Baustoff / Werkstoff / Produkt

Holzspanplatte

Holzspanplatten, auch einfach Spanplatten genannt, gehören zu den Holzwerkstoffplatten und bestehen aus - in einer Schicht, drei oder fünf Schichten - verleimten und verpressten Holzspänen unterschiedlicher Größe. Bei Mehrschichtplatten befinden sich die größeren Späne zumeist im Inneren der Platte und das Äußere besteht aus feineren Spänen.
Die Eigenschaften des Vollholzes, die sich aus der Faserigkeit des Materials ergeben, sind in der Spanplatte weitestgehend aufgehoben. D. h., Holzspanplatten sind nicht so stabil wie Vollholz, haben aber auch ein wesentlich geringeres Quell- und Schwundverhalten, welches in Richtung der Plattenebene (Breite und Länge) zudem noch nahezu gleich ist.
Ein weiteres Unterscheidungskriterium für Holzspanplatten ist neben dem Herstellungsverfahren auch das verwendete Bindemittel. So gibt es zum einen kunstharzgebundene Spanplatten, deren unterschiedliche Schichten aus verschieden großen Spänen mit einem Kunstharz-Klebstoff heiß verpresst werden. Diese Platten kommen im Möbel- und Innenausbau zum Einsatz, da sich mit ihnen große ebene Flächen, wie Wände, Decken, Dachschrägen, innere Dachschalungen oder hochwertige Bodenkonstruktionen mit Nut und Feder bauen lassen, die sich nicht verziehen, weil die Platten kaum arbeiten.
Zum anderen sind da die zementgebundenen Spanplatten, deren Holzspäne zusammen mit Zement unter Druck zu Platten verpresst werden. Aufgrund des hohen Zementgehaltes zählen diese glatten, meist zementgrauen Platten (es gibt sie auch gefärbt) zu den mineralischen Plattenwerkstoffen. Sie werden sowohl im Innenbereich als Wand- und Deckenplatten im Feucht- oder Nassbereich eingesetzt. Es werden nicht tragende Innenwände aus ihnen errichtet und sie dienen als Brand- oder Schallschutz. Aber sie werden auch als tragende Elemente verwendet, z. B. als Trägerplatten oder Doppelträgerplatten für Treppen und sie dienen der aussteifenden Beplankung im Holzrahmen- und Holztafelbau sowie der äußeren Beplankung. Ihre Eigenschaften: relativ schwer, witterungs- und frostbeständig, resistent gegen Schimmel- und Insektenbefall, schwer entflammbar bis nicht brennbar.
Je nach Herstellungsverfahren können Flachpressplatten und Strangpressplatten unterschieden werden. Bei Flachpressplatten werden die Späne in Richtung der Plattenebene ausgerichtet. In Strangpressplatten liegen die Späne hingegen senkrecht zur Plattenebene, was bewirkt, dass diese Platten weniger biegesteif sind und daher für Verkleidungen und Türfüllungen verwendet werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Holzspanplatte

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.083,42 €/St
mittel
1.139,51 €/St
bis
1.207,34 €/St
Zeitansatz: 1,971 h/St (118 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Frankfurt am Main
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Holzspanplatte"

DIN-Norm
Ausgabe 2010-07
Das System der in dieser Norm festgelegten Toleranzreihen für Holz und Holzprodukte dient zur Auswahl geeigneter Toleranzen für Teile, die ohne Nacharbeit zusammenzufügen sind. Das Toleranzsystem gilt für Längenmaße, zum Beispiel Längen, Breiten, Dic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-12
Die Norm enthält eine konsolidierte Fassung, bestehend aus DIN 1052:2004-08 und den eingefügten Änderungen des Norm-Entwurfs DIN 1052/A1:2008-04 sowie den Beratungsergebnissen aus der Einspruchssitzung zu den zum Entwurf eingegangenen Stellungnahmen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Holzspanplatte"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Einzelelement für mobiles Trennwandsystem, mit Holzbekleidung, Bewegungsrichtung horizontal, in Deckenschienen verfahrbar, durch Dichtleisten mit Trapezgewinde feststellbar, als Normalelement, lichte Raumhöhe '3000' mm, Breite Einzelelement '1200' ...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Estrich auf Dämmschicht
Estrich auf Dämmschicht ist eine Konstruktionsform, die die Wärmedämmung, aber auch den Trittschall von Böden verbessern soll. Man spricht auch von schwimmend verlegtem Estrich, da die Estrichplatte nach Einbau beweglich in alle Richtungen ist.Das w...
Holztür
Als Holztüren werden sowohl solche aus Massivholz als auch aus Holzwerkstoff bezeichnet. Massivholztüren in traditioneller Bauweise haben den Nachteil, dass das Holz bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen stark arbeitet, was zu einem Verziehen...
Dachsparren
Die Dachsparren gehören zur Dachkonstruktion und sind die Träger der Dachhaut. Sie verlaufen in der Regel paarweise vom First zur Traufe. Ein Sparrenpaar wird auch Gespärre genannt. Das untere Ende des Sparrens heißt Sparrenfuß, ragt es jedoch über d...
Fertigteilestrich
Fertigteilestrich, auch Trockenestrich oder Trockenunterboden genannt, wird eingebaut, wenn ein Unterboden gebraucht wird, der keine weitere Baufeuchte ins Gebäude bringt und der sofort begehbar ist. Dies ist häufig bei der Altbausanierung der Fall. ...
Trockenunterboden
Als Trockenunterboden, auch Trockenestrich und Fertigteilestrich wird ein Bauteil bezeichnet, das aus verschiedenen Plattenwerkstoffen bestehen kann und den Fußbodenbelag aufnimmt. Mögliche Beläge sind Laminat, Kork, Parkett, Kunststoff bis zu Steinz...
Dachschalung
Eine Dachschalung kann aus Brettern, kunstharzgebundenen Holzspanplatten, OSB-Platten, Rauspund, Sperrholzplatten oder gespundeten Brettern hergestellt werden. Diese Bretter oder Platten werden auf die von der Traufe zum First verlaufenden Dachsparre...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere