Baukonstruktion

Fertigteilestrich

Fertigteilestrich, auch Trockenestrich oder Trockenunterboden genannt, wird eingebaut, wenn ein Unterboden gebraucht wird, der keine weitere Baufeuchte ins Gebäude bringt und der sofort begehbar ist. Dies ist häufig bei der Altbausanierung der Fall. Aber auch im Neubau kommt Fertigteilestrich zum Einsatz, sowohl in Wohn- als auch in Feuchträumen. Fertigteilestrich kann im Anschluss mit allen gängigen Bodenbelägen versehen werden, von Laminat, Kork, Parkett über Kunststoff bis zu Steinzeugfliesen.
Wichtig beim Einbringen eines Fertigestrichs ist ein ebener Untergrund. Der wird durch Spachtelungen bei kleinen Unebenheiten und durch Schüttungen realisiert. Schüttungen bringen dabei noch eine zusätzliche Tritt- und Wärmedämmung mit sich und sind zudem ein trockener Baustoff, sodass auch hier keine zusätzliche Baufeuchte entsteht.
Als Fertigteilestrich kommen Plattenwerkstoffe aus Gipsfasern, Gips, zementgebunden und kunstharzgebunden Holzspanplatten, OSB-Platten, Hartholzfaserplatten, Zementbauplatten, Perliteplatten zum Einsatz. Auch Verbundelemente finden Verwendung. Sie sind bereits mit Folien kaschiert oder auf der Unterseite mit Dämmstoffen beschichtet.
Fertigteilestrich wirkt brand-, wärme- und schallschützend (Tritt- und Luftschall).
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Fertigteilestrich

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
37,73 €/m2
mittel
39,15 €/m2
bis
40,99 €/m2
Zeitansatz: 0,517 h/m2 (31 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Merzig-Wadern
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Fertigteilestrich"

DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Holz-, Leicht- und Trockenbau, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-12
Die Norm enthält eine konsolidierte Fassung, bestehend aus DIN 1052:2004-08 und den eingefügten Änderungen des Norm-Entwurfs DIN 1052/A1:2008-04 sowie den Beratungsergebnissen aus der Einspruchssitzung zu den zum Entwurf eingegangenen Stellungnahmen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-02
Die Norm gilt für Baustellenestriche und Estriche aus Estrichmörteln und Estrichmassen nach DIN EN 13813, die unter Verwendung von Calciumsulfat, Gussasphalt, Kunstharz, kaustische Magnesia oder Zement hergestellt sind.Die Normen der Reihe DIN18560 w...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt Bedingungen fest, bei deren Einhaltung die Anforderungen nach DIN 4103-1 als erfüllt gelten. Sie gilt für Trennwände aus Gipsplatten oder Gipsplatten mit Vliesarmierung mit Unterkonstruktionen aus Profilen aus Stahlblech.Diese Norm wu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung von Boden- und Wandflächen in Innenräumen mit flüssig aufzubringenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten gegen Wasser mit einer maximalen Anstauhöhe von ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-09
Diese Norm gilt für Hartstoffe, die in Estrichen nach DIN EN 13813 und DIN 18560-1 verwendet werden. Sie finden insbesondere bei direkt genutzten, zementgebundenen Hartstoffestrichen nach DIN 18560-7 und Einstreuungen nach DIN 18560-3 und DIN 18560-4...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-03
Diese Norm gilt zusammen mit DIN EN 13813 und DIN 18560-1 für Estriche, die im Verbund mit dem tragenden Untergrund (Verbundestriche) hergestellt werden. Sie legt die besonderen Anforderungen an Verbundestriche fest und gibt die Prüfverfahren an, mit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-04
Diese Norm gilt für die Verarbeitung von Gipsplatten im Anwendungsbereich von DIN EN 520 und nach DIN 18180, Gipsplatten-Verbundelementen zur Wärme- und Schalldämmung im Anwendungsbereich von DIN EN 13950 und Gipsplattenprodukten aus der Weiterverarb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-06
Diese Norm gilt zusammen mit DIN EN 13813 und DIN 18560-1 für Estriche, die von dem tragenden Untergrund durch eine dünne Zwischenlage (Trennschicht) getrennt sind. Diese Estriche haben den Zweck, die Oberfläche eines tragenden Untergrundes nutzfähig...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Fertigteilestrich"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Trockenputz aus Gipsplatten DIN 18180 und DIN EN 520, Bauplatten Typ A, Dicke 12,5 mm, an Brüstungen, ansetzen mit Klebemörtelbatzen auf unebenem Untergrund, Spachtelung Qualitätsstufe Q2, Arbeitshöhe der zu bearbeitenden oder zu bekleidenden Fläche ...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Gipsfaserplatte
Gipsfaserplatten sind mit Glas- oder Zellulosefasern armierte Gipsplatten, d. h. die rechteckigen Platten haben im abgebundenen Gipskern verteilt anorganische und / oder organische Fasern, die diesen verstärken. Sie können auch Zusatzmittel und Fülls...
Trockenputz
Als Trockenputz werden Verkleidungen in Plattenform bezeichnet, die direkt auf dem jeweiligen Untergrund befestigt werden. Dabei können verschiedene Verfahren zur Anwendung kommen. Unter anderem werden Trockenputze im Dünnbettverfahren, mittels Klebe...
Raumbildende Ausbauten
Raumbildende Ausbauten umfassen allgemein Baumaßnahmen im Innenausbau, speziell für die Gestaltung oder Erstellung von Innenräumen, ohne jedoch wesentlich in Bestand oder Konstruktion des Bauwerks einzugreifen.Ausgeführt werden raumbildende Ausbaute...
Wandkonstruktion
Wandkonstruktionen umfassen Innen- und Außenwandkonstruktionen, die Konstruktion tragender, nicht tragender und stützender Wände.Sowohl der Trockenbau (bei Innenwänden) als auch das Mauern von Wänden mit verschiedenen Mauersteinen beim Bau von ein- o...
Gipsverbundplatte
Gipsverbundplatten bestehen aus einer Gipsplatte verbunden mit einer Polystyrol-Hartschaum-Kaschierung auf der Rückseite. Die Gipsplatten von 9,5 mm oder 12,5 mm werden mit Polystyrol-Dämmschichten in Stärken von 15 mm bis 80 mm ausgestattet. Gipsver...
Ausbaugewerbe
Das Ausbaugewerbe ist ein Teil der Bauwirtschaft und umfasst traditionell jene Gewerke, welche die Ausbauleistungen erbringen, z. B. Klempnerarbeiten, Fensterbau, Malerarbeiten, Bodenbelagarbeiten, Heizung und Lüftung u. a. Das Ausbaugewerbe gehört w...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere