Baustoff / Werkstoff / Produkt

Klinker

Klinker sind besonders hart gebrannte Ziegelsteine, die kaum Wasser aufnehmen und somit frostbeständig sind. Sie bestehen aus Tonmineralen, Schamotten und Feldspäten, die mit Wasser gemischt werden. Die Masse wird über Strangpressen geformt und die Steine anschließend getrocknet. Sie werden bei Temperaturen von 1100 bis 1300° C bis zur Sinterung gebrannt. Dabei verflüssigen sich Feldspäte und Schamotte, fließen in die Poren und verschließen diese beim Erkalten. Die so entstehenden harten Klinker haben eine glatte Oberfläche, die die Aufnahme von Wasser unterbindet. Im Ergebnis resultiert daraus die Frostbeständigkeit der Klinker. Zudem sind sie dadurch auch sehr pflegeleicht.
Aufgrund ihrer Eigenschaften werden aus Klinker die vorgesetzten Außenschalen von zweischaligem Mauerwerk und Klinkerpflasterdecken im Straßen- und Wegebau gefertigt sowie aus Kanalklinkern Bauwerke für die Abwasserkanalisation errichtet. Zudem werden Klinkerriemchen zum Fassadenschutz auf Putz oder Wärmedämmverbundsystemen aufgebracht. Spezielle Klinkerstufen werden bei Treppen im Außenbereich eingesetzt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Klinker

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
100,78 €/m2
mittel
105,52 €/m2
bis
111,36 €/m2
Zeitansatz: 0,561 h/m2 (34 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Essen

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Klinker"

Ausgabe 2013-06
Diese Norm gilt für Planziegel, die für tragendes und nichttragendes Mauerwerk verwendet werden. Planziegel sind Ziegel mit besonderer Maßhaltigkeit insbesondere hinsichtlich der Ziegelhöhe.Für diese Norm ist das Gremium NA 005-06-13 AA "Mauerziegel"...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-01
Diese Norm legt die Anforderungen an Mauerziegel fest, die durch CE-gekennzeichnete Mauerziegel nach DIN EN 771-1 für eine direkte Verwendung für Mauerwerk nach DIN 1053-4 und EN 1996 zusätzlich zu erfüllen sind, um ohne Beachtung der Verwendungsre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die charakteristischen Merkmale von und die Leistungsanforderungen an Mauersteine aus Ton fest, deren Hauptverwendung die Verwendung in geschütztem oder ungeschütztem Mauerwerk ist, z. B. Sichtmauerwerk und verputztes Mauerwerk, trage...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-01
Diese Norm gilt für die Verwendung von LD- und HD-Ziegeln der Kategorie I nach DIN EN 771-1 für Mauerwerk, an das Anforderungen hinsichtlich der Standsicherheit, des Wärme-, Schall- und des Brandschutzes gestellt werden können.Diese Norm gilt insbeso...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-01
Diese Norm gilt für Keramikklinker, für die eine besondere Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven Stoffen und mechanischen Oberflächenbeanspruchungen gefordert wird, zur Verwendung in tragendem und nichttragendem Mauerwerk. Diese Norm wurde vom A...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-06
Diese Norm gilt für die Verwendung von Leichtlanglochziegeln (LD-Ziegel) und Leichtlangloch-Ziegelplatten (LD-Ziegel) der Kategorie 1 nach DIN EN 771-1, die für nicht tragende innere Trennwände aus Mauerwerk verwendet werden. Diese Norm legt die Anfo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-08
Diese Norm legt Anforderungen an unglasierte Bodenklinkerplatten fest.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-82 AA „Keramische Fliesen und Platten (SpA zu CEN/TC 67 und ISO/TC 189)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-04
Diese Norm gilt für Klinker, die vorwiegend zum Bau von Abwasserkanälen, Schächten und anderen Abwasseranlagen verwendet werden. Kanalklinker sind auch für Bauwerke im Wasserbau geeignet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
Diese Norm, die als so genannte "Restnorm" zu DIN EN 1344 veröffentlicht wird, enthält Anforderungen an die Wasseraufnahme und Scherbenrohdichte für Pflasterklinker. Die Prüfverfahren hierzu sind in DIN EN 1344 festgelegt. Die Anforderungen beziehen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die Merkmale und Leistungsanforderungen für Mauersteine aus Beton mit dichten und/oder porigen Zuschlägen fest, die vorwiegend in tragendem oder nichttragendem Mauerwerk einschl. üblichen Mauerwerks, Verblendmauerwerk oder Sichtmauerw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 105-6 (2013-06)
Nach DIN EN 771-1:2011-07, 5.2.2 für LD-Planziegel und 5.3.2 für HD-Planziegel.Zusätzlich gelten die folgenden Festlegungen: Planziegel müssen die Gestalt eines von Rechtecken begrenzten Körpers haben; dies gilt nicht für Planformziegel; die Stirnf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 105-6 (2013-06)
4.5.1 Allgemeines Es gelten DIN EN 771-1:2011-07, 5.2.1 für LD-Planziegel und 5.3.1 für HD-Planziegel. Zusätzlich zu DIN EN 771-1 müssen Planziegel 4.5.2 bis 4.5.5 entsprechen.4.5.2 Sollmaße, Mindest- und Höchstmaße Planziegel müssen den Festlegungen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 105-6 (2013-06)
4.4.1 Allgemeines Es gelten DIN EN 771-1:2011-07, 5.2.2 für LD-Planziegel und 5.3.2 für HD-Planziegel. Zusätzlich gelten die Anforderungen nach den Tabellen A.1 und A.2. Die Löcher müssen möglichst gleichmäßig über die Lagerfläche verteilt sein.Bei P...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 105-6 (2013-06)
4.6.1 Allgemeines Es gelten DIN EN 771-1:2011-07, 5.2.3 für LD-Planziegel und 5.3.3 für HD-Planziegel. Zusätzlich zu DIN EN 771-1 müssen Planziegel 4.6.2 und 4.6.3 entsprechen.4.6.2 Ziegelrohdichte (Brutto-Trockenrohdichte) Für die Zuordnung in Rohdi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 105-6 (2013-06)
Es gilt DIN EN 771-1:2011-07, 5.2.6 für LD-Planziegel und 5.3.6 für HD-Planziegel. HD-Planziegel zur Verwendung in ungeschütztem Mauerwerk (z. B. Vormauer-Planziegel und Planklinker) müssen frostwiderstandsfähig nach 6.1 sein....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 105-6 (2013-06)
4.7.1 Allgemeines Es gelten DIN EN 771-1:2011-07, 5.2.4 für LD-Planziegel und 5.3.4 für HD-Planziegel sowie 5.1. Zusätzlich zu DIN EN 771-1 müssen Planziegel 4.7.2 und 4.7.3 entsprechen. Für die Verwendung von Planziegeln ohne durchgehende Innenstege...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 20000-401 (2017-01)
B.1 AllgemeinesMauerziegel nach DIN EN 771-1, die den Anforderungen dieser Norm entsprechen und deren Verwendung nach dieser Norm zulässig ist, dürfen wie folgt bezeichnet werden.Die Bezeichnung der Mauerziegel setzt sich zusammen aus der Benennung, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 105-6 (2013-06)
4.10.1 Allgemeines Es gelten DIN EN 771-1:2011-07, 5.2.8 für LD-Planziegel und 5.3.9 für HD-Planziegel. Zusätzlich zu DIN EN 771-1 müssen Planziegel in Abhängigkeit von ihrem Verwendungszweck 4.10.2 und 4.10.3 entsprechen.4.10.2 Planziegel Der Gehalt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 105-6 (2013-06)
4.9.1 Allgemeines Die Planziegel müssen frei von schädlichen, treibenden Einschlüssen sein; daher wird der Gehalt an schädlichen, treibenden Einschlüssen gegebenenfalls durch die nachfolgenden Festlegungen begrenzt. Falls Planziegel treibende Einschl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 20000-401 (2017-01)
4.3.1 Maße Die vom Hersteller deklarierten Maße (Länge, Breite, Höhe) nach DIN EN 771-1 dürfen für Mauerziegel die nachfolgend in der Tabelle 2 aufgeführten Werte nicht über- bzw. unterschreiten. ... Mit Ausnahme von Planziegeln dürfen Mauerziegel Mö...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Klinker"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Mauerwerk DIN EN 1996 der Außenwand, Blockziegel DIN EN 771-1 in Verbindung mit DIN 20000-401 oder nach Zulassung, HLzB, Festigkeitsklasse 12, Rohdichteklasse 1,2, Mauerwerksdicke 24 cm, Mauermörtel MG II a DIN 18580 oder DIN 20000-412 in Verbindun...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere