Beendigung einer ARGE Die Vertragsdauer einer Arbeitsgemeinschaft (Bau-ARGE) endet mit der Erfüllung der sich aus dem Bau- und dem ARGE-Vertrag ergebenden Rechte und Pflichten, insbesondere den Pflichten aus eventuellen Mängelansprüchen. Die Rechtsbeziehungen der Gesellsc...
ARGE-Organe Eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) besitzt eigentlich keine eigene Rechtspersönlichkeit. Sie kann – strenggenommen – auch keine selbstständigen Organe bilden. Die Erfordernisse der Baupraxis haben aber im Rechtsempfinden dazu geführt, bei der Bau-ARGE e...
ARGE-Formularsammlung Werden Baumaßnahmen von Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) ausgeführt, dann erfolgt die vertragliche Vorbereitung, Durchführung und kaufmännische Abrechnung meistens auf Grundlage von ARGE-Musterverträgen, die vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e...
ARGE-Verrechnungssätze Die Leistungen der Geschäftsführung, Bauleitung und Buchführung in einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) werden vergütet und dafür werden im ARGE-Mustervertrag (§ 10) Festlegungen getroffen. Welche Kostenfaktoren zu berücksichtigen sind, bedarf der gemein...
ARGE-Verrechnungskonten Für die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) als bauspezifische Kooperationsform der Durchführung von Bauaufträgen erfolgt eine eigenständige ARGE-Buchführung. Dabei stellen die Verrechnungskonten der beteiligten Gesellschafter eine Besonderheit dar. Diese Ver...
ARGE-Vertrag Schließen sich Bauunternehmen zur Ausführung eines Bauauftrags als gemeinsamen Zweck in einer Arbeitsgemeinschaft (Bau-ARGE) zusammen, so sind die rechtlichen Pflichten in einem Vertrag der Gesellschafter untereinander sowie auch gegenüber dem Auftra...
Musterverträge richtig angewandt: Die Gestaltung des Zahlungsziels im Vertrag 31.08.2011 Wie in der Juli-Ausgabe 2011 bereits dargelegt, findet bei Verwendung der VOB/B gegenüber einem Unternehmer oder gegenüber einer juristischen Person des öffentlichen Rechts oder einem öffentlich-rechtlichen Sondervermögen eine AGB-rechtliche Inhaltsk...
Musterverträge richtig angewandt: Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) Teil B - Musterverträge richtig angewandt 04.07.2011 Wie bereits in der letzten Ausgabe dargelegt, ist die vom Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss herausgegebene VOB/B ein für eine Vielzahl von Anwendungsfällen zur Verfügung stehendes Vertragsmuster. Wird sie von einer Vertragspartei zur Einbezieh...