile wie die Gemeinkosten (Bauste...
Raumbildende Ausbauten
Raumbildende Ausbauten umfassen allgemein Baumaßnahmen im Innenausbau, speziell für die Gestaltung oder Erstellung von Innenräumen, ohne jedoch wesentlich in Bestand oder Konstruktion des Bauwerks einzugreifen.Ausgeführt werden raumbildende Ausbaute...
Wandkonstruktion
Wandkonstruktionen umfassen Innen- und Außenwandkonstruktionen, die Konstruktion tragender, nicht tragender und stützender Wände.Sowohl der Trockenbau (bei Innenwänden) als auch das Mauern von Wänden mit verschiedenen Mauersteinen beim Bau von ein- o...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere