Freistellung zu Arbeitsgemeinschaften Freistellung ist eine Form der Beistellung von Personal von den beteiligten Bauunternehmen bzw. Gesellschaftern an die Normal-ARGE, bei der die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) das Personal einschließlich Lohnzahlung übernimmt und das Arbeitsverhältnis der...
Beendigung einer ARGE Die Vertragsdauer einer Arbeitsgemeinschaft (Bau-ARGE) endet mit der Erfüllung der sich aus dem Bau- und dem ARGE-Vertrag ergebenden Rechte und Pflichten, insbesondere den Pflichten aus eventuellen Mängelansprüchen. Die Rechtsbeziehungen der Gesellsc...
ARGE-Rohergebnis Das ARGE-Rohergebnis sagt über das Ergebnis als Differenz zwischen den in der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) angefallenen Kosten bzw. Aufwendungen und erfassten Leistungen bzw. Erlösen aus, jedoch ausschließlich von Mängelansprücherückstellungen und Allg...
ARGE-Formen Arbeitsgemeinschaften als Bau-ARGEn von zwei oder mehreren Bauunternehmen zur Ausführung eines Bauvertrags treten vorrangig in folgenden Formen auf: die Normal-ARGE, auch als 'echte' ARGE bezeichnet, als typische Außengesellschaft, bei der die betei...
ARGE-Übersichtsblatt Für die Beratungen der Aufsichtsstellen einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) werden regelmäßig auch verschiedene kaufmännische Aussagen benötigt, um einen Überblick zur wirtschaftlichen Lage und Entwicklung der ARGE zu erhalten. Dafür dient das ARGE-Über...
ARGE-Musterverträge Bei einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) als spezifischer Form des Zusammenschlusses von Bauunternehmen zur Durchführung einer Baumaßnahme als gemeinsamen Zweck sollten die Rechte und Pflichten in einem Gesellschaftsvertrag festgestellt und festgeschrie...
Aktualisierte Baugeräteliste (BGL) 2015 liegt vor 26.01.2016 Die Baugeräteliste hat in der Bauwirtschaft eine lange Tradition (erste Ausgabe 1939). Sie ist eine umfassende Kostenübersicht zu technisch-wirtschaftlichen Baumaschinendaten, welche eine realistische Kalkulationsgröße für die Berechnung von Geräteko...
Neue Regelungen zur Steuerschuldnerschaft für Bauleistungen 28.07.2014 Das Hin und Her bei der Steuerschuldnerschaft zur Umsatzsteuer für Bauleistungen in diesem Jahr fand mit dem Beschluss von Bundestag und Bundesrat am 11. Juli 2014 eine erfreuliche Lösung für die Bauwirtschaft. Danach wird die bis 14. Februar 2014 gü...