Baustoff / Werkstoff / Produkt

Planziegel

Planziegel sind Mauerziegel, die sich durch eine plan geschliffene Auflagefläche auszeichnen und mit Dünnbettmörtel vermauert werden. Der Dünnbettmörtel wird mittels Mörtelschlitten oder im Tauchverfahren aufgebracht. Die Lagerfugen sind so nur zwischen 1 - 3 mm dick. Da über diese schmalen Fugen keine Unebenheiten ausgeglichen werden können, ist es unbedingt notwendig, dass die erste Reihe Planziegel lot- und waagerecht gesetzt wird. Höhendifferenzen der Betonplatte werden so kompensiert. Die Nivellierung erfolgt über das Mörtelbett, das sich an der höchsten Stelle der Betonplatte ausrichtet und dort mit ca. 1 Zentimeter aufgetragen wird. Mittels Richtschnur oder Justiergerät wird die Dicke des Mörtelbetts festgelegt. Die Ziegel werden dann von den Ecken beginnend so dicht wie möglich in die Verzahnungen der Nachbarziegel („knirsch aneinander“) eingeführt und lot- und waagerecht im Mörtelbett ausgerichtet. Die Stoßfugen werden also mörtellos verbunden. So wird Reihe für Reihe ein sauberes fast fugenfreies Mauerwerk erstellt.
Vorteile gegenüber herkömmlichen Mauern mit Mauerziegeln sind unter anderem:
  • weniger Feuchtigkeit im Mauerwerk, lt. Herstellerangaben werden durch das Mauern mit Dünnbettmörtel 80 – 95 % Feuchtigkeit eingespart
  • bessere Wärmeleitfähigkeit des Mauerwerks
  • höhere Tragfähigkeit der Wand, aufgrund der schmalen Lagerfugen
  • geringer Mörtelverbrauch
  • einfache Logistik auf der Baustelle; Dünnbettmörtel wird direkt auf der Baustelle im Mörteleimer mit dem Mörtelquirl angerührt; große Mörtelsilos und Mischmaschinen sind nicht mehr notwendig
  • schnelleres Aufmauern; laut Herstellerangaben ergeben sich Zeiteinsparungen beim Mauern von bis zu 35 %, was sich auch in den Baukosten (Lohnkosten für Maurer) niederschlägt
  • vereinfachtes Putzen, da eine Putzgrundvorbereitung mit vollfugigem Vermörteln von Lagerfugen und dem Vermörteln von Stoßfugen > 5 mm entfällt. Denn beim Verarbeiten von Planziegel entsteht bereits ein homogener Untergrund
Anwendungsbereiche, Begrifflichkeiten und Anforderungen an Planziegel sind normiert. So werden z. B. Planziegel, Planvollziegel, Planhochlochziegel, Planformziegel, Vormauerplanziegel, Planklinker und Mauertafel-Planziegel, nach Kriterien wie Maße, Form, Lochung, Druckfestigkeit, Frostwiderstand oder Trockenrohdichte unterschieden und zugeordnet.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Planziegel

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
92,46 €/m2
mittel
96,81 €/m2
bis
102,21 €/m2
Zeitansatz: 0,629 h/m2 (38 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Dessau-Roßlau
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Planziegel"

DIN-Norm
Ausgabe 2013-06
Diese Norm gilt für Planziegel, die für tragendes und nichttragendes Mauerwerk verwendet werden. Planziegel sind Ziegel mit besonderer Maßhaltigkeit insbesondere hinsichtlich der Ziegelhöhe.Für diese Norm ist das Gremium NA 005-06-13 AA "Mauerziegel"...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-01
Diese Norm gilt für die Verwendung von LD- und HD-Ziegeln der Kategorie I nach DIN EN 771-1 für Mauerwerk, an das Anforderungen hinsichtlich der Standsicherheit, des Wärme-, Schall- und des Brandschutzes gestellt werden können.Diese Norm gilt insbeso...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-01
Diese Norm legt die Anforderungen an Mauerziegel fest, die durch CE-gekennzeichnete Mauerziegel nach DIN EN 771-1 für eine direkte Verwendung für Mauerwerk nach DIN 1053-4 und EN 1996 zusätzlich zu erfüllen sind, um ohne Beachtung der Verwendungsre...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Planziegel"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Mauerwerk nach bauaufsichtlicher Zulassung, der Außenwand, Blockziegel DIN EN 771-1 in Verbindung mit DIN 20000-401 oder nach Zulassung, HLzB, Mauerwerksdicke 24 cm, Mauermörtel MG II a DIN 18580 oder DIN 20000-412 in Verbindung mit DIN EN 998-2, 1...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Mauerziegel
Mauerziegel werden aus Ton gebrannt. Ihre Schalldichte kann durch Zugabe von Kalk- oder Natursteinmehl erhöht werden. Je höher die Brenntemperatur (zwischen 900 und 1200°C) ist, umso fester wird der Ziegel.Generell gilt, je höher die Rohdichte eines ...
Mauerwerk
Ein Mauerwerk ist ein Bauteil, das aus einzelnen Steinen errichtet wird, die in einem Mauerwerksverband zusammengefügt werden. Mauerwerksverbände entstanden in der Vergangenheit aus dem einfachen Grund, weil die verwendeten Ziegel- bzw. Backsteine, ...
Ziegelwand
Allgemein Ziegelwände werden aus U-Ziegeln (Vormauerziegel und Klinker) oder P-Ziegeln (z. B. Porenziegel) errichtet, indem diese im Verband vermauert werden. Es werden verschiedene Verbände unterschieden, wie z. B. der Läuferverband, der holländisc...
Kellerwand
Zusätzliche Anforderungen an Stabilität und Statik: Kellerwände tragen Erddruck und Verkehrslasten ab Neben den Decken-, Wind- und Verkehrslasten, die auch Außenwände im Geschossbau abtragen, müssen Kelleraußenwände zudem die Verkehrslasten und den E...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere