Baukonstruktion

Estrich auf Dämmschicht

Estrich auf Dämmschicht ist eine Konstruktionsform, die die Wärmedämmung, aber auch den Trittschall von Böden verbessern soll. Man spricht auch von schwimmend verlegtem Estrich, da die Estrichplatte nach Einbau beweglich in alle Richtungen ist.
Das wird erreicht, indem der Estrich auf eine Dämmschicht aufgebracht wird und auch alle angrenzenden Bauteile wie Innenwände und Rohre werden mit elastischen Randdämmstreifen versehen bzw. ummantelt, bevor der Estrich gegossen oder verlegt wird. Die Estrichdämmung kann dabei aus mineralischen oder pflanzlichen Fasern (z. B. Steinwolle oder Holzfasern) oder aus geschäumten Kunststoffen wie Polysterol (als EPS oder XPS) und Polyurethan (PUR) bestehen. Auch Dämmstoffschüttungen aus verschiedenen Materialien kommen zum Einsatz. Sollen Trittschall- und Wärmedämmung aus zwei Einzellagen kombiniert werden, ist auf einen Versatz der Plattenstöße in Längs- und Querrichtung zu achten.
Das Bauteil Estrich auf Dämmschicht wird in folgenden Schichten aufgebaut: Untergrund (z. B. Betondecke bzw. -boden), Sperr- bzw. Trennschicht unten (z. B. Estrichfolie), Dämmschicht, Sperr- bzw. Trennschicht oben (z. B. Estrichpapier), Estrich und Bodenbelag.
Schema des Aufbaus von Estrich auf Dämmschicht
Schema des Aufbaus von Estrich auf Dämmschicht
Bild: © f:data GmbH
Alle Estricharten, egal ob Trockenestrich z. B. aus Holzspanplatten, Nassestrich oder Fließestrich können auf Dämmschicht verlegt werden.
Die Dicke des Estrichs, der die Lastverteilung über der Dämmschicht übernimmt, ist dabei zum einen vom Gewicht des Bodenbelags und zum anderen von der Dicke und Zusammendrückbarkeit des Dämmstoffes abhängig.
Wird auf der oder in die Dämmschicht eine Fußbodenheizung verlegt und darüber der Estrich schwimmend aufgebracht, so wird der ganze Boden zur Heizfläche für den Raum. Diese Konstruktion heißt dann Heizestrich und wird bevorzugt mit Fließestrich ausgeführt, da dieser porenfrei die Heizungsrohre bzw. -schläuche umgibt.
Estrich auf Dämmschicht wird aufgrund seiner guten Wärme- und Trittschalldämmung häufig im Wohnungsbau, aber auch in Büro- und Verwaltungsgebäuden eingebaut.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Estrich auf Dämmschicht

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
8,11 €/m2
mittel
8,45 €/m2
bis
8,88 €/m2
Zeitansatz: 0,078 h/m2 (5 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bamberg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Estrich auf Dämmschicht"

DIN-Norm
Ausgabe 2022-08
Diese Norm gilt zusammen mit DIN 18560 (alleTeile), DIN EN 13318 und DIN EN 13813 für Estriche auf Dämmschichten, die Anforderungen an den Wärme- und/oder Schallschutz zu erfüllen haben. Als Heizestriche (siehe Abschnitt 4.1) dienen sie außerdem zur ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-05
Diese Norm legt die Prüfeinrichtungen und Verfahren zur Bestimmung der Dicke von Wärmedämmprodukten für die Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich fest.Für diese Norm ist das Gremium NA 005-56-60 AA "Wärmedämmstoffe (SpA zu CEN/TC 88 und WG 1 ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Diese Norm legt einheitliche Anforderungen an die Planung und den Aufbau von zur Heizung oder Kühlung dienenden Fußboden-, Decken- und Wandkonstruktionen fest, um sicherzustellen, dass die Heiz- bzw. Kühlsysteme für den jeweiligen Verwendungszweck ge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170, DIN EN 13171, D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm gibt an, nach welchen bauakustischen Prüfverfahren die in der Normenreihe DIN 4109 verwendeten schalltechnischen Größen zu bestimmen sind, wenn nicht bereits Festlegungen im Rahmen von Produktnormen oder bauaufsichtlichen Bestimmungen (z. ...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Estrich auf Dämmschicht"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Trittschalldämmschicht aus Polystyrol-Hartschaum EPS DIN EN 13163, lotrechte Nutzlasten (Einzellasten bis 2 kN, Flächenlasten bis 3 kN/m2), als Platte, Lieferdicke 30 mm, Stufe Zusammendrückbarkeit kleiner gleich 3 mm (CP 3) DIN 4108-10, dynamische S...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Estrich
Allgemein Estrich ist ein Bauteil, das auf einem tragenden Untergrund (z. B. Tragbeton) hergestellt wird und somit beim Aufbau des Fußbodens den Grund für den nachfolgenden Bodenbelag bildet. Dabei werden die Schicht oder die Schichten aus Estrichm...
Schwimmender Estrich
Bei schwimmendem Estrich handelt es sich um eine Konstruktionsform, die häufig im Wohnungsbau und beim Bau von Büro- und Verwaltungsgebäuden zum Einsatz kommt, denn schwimmender Estrich verbessert die Trittschall- und Wärmedämmung der Böden. Die Beze...
Nutzestrich
Die Begriffe Nutzestrich und Sichtestrich werden synonym verwendet, für einen Estrich, der die letzte Schicht im Bodenaufbau darstellt, da er ohne weiteren Belag auskommt. Dabei liegt das Gewicht bei Nutzestrich eher auf der Nutzung im Außenbereich, ...
Estricharbeiten
Estricharbeiten beschäftigen sich mit dem Herstellen der verschiedenen Estricharten.Beim Einbringen von Estrich ist zuerst der Untergrund vorzubereiten. Es fallen Arbeiten wie Reinigen, Abdichten, Auftragen von Voranstrichen oder Einbringen von Tren...
Industrieestrich
Ein Industrieestrich muss eine hohe Stand- und Verschleißfestigkeit aufweisen, abriebfest sein und starken mechanischen und dynamischen Beanspruchungen, wie Fahrverkehr z.B. durch Gabelstapler oder Lieferfahrzeuge, Stoß- und Druckbelastungen (z.B. du...
Kunstharzestrich
Kunstharzestriche bestehen aus quarzitischen Gesteinskörnungen (feuergetrocknet) u.U. mit Zuschlägen aus z.B. Quarzsand oder Korund und werden mit Kunstharzen wie Epoxidharz, Polyurethan, ungesättigten Polyesterharzen und Polymethylmethacrylat gebund...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere