Baukonstruktion

Kunstrasen

Verwendung

Kunstrasen oder auch Kunststoffrasen genannt, wird auf Sportflächen für Fußball und Hockey aber auch für Mehrzweckfelder, Tennisplätze, American Football und Rugby verlegt.
Zudem findet Kunstrasen auch im Privatbereich zur Gestaltung von Balkons, Dachterrassen und Grünflächen im Garten Verwendung, sowie im Gewerbebereich, um Ausstellungsflächen oder Messestände u. ä. zu gestalten.

Aufbau von Sportplätzen mit Kunststoffrasenbelag

Der mehrschichtige Aufbau einer Sportfläche mit Kunststoffrasenbelag besteht aus ungebundenen und gebundenen oder gebundenen elastischen Tragschichten und eventuell einer extra Elastikschicht. Die Tragschichten sorgen für die notwendige Stabilität des Sportplatzes, sowie für die Wasserabführung. Als Abschluss wird der Kunstrasen verlegt, der durch Perforation ebenfalls wasserdurchlässig ist, sodass das Niederschlagswasser in den Tragschichten versickern kann. Zudem werden die Flächen mit einer leichten Neigung von ≤ 1 % angelegt, sodass überschüssiges Wasser, z. B. bei Starkregenereignissen zu den Spielfeldrändern abfließt, dort in Entwässerungsrinnen gesammelt und in Vorfluter abgeleitet wird.
Hockeybälle auf Kunststoffrasen
Hockeybälle auf Kunststoffrasen
Bild: © digitalfoto105, Fotolia.com

Pflege

Pflege und Wartung bestehen bei Kunststoffrasenflächen in einem regelmäßigen Abschleppen, wobei das Einstreumaterial egalisiert wird und die Kunststofffasern aufgebürstet werden. Verschmutzungen wie Papier oder Laub müssen ebenso regelmäßig beseitigt werden. Dies geschieht durch Ablesen oder Abblasen. Bei einer aufwändigen Grundreinigung, die mindestens einmal jährlich durchgeführt werden sollte, wird die Verfüllung gesiebt, die Feinanteile vom Belag abgesaugt sowie das gereinigte Einstreumaterial wieder aufgebracht und egalisiert. Diese Maßnahme dient neben der Reinigung vor allem auch der Aufrechterhaltung von Elastizität und Wasserdurchlässigkeit des Belages.

Rückbau von Kunstrasenplätzen

Kunstrasenbeläge können meist 12 bis 15 Jahre genutzt werden. Danach erfolgt der Rückbau. Die Tragschichten können bestehen bleiben, auch die elastische Tragschicht ist für einen zweite Kunstrasenbelag meist geeignet.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Kunstrasen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1,38 €/m2
mittel
1,45 €/m2
bis
1,52 €/m2
Zeitansatz: 0,028 h/m2 (2 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Neunkirchen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kunstrasen"

DIN-Norm
Ausgabe 2013-12
Diese Norm legt Anforderungen an die Leistung, die Dauerhaftigkeit, die Produktidentifikation und die Prüfung von Kunststoffrasenflächen für den Sport fest, die üblicherweise im Außenbereich verwendet werden. Es werden fünf Kategorien von Kunststoffr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-12
Diese Norm gibt ergänzende, der DIN EN 15330-1 nicht widersprechende Festlegungen zu Kunststoffrasensystemen im Freien mit gefüllter oder ungefüllter Polschicht an. Sie beschreibt Anforderungen an die einzelnen Schichten unterhalb des Kunststoffrasen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-07
Diese Norm legt drei Verfahren zur Bestimmung der Bodendeckung bei Sportflächen aus Naturrasen fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 217 "Sportböden" (Sekretariat: Vereinigtes Königreich) erarbeitet. Der für die deutsche Mitarbeit zust...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-12
Diese Norm legt drei Verfahren zur Bestimmung der Wasserinfiltrationsrate (des Wasserschluckwertes) fest. Verfahren A eignet sich für Sportböden mit Flächen aus Kunststoff, textilen Belägen, Kunststoffrasen und gebundenden mineralischen Materialien, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-09
Dieses Dokument gilt für die Bewässerung von Rasenflächen nach DIN 18035-4, Tennenflächen nach DIN 18035-5 und Kunststoffrasensystemen nach DIN 18035-7 sowie für Golfplätze mittels Beregnungsanlagen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA005-01-23AA...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-12
Diese Norm gilt für Sportflächen im Freien, die eine Rasendecke haben. Sie gilt nicht für Golf- und Reitsportanlagen sowie Rasentennisplätze. Hinweise zu Golf- und Reitsportanlagen siehe FLL –Richtlinie für den Bau von Golfplätzen und FLL -Empfehlung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-07
Diese Norm gilt für die Herstellung von Rasen durch Ansaat oder Verwendung von Fertigrasen, Rasensoden und Vegetationsstücken sowie für andere Ansaaten im Rahmen des Landschaftsbaues.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-13 AA „Landschaftsb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Leistungen zur Instandhaltung von Vegetation sowie von ingenieurbiologischen Bauweisen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-13 AA „Landschaftsbau“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1973-09
Diese Norm gilt für Sicherungen von Gewässern, Deichen und Küstendünen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-06
Diese Norm gilt für alle Bodenarbeiten, bei denen die natürlichen Bodenfunktionen zu erhalten oder herzustellen sind.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-13 AA „Landschaftsbau“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Kunstrasen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Kunststoffrasen nachbehandeln, abschleppen und egalisieren, fehlenden Sand aufbringen und einarbeiten, Ausführung 6 bis 8 Wochen nach der Abnahme....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Sportplatzpflege
Die Sportplatzpflege ist abhängig von den jeweiligen Sportflächenbelägen. Sie dient der Aufrechterhaltung der Funktonalität, in erster Linie der Bespielbarkeit, aber auch der Wasserdurchlässigkeit der Sportfläche sowie dem Schutz der Sportler vor Ver...
Sportfläche
Sportflächen im Sportplatzbau können aus unterschiedlichen Materialien gebaut sein. Die klassische Sportrasenfläche, die Tennenfläche mit granularer Oberfläche, eine Kunststofffläche und eine Kunststoffrasenfläche sind möglich. Dabei variiert der kom...
Sportplatzbau
Ziel und Nutzungsmöglichkeiten Sportplatzbauarbeiten im Leistungsbereich Landschaftsbau befassen sich mit dem fachgerechten Planen, dem Bau, der Wartung und Pflege von Sportplätzen. Wobei ein Sportplatz lt. Normung eine "Freianlage" ist, "die sowohl ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere