Baukalkulation / Angebot / Nachträge

KGS

Transportkosten, speziell für LKW-Transporte, können in der Kalkulation auch auf Grundlage der Tabellen und Vorschriften "KGS - Kostensätze Gütertransport Straße" bestimmt werden. Bis vor einigen Jahren wurden dafür die "KURT - Kostenorientierte unverbindliche Richtpreistabellen Transport" zugrunde gelegt.
Insbesondere die Klein- und Mittelbetriebe des Verkehrsgewerbes verlangten nach Orientierungshilfen für eine kostenorientierte Preisbildung für Verkehrsleistungen. Daraufhin erfolgte die Erarbeitung unverbindlicher Kostensätze für Gütertransporte auf der Straße, die im Verkehrs- Verlag Fischer Düsseldorf verlegt werden. Sie sollen Entscheidungshilfen für die Angebotspreisbildung liefern. Zugrunde gelegt werden durchschnittliche Selbstkosten je Transportvorgang.
Die möglichen Bereiche für die Anwendung werden verschiedenartig in Tabellenform dargestellt, so in
  • Tabelle I - Kostensätze pro Tag und Kilometer
  • Tabelle II - Kostensätze pro Einsatzstunde
  • Tabelle III - Kostensätze pro Tonne und Sendung
  • Tabelle IV - Kostensätze für Schüttgüter pro Tonne
Die Werte in den Tabellen gelten nicht als verbindliche Angebotspreise, sondern stellen lediglich Anhaltspunkte für die durchschnittlichen Kosten dar. Sie können regional und einsatzbedingt unterschiedlich sein. Ausgegangen wird jeweils von Fahrzeugen mit einer Mindestausstattung und von den reinen Transportleistungen. Zu den Tabellen werden weiterhin Anwendungsempfehlungen gegeben und Beispiele für Frachtberechnungen aufgeführt.
Die KGS-Kostensätze Güterverkehr Straße nach Tabelle II werden in dem ARGE-Mustervertrag für Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) für die Vergütung für Transporte mit eigenen Fahrzeugen der ARGE-Gesellschafter empfohlen. Dabei ist für die Bestimmung der Entfernungskilometer die kürzeste für das eingesetzte Fahrzeug verkehrsübliche Verbindung zwischen Be- und Entladestelle maßgebend. Die übrigen Vorschriften und Tabellen sind für die Transportberechnung bei ARGEn nicht heranzuziehen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu KGS

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
3,24 €/m
mittel
3,34 €/m
bis
3,48 €/m
Zeitansatz: 0,070 h/m (4 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Uelzen

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "KGS"

Auszug im Originaltext aus DIN 1249-11 (2017-05)
... Die Maßtoleranzen für die jeweiligen Glasprodukte entsprechend den Produktnormen. DIN EN 572-8, DIN EN 1863-1, DIN EN 12150-1 und DIN EN ISO 12543-5 sind zu berücksichtigen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "KGS"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Kantenbearbeitung DIN 1249-11 Scheibe aus Floatglas DIN EN 572-2, Nenndicke 8 mm, säumen KGS, Breite Scheibe/Platte '30' cm, Höhe Scheibe/Platte '30' cm....
Abrechnungseinheit: m
Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere